Auswirkungen neuer Technologien auf die Tarifautonomie
Funktionsfähigkeit und Legitimität qualitativer Tarifpolitik anhand der Rationalisierungsentwicklungen im industriellen Produktionsbereich
©2003
Dissertation
468 Seiten
Reihe:
Studien zum Arbeitsrecht und zur Arbeitsrechtsvergleichung, Band 4
Zusammenfassung
Die Untersuchung knüpft an frühere tarifpolitische Bemühungen um eine präventive Absicherung der Arbeitnehmerinteressen vor den Rationalisierungsfolgen neuer Technologien an. Anhand dieser Entwicklung setzt sie sich mit den faktischen und rechtlichen Schranken der Tarifautonomie auseinander. Hauptanliegen des Verfassers ist die Klärung tarifrechtlicher Grundfragen. Seine juristische Argumentation basiert auf sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Erkenntnissen zur Realsituation. Er plädiert für eine extensive Interpretation des Art. 9 Abs. 3 GG und tritt entschieden gegen das individualistisch geprägte Funktionsverständnis des Tarifvertrages ein. Seine Lösungsansätze zeigen, dass der Tarifvertrag die dogmatischen Fundamente aufweist, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden.
Details
- Seiten
- 468
- Erscheinungsjahr
- 2003
- ISBN (Paperback)
- 9783631387184
- Sprache
- Deutsch
- Schlagworte
- Deutschland Neue Technologie Tarifautonomie Arbeitnehmerschutz Arbeitsrecht
- Erschienen
- Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2003. 468 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG