Paradigmenwechsel in der Behindertenpastoral
Sonderpädagogik und Theologie im interdisziplinären Dialog
©2003
Dissertation
144 Seiten
Zusammenfassung
«Paradigmenwechsel in der Behindertenpastoral» – dieses Buch zeigt neue Wege in der Seelsorge für Menschen, die mit einer Behinderung leben müssen, und zwar am Beispiel schwerer Hörbehinderung. Aus dem Blickwinkel der Pädagogik bringt die Autorin Theologie und Hörgeschädigtenpädagogik in einen interdisziplinären Dialog und kommt so zu einem Theoriekonzept für die Hörgeschädigtenpastoral. In diesem Konzept spielen anthropologische Überlegungen eine wichtige Rolle. Der Begriff der Behinderung selbst wird beleuchtet und seine Anwendbarkeit auf den Bereich der Hörschädigung problematisiert. Am Ende des Konzeptes steht vor allem die Forderung nach einer adäquaten Ausbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Hörgeschädigtenpastoral. Für diese Ausbildung legt die Autorin den Lehrplan einer Zusatzqualifikation vor; hier kann sie auf die praktische Umsetzung des Lehrplans in drei abgeschlossenen Lehrgängen zurückgreifen.
Details
- Seiten
- 144
- Erscheinungsjahr
- 2003
- ISBN (Paperback)
- 9783631507766
- Sprache
- Deutsch
- Schlagworte
- Köln (Diözese) Gehörlosenseelsorge Geschichte Behindertenpastoral Hörgeschädigtenpastoral Zusatzqualifikation Hörgeschädigtenpädagogik nordrheinwestfälische Bistümer Erzbistum Köln
- Erschienen
- Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2003. 144 S., zahlr. Abb.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG