Die moderne chinesische Architektur im Spannungsfeld zwischen eigener Tradition und fremden Kulturen
Aufgezeigt am Beispiel der Wohnkultur in der Stadt Shanghai
©2003
Dissertation
460 Seiten
Zusammenfassung
Das Bild des modernen China ist seit Mitte des 19. Jahrhunderts maßgeblich von Tradition und Einfluss westlicher Kulturen geprägt, die sich in Städtebau und Architektur widerspiegeln. Am Beispiel der Wohnkultur Shanghais als dem «Fenster Chinas» stellt die Arbeit deren Entwicklung und Eigenheiten im Spannungsfeld von Ost und West sowie von Tradition und Moderne im Zeitraum von 1840 bis in die Gegenwart dar. Sie räumt die bestehenden Defizite bei der Analyse und Beurteilung moderner chinesischer Architektur und ihrer Ursprünge aus und zeigt in Verbindung mit einer vergleichenden Betrachtung deutscher und chinesischer Denkmalpflege hinsichtlich der gegenwärtigen Stadterneuerung überdies zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten von Städten und Ballungsräumen mit ähnlich rapide zunehmender Ausbaugeschwindigkeit bei gleichzeitiger Überbevölkerung auf.
Details
- Seiten
- 460
- Erscheinungsjahr
- 2003
- ISBN (Paperback)
- 9783631504376
- Sprache
- Deutsch
- Schlagworte
- Schanghai /Umweltplanung, Raumordnung Schanghai Architektur Städtebau Geschichte 1840-2000 Wohnkultur Kulturkontakt Stadtplanung Schanghai /Architektur, Bautechnik
- Erschienen
- Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2003. 460 S., zahlr. Abb.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG