Der Geschichtsunterricht in der multikulturellen Gesellschaft
Das Beispiel der griechischen Migrantenkinder
©2002
Dissertation
364 Seiten
Reihe:
Heidelberger Studien zur Erziehungswissenschaft, Band 58
Zusammenfassung
Die Bundesrepublik Deutschland ist trotz der offiziellen Erklärungen längst zu einer multikulturellen Gesellschaft geworden. Ausgehend von dieser Tatsache unternimmt diese Studie den Versuch die grundlegende Frage zu klären, ob die zwei Konzepte des Geschichtsunterrichts, nämlich das an der deutschen Schule sowie das im griechischen muttersprachlichen Ergänzungsunterricht, in den zweisprachigen Klassen und griechischen Nationalschulen angewandte, die Realität der multikulturellen Gesellschaft und die damit verbundenen Biographien der griechischen Migrantenschüler sowie die Geschichte ihrer community oder ihres Herkunftslandes berücksichtigen. In diesem Zusammenhang interessieren insbesondere zwei Aufgaben des Geschichtsunterrichts innerhalb der multikulturellen Gesellschaft: die Erleichterung der Integration der griechischen Migrantenschüler in die multikulturelle und Weltgesellschaft und der Aufbau ihrer Identität.
Details
- Seiten
- 364
- Erscheinungsjahr
- 2002
- ISBN (Paperback)
- 9783631386781
- Sprache
- Deutsch
- Schlagworte
- landeskunde secondos fremdunterricht
- Erschienen
- Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2002. 364 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG