Ziele und Mittel europäischer Integration
Systematisierungsversuch aus Sicht juristischer Zeitgeschichte
©2002
Dissertation
452 Seiten
Reihe:
Europäische Hochschulschriften Recht, Band 3500
Zusammenfassung
Aufgrund seiner vielfältigen Verwendung ist der Überblick über den Gehalt des Integrationsbegriffes im europäischen Kontext längst verloren gegangen. Gleiches gilt für die Mittel, mit denen sich der Verschmelzungsprozeß zwischen den Staaten Europas beeinflussen läßt. Aus einem juristisch-zeitgeschichtlichen Blickwinkel heraus untersucht die Arbeit nach einer Begriffserklärung zunächst Ziele und Gründe europäischer Integration. Aufbauend auf der Vorstellung eines Idealtypus von Handlungsformen werden anschließend institutionelle, verfahrensseitige und individualbezogene Instrumente der Integration zwischen 1950 und 1992 systematisiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Auswertung der Dokumente zur Entstehung der einzelnen, integrationsrelevanten Verträge im genannten Zeitraum.
Details
- Seiten
- 452
- Erscheinungsjahr
- 2002
- ISBN (Paperback)
- 9783631501320
- Sprache
- Deutsch
- Schlagworte
- Wertekultur Assimilieren Integrieren
- Erschienen
- Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2002. 452 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG