Loading...

Die völker- und staatsrechtliche Stellung der deutschen Kolonialgesellschaften des 19. Jahrhunderts

by Axel Fichtner (Author)
©2002 Thesis 248 Pages

Summary

Die deutschen Kolonialgesellschaften hatten eine Vielzahl von Vorläufern, die in unterschiedlichem Maße wirtschaftlich und politisch erfolgreich waren. Die großen Chartergesellschaften haben seit Anfang des 17. Jahrhunderts in der Kolonialgeschichte eine entscheidende Rolle gespielt. Im Zuge des Imperialismus wurden erneut Schutzbriefe an Kolonialgesellschaften verliehen, so auch 1885 jeweils an die Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft und an die Neuguinea-Kompanie. Die Arbeit untersucht – auf der Grundlage der wissenschaftlichen Literatur aus dem Zeitraum 1860 bis 1914 – die völker- und staatsrechtliche Stellung dieser Gesellschaften. Sie beleuchtet die völkerrechtliche Bedeutung des Gebietserwerbes und den Rechtsstatus der Kompanien nach dem Erwerb eines Schutzbriefes und stellt schließlich einen Vergleich an mit den bedeutsamen Ostindienkompanien Englands und der Niederlande.

Details

Pages
248
Publication Year
2002
ISBN (Softcover)
9783631392744
Language
German
Keywords
Imperialismus Kolonie Deutsch Afrika
Published
Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2002. 248 S., 3 Abb.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Axel Fichtner (Author)

Der Autor: Axel Fichtner wurde 1967 in Buchholz/Nordheide geboren. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften und dem Referendariat in Hamburg war er zunächst als Rechtsreferent beim Deutschen Sparkassen- und Giroverband beschäftigt. Seit 1997 ist er Richter in Sachsen-Anhalt und wurde 2001 zum Richter am Landgericht in Halle/Saale ernannt. Die Promotion erfolgte 2001.

Previous

Title: Die völker- und staatsrechtliche Stellung der deutschen Kolonialgesellschaften des 19. Jahrhunderts