Loading...

Moral, Moralität und Eigeninteresse – Gegensätze, die eine wirksame Moral verhindern?

Perspektiven einer evolutorischen und selbstorganisatorischen Entwicklung von Moral. Eine Analyse unter Verwendung der Synergetik

by Holger Schmidt (Author)
©2001 Thesis 276 Pages

Summary

Für moderne Gesellschaften wird häufig ein allgemeiner Werteverfall beklagt. Es herrsche: Egoismus, Eigeninteresse, Gewinnstreben und das Verlangen nach materiellem Wohlstand. Von diesen Problemen angesprochen ist die ökonomische und die ethische Theorie. Zwischen beiden Disziplinen bestehen scheinbar unauflösbare Gegensätze, die jedoch entschärft werden können: Beide Fachrichtungen legen ein «Menschenbild» zu Grunde, das Menschen als wohlüberlegende Akteure auffasst. Aus einer evolutorischen Perspektive kann ferner gezeigt werden, dass sich auch in modernen Gesellschaften menschliche Moral im Zeitverlauf endogen ausbilden und modernisieren kann. Dies wird durch eine gesellschaftliche Ordnung gefördert, die durch allgemeine Regeln flankiert wird und auf einer weitgehenden individuellen Freiheit beruht.

Details

Pages
276
Publication Year
2001
ISBN (Softcover)
9783631380031
Language
German
Published
Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2001. 276 S., 2 Tab., 16 Graf.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Holger Schmidt (Author)

Der Autor: Holger Schmidt wurde 1966 in Neunkirchen/Saar geboren. Er studierte von 1988 bis 1994 Wirtschaftswissenschaften an der Universität/Gesamthochschule Kassel. Von 1995 bis 2000 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre – Makroökonomik der Universität Cottbus. Dort schloss er im Jahr 2000 sein Promotionsverfahren ab.

Previous

Title: Moral, Moralität und Eigeninteresse – Gegensätze, die eine wirksame Moral verhindern?