Der Sonntag und die kirchlichen Feiertage zwischen Gefährdung und Bewährung
Aspekte der feiertagsrechtlichen Entwicklung im 19. und 20. Jahrhundert
©2003
Thesis
284 Pages
Series:
Schriften zum Staatskirchenrecht, Volume 16
Summary
In der verfassungsrechtlichen Qualifizierung der Sonn- und Feiertage als «Tage der Arbeitsruhe und der seelischen Erhebung» (Art. 140 GG i.V.m. Art. 139 WRV) spiegelt sich eine lange und wechselvolle Rechtsentwicklung. Sie reicht vom alttestamentlichen Gebot der Feiertagsheiligung bis zur Durchsetzung arbeitsfreier Tage als sozialpolitische Errungenschaft des Industriezeitalters. Anhand ausgewählter Aspekte zeichnet der Autor die geistesgeschichtlichen Faktoren, politischen Konflikte und sozioökonomischen Wandlungen nach, die die Entwicklung des Sonn- und Feiertagsrechts geprägt haben und die Diskussion um den Sonn- und Feiertagsschutz bis heute beeinflussen. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt auf der Rechtsentwicklung seit Beginn des 19. Jahrhunderts. Im Zentrum der Betrachtung stehen dabei vor allem die sozialpolitischen Auseinandersetzungen um die Durchsetzung der Arbeitsruhe an Sonn- und Feiertagen im 19. Jahrhundert und der Umgang mit Sonn- und Feiertagen in den Weltanschauungsdiktaturen des 20. Jahrhunderts.
Details
- Pages
- 284
- Publication Year
- 2003
- ISBN (Softcover)
- 9783631509302
- Language
- German
- Keywords
- Sonntagsruhe Kirchliche Feiertage /Geschichte Feiertagsrecht Staatskirchenrecht /Geschichte Feiertage im Nationalsozialismus Feiertage in der DDR Arbeitszeit /Geschichte Deutschland
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2003. 284 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG