Loading...

Yoga Meditation Samadhi Therapie aus Sicht des Advaita-Vedanta

Die Philosophie des Nondualismus und psychosoziale Wirkungen ihrer Anwendung

by Theo Fehr (Author)
©2003 Others X, 274 Pages

Summary

Merkmale der Samadhi-Erfahrung sind Gegenstand traditioneller Schriften und moderner Forschungsergebnisse. Shankara, der Begründer des Advaita-Vedanta, entwickelte eigene Sichtweisen von «Samadhi», «Meditation» und «Yoga». In ihnen sind Spontaneität und Mühelosigkeit zentrale Kennzeichen der Gottes-Erfahrung im Zustand des Samadhi. Untrennbarkeit von Mensch und Gott sind identische Aussagen von Shankara und Meister Eckhart. Konzentrative, kontemplative und gegenstandslose Meditationsarten sind unterschiedlich effektiv in der Herstellung nondualistischer Erfahrung. Vergleiche der Wirkungen von Meditation und therapeutischen Methoden ergeben ein Spektrum spezifischer Ergebnisse. Als Ergebnis eines erweiterten Bewusstseins eröffnet der Nondualismus neue Perspektiven therapeutischen Handelns.

Details

Pages
X, 274
Publication Year
2003
ISBN (Softcover)
9783631396773
Language
German
Keywords
Transzendentale Meditation Psychotherapie Therapieerfolg Meister Eckhart Shankara Maharishi Mahesh Yogi Swami Lakshman Joo Meditation Samadhi Yoga
Published
Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2003. X, 274 S., zahlr. Abb., Tab. und Graf.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Theo Fehr (Author)

Der Autor: Theo Fehr, Meditationslehrer (TM, Maharishi Mahesh Yogi) seit 1969. 1974 Diplom in Psychologie (Universität Köln). 1972 bis 1978 Vorstandsmitglied einer privaten deutschen Forschungsgemeinschaft zur Meditation. Eigene Praxis seit 1979. 2000 Gründung IPPM Institut für Persönlichkeitspsychologie und Meditation. Researchkoordinator «Transzendentale Meditation» in der SMMR Society for Meditation and Meditation Research.

Previous

Title: Yoga Meditation Samadhi Therapie aus Sicht des Advaita-Vedanta