Sinnsuche – Die semiotische Analyse eines komplexen Ritualtextes
Am Beispiel der ostdeutschen Jugendweihe nach 1989
©2002
Thesis
320 Pages
Series:
Leipziger Arbeiten zur Sprach- und Kommunikationsgeschichte, Volume 8
Summary
Die Jugendweihe erfreut sich in den Neuen Bundesländern auch nach 1989 anhaltender Beliebtheit. Warum das so ist, wird durch die semiotische Analyse von Videomitschnitten aktueller Feiern, durch Interviews mit Ritualbeteiligten und durch die Beschreibung der gespaltenen öffentlichen Meinung ebenso untersucht wie durch die Abgrenzung von vergleichbaren Ritualen in Ostdeutschland und Dänemark. Das Jugendweiheritual wird generell als komplexer Text im semiotischen Sinne behandelt, dessen Bedeutung aus sprachlichen und nichtsprachlichen Elementen entsteht. Wie ein Text im herkömmlichen Sinne kann auch das Ritual gewinnbringend nach Geschichte, Kontext, Sendern und Empfängern, (Inter-)Textualität und Funktionalität befragt werden. Die Erweiterung des Textbegriffes auf komplexe Texte wie das Jugendweiheritual ist eine Reaktion auf die Veränderung unseres kulturellen Kommunikationsbewusstseins, in dem nichtsprachliche und multimediale Texte zunehmend an Gewicht gewinnen.
Details
- Pages
- 320
- Publication Year
- 2002
- ISBN (Softcover)
- 9783631392645
- Language
- German
- Keywords
- Weihe Ostdeutschland Prüfungen
- Published
- Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2002. 320 S., 15 Abb.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG