Politischer Druck und richterliche Argumentation
Eine rechtsrhetorische Analyse von Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts
©2003
Thesis
XVI,
506 Pages
Series:
Recht und Rhetorik, Volume 2
Summary
Juristische Methodenlehre beschränkt sich – weitgehend unter Ausblendung der Urteilsrealität – zumeist auf das Aufstellen abstrakter rationaler Postulate und ignoriert die alte aristotelische Erkenntnis, daß sich Argumentation in prudentiellen Disziplinen an den ganzen Menschen, also auch an Haltungen und Gefühle richtet. Diese Untersuchung vergleicht je zwei unter politischem Druck ergangene und politisch unauffällige Entscheidungen und analysiert diese sowohl auf den Einsatz von Argumenten als auch auf die Verwendung rhetorischer Figuren, um so die tatsächliche Überzeugungsarbeit des Bundesverfassungsgerichts offenzulegen. Die Ergebnisse sollen auch Anstöße geben zu einer neuen, praxisorientierten Methodendiskussion.
Details
- Pages
- XVI, 506
- Publication Year
- 2003
- ISBN (Softcover)
- 9783631385272
- Language
- German
- Keywords
- Deutschland Bundesverfassungsgericht Juristische Argumentation Politik Methodologie
- Published
- Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2003. XVI, 506 S., 1 Tab., zahlr. Graf.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG