Das Gewährleistungsrecht in BGB, UN-Kaufrecht und den Reformvorschlägen der Schuldrechtskommission
Ein Vergleich unter besonderer Berücksichtigung der Richtlinie (1999/44/EG) über den Verbrauchsgüterkauf
©2003
Thesis
304 Pages
Series:
Europäische Hochschulschriften Recht, Volume 3577
Summary
Mit dem zum 1. Januar 2002 in Kraft getretenen Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts wurden Kernbereiche des BGB wie das Schuld- und Verjährungsrecht und dabei insbesondere das Gewährleistungsrecht neu gestaltet. Damit hat sich der deutsche Gesetzgeber bei der nationalen Umsetzung der «Richtlinie 1999/44/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zu bestimmten Aspekten des Verbrauchsgüterkaufs und der Garantien für Verbrauchsgüter» für die sogenannte große Lösung entschieden. Die Autorin beschäftigt sich mit der Rechtslage vor der Schuldrechtsmodernisierung und stellt die Regelungen von BGB a.F., UN-Kaufrecht und den Reformvorschlägen der Schuldrechtskommission vergleichend gegenüber und gewährt abschließend einen Ausblick auf die europäische Rechtsentwicklung.
Details
- Pages
- 304
- Publication Year
- 2003
- ISBN (Softcover)
- 9783631399569
- Language
- German
- Keywords
- Deutschland Mängelhaftung Verbrauchsgüterkaufrichtlinie Gewährleistungsrecht BGB Schuldrechtsreform Europäische Union Übereinkommen über Verträge über den internationa
- Published
- Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2003. 304 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG