Loading...

Das Realisationsprinzip als Grundprinzip der steuerrechtlichen Gewinnermittlung

by Desiree Dauber (Author)
©2003 Thesis XIV, 338 Pages

Summary

Die Untersuchung hinterfragt die Verknüpfung der Steuerbilanz mit der Handelsbilanz über den sogenannten Maßgeblichkeitsgrundsatz des § 5 Abs. 1 EStG und plädiert für eine eigenständige steuerliche Gewinnermittlung. Aus der Zielsetzung der Steuerbilanz wird das Realisationsprinzip als umfassendes Grundprinzip der steuerrechtlichen Gewinnermittlung abgeleitet. Diese Erkenntnis dient der Lösung zahlreicher praktisch bedeutsamer Bilanzierungsprobleme. Im Blickpunkt stehen insbesondere die verschiedenen Rückstellungen, die Teilwertabschreibung, die Rechnungsabgrenzungsposten sowie das Problem der Abzinsung und die Teilgewinnrealisierung bei langfristiger Auftragsfertigung.

Details

Pages
XIV, 338
Publication Year
2003
ISBN (Softcover)
9783631508084
Language
German
Keywords
Deutschland Einkommensteuerrecht Gewinnermittlung Maßgeblichkeitsprinzip Maßgeblichkeitsgrundsatz Realisationsprinzip Gewinnrealisierung Aufwandsperiodisierung Imparitätsprinzip Steuerbilanz
Published
Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2003. XIV, 338 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Desiree Dauber (Author)

Die Autorin: Desiree Dauber wurde 1973 in Darmstadt geboren. Sie studierte von 1994 bis 1999 Rechtswissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Nach der Referendarzeit in Mainz legte sie dort 2002 die Assessorprüfung ab. Die Promotion an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster erfolgte 2003.

Previous

Title: Das Realisationsprinzip als Grundprinzip der steuerrechtlichen Gewinnermittlung