Loading...

Von der «Aktion» gegen den SPIEGEL zur SPIEGEL-«Affäre»

Zur gesellschaftspolitischen Rolle der Intellektuellen

by Dorothee Liehr (Author)
©2002 Thesis 212 Pages

Summary

In ihrer zeithistorischen Studie untersucht die Autorin die Rolle politisch intervenierender Intellektueller während der SPIEGEL-Affäre im Herbst 1962. Erkenntnisleitend geht es um die Frage, inwiefern ihre öffentlichen Stellungnahmen mobilisierend auf die politische Debatte eingewirkt haben. Dies zu ergründen, werden zunächst die Interaktionen zwischen dem Verhalten politischer Akteure und den intellektuellen Interventionen in einer Verlaufsanalyse entfaltet, bevor an drei Fallbeispielen das den politischen Eingriffen Intellektueller implizite Verhältnis von Sanktionsdruck und Geltungschance aufgezeigt wird. Herausgearbeitet werden unterschiedliche Wirkungsfaktoren, die damals hinsichtlich der öffentlichen Resonanz intellektueller Einmischung zum Tragen kamen.

Details

Pages
212
Publication Year
2002
ISBN (Softcover)
9783631399644
Language
German
Keywords
deutschland spiegel nachkriegszeit
Published
Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2002. 212 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Dorothee Liehr (Author)

Die Autorin: Dorothee Liehr wurde 1970 in Hamburg geboren. Nach einer Berufsausbildung studierte sie an der Universität Bielefeld Geschichtswissenschaften, französische Romanistik und Wirtschaftswissenschaften. Im Sommer 2001 beendete sie ihr Studium mit dem Magisterabschluß.

Previous

Title: Von der «Aktion» gegen den SPIEGEL zur SPIEGEL-«Affäre»