Die angemessene Nutzung gemeinschaftlicher Ressourcen am Beispiel von Flüssen und speziellen Ökosystemen
Eine vergleichende Betrachtung zum modernen Verständnis eines klassischen völkerrechtlichen Nutzungsprinzips
©2003
Thesis
XVIII,
306 Pages
Series:
Schriften zum internationalen und zum öffentlichen Recht, Volume 50
Summary
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem modernen Verständnis des völkerrechtlichen Prinzips der angemessenen Nutzung gemeinschaftlicher Ressourcen in der jüngeren völkerrechtlichen Vertragspraxis. Grundlage der Untersuchung sind die jüngsten Vertragswerke zur Nutzung internationaler Binnengewässer sowie das internationale Übereinkommen zum Schutz der Alpen. Im Rahmen der Vertragsanalyse geht die Arbeit sowohl auf die materiellrechtliche als auch auf die verfahrensrechtliche Komponente der Verträge ein. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass das Prinzip der angemessenen Nutzung nicht mehr ausschließlich als distributorisches Prinzip zur Befriedigung nationaler Interessen, sondern zunehmend als Instrument internationalen Ökosystemschutzes verstanden wird. Es wird ein vertragliches Grundraster entworfen, welches als Anhaltspunkt für eine zukunftsweisende völkervertragliche Gestaltung dienen könnte.
Details
- Pages
- XVIII, 306
- Publication Year
- 2003
- ISBN (Softcover)
- 9783631500842
- Language
- German
- Keywords
- Internationale Wasserstraße Wassernutzung Vorsorgeprinzip gemeinschaftliche Ressourcen internationale Binnengewässer völkerrechtliche Verträge Ökosystemansatz angemessene Nutzung Völkerrechtlicher Vertrag Alpenkonvention
- Published
- Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2003. XVIII, 306 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG