Loading...

Schamanismus in Südkorea und die Wirtschaftskrise 1997/1998

Die Interaktion zwischen Anomie und Religion

by Berno Stoffel (Author)
©2004 Thesis XXV, 349 Pages
Series: Studia Religiosa Helvetica, Volume 9

Summary

In den Jahren 1997/1998 fiel die Wirtschaft Südkoreas in eine tiefe Krise. Die Interdependenz und Kumulation wirtschaftlicher und sozialer Faktoren waren der Grund für das Aufkommen von kollektiver Angst und Hoffnungslosigkeit sowie von Misstrauen gegenüber gesellschaftskonstituierenden Organen und Werten. Theoretisch entspricht diese Situation genau der Beschreibung der konjunkturellen Anomie von E. Durkheim.
Während dieser anomischen Situation fielen den Schamaninnen Südkoreas wichtige Funktionen zu: Mit individuell-religiöser Beratung und Therapie trugen sie zunächst zur Überwindung der persönlichen Folgen von Anomie bei. Mit öffentlichen Ritualen wurden dann die Probleme entindividualisiert und auf einer transzendentalen Ebene verarbeitet. Dabei wurden finanzielle, wirtschaftliche, unternehmerische, zwischenmenschliche und psychische Fragen gelöst.
Durch diese Krise herausgefordert, passten die Schamaninnen ihre Praxis den veränderten Umständen an. In dieser Studie, die während eines längeren Forschungsaufenthalts in Seoul entstand, zeigt der Autor ihre konkreten Adaptations- und Legitimationsmöglichkeiten im Umgang mit der anomischen Situation auf.

Details

Pages
XXV, 349
Year
2004
ISBN (Softcover)
9783039101344
Language
German
Keywords
Soziale Anpassung Konjunkturelle Anomie Legitimationsmöglich Südkorea Wirtschaftskrise Anomie Schamanismus Geschichte 1997-1998 Anomie /Durkheim, Emile Individuell-religiöse Beratung Öffentliche Rituale Adapationsmöglichkeiten /Schamanen
Published
Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt/M., New York, Oxford, Wien, 2003. XXV, 349 S., zahlr. Abb. und Tab.

Biographical notes

Berno Stoffel (Author)

Der Autor: Berno Stoffel ist 1969 in der Schweiz geboren. Er studierte in Freiburg (CH) und Lyon Theologie, Religionswissenschaft und Sozialarbeit und arbeitete an den Universitäten von Freiburg, Seoul und Lausanne. Gegenwärtig ist er Oberassistent an der Universität Freiburg und lehrt in Lausanne und Freiburg Religionswissenschaft.

Previous

Title: Schamanismus in Südkorea und die Wirtschaftskrise 1997/1998