Rechtliche Probleme bei der Beweiserhebung und Beweisverwertung im Zusammenhang mit dem Lauschangriff nach § 100c Abs.1 Nr.3 StPO
©2002
Dissertation
396 Seiten
Reihe:
Europäische Hochschulschriften Recht, Band 3398
Zusammenfassung
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem heimlichen Abhören von Wohnungen unter Zuhilfenahme technischer Mittel – dem sog. Lauschangriff. Ziel ist die rechtlichen Probleme zu untersuchen, die sich bei der Erhebung von Beweisen mittels des Lauschangriffs sowie bei deren Verwertung im Strafprozeß ergeben. Die hierbei betroffenen Grundrechte sowie die gesetzlichen Voraussetzungen zur Beweiserhebung und -verwertung, die sich insbesondere in Art.13 III GG und §§ 100c,d StPO finden, werden eingehend analysiert. Der Autor kommt dabei zu dem Ergebnis, daß die gesetzlichen Tatbestandsvoraussetzungen der Beweiserhebung – insbesondere aufgrund des gravierenden Eingriffs in die räumliche Privatsphäre – restriktiv zu interpretieren sind und erarbeitet aus dem Normzweck einzelne Verwertungsverbote.
Details
- Seiten
- 396
- Erscheinungsjahr
- 2002
- ISBN (Paperback)
- 9783631388761
- Sprache
- Deutsch
- Schlagworte
- big data big brother datenschutz
- Erschienen
- Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2002. 396 S., 1 Graf.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG