Loading...

Die zentralbankpolitische Diskussion des Maastrichter Vertrags in Frankreich, Italien und Deutschland

Eine komparative Analyse

by Silke Tönshoff (Author)
©2001 Thesis 614 Pages

Summary

Kein politisches Ereignis der letzten Jahre hat zu einer solchen Flut wissenschaftlicher Veröffentlichungen geführt wie der sogenannte Maastrichter Vertrag und die Errichtung des Europäischen Zentralbanksystems. Frankreich, Italien und Deutschland verfügen über sehr unterschiedliche Erfahrungen mit der Institution Zentralbank. Die Autorin stellt die jeweiligen normativen Veränderungen im Anschluß an den Maastrichter Vertrag und die länderspezifischen Debatten den die bisherige Zentralbankpolitik konstituierenden Elementen gegenüber. Differenzen ergeben sich nicht nur für die Zentralbankpolitik, sondern auch in weiten Bereichen des policy mix, eines weitergehenden Souveränitätstransfers und für die Position einer unabhängigen Zentralbank innerhalb des Staatsgefüges.

Details

Pages
614
Year
2001
ISBN (Softcover)
9783631374320
Language
German
Published
Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2001. 614 S., 14 Tab., 17 Graf.

Biographical notes

Silke Tönshoff (Author)

Die Autorin: Silke Tönshoff studierte nach einem einjährigen Studienaufenthalt in Italien im Rahmen eines Doppelstudiums Volkswirtschaft, Philosophie und Romanistik in Hannover, Paris und Bonn. Auf den Abschluß als Diplomvolkswirtin folgte 1994 eine mehrmonatiger Tätigkeit in Paris im Finanzwesen und Investmentbanking. Nach einem MBA in „International Management“ in Antwerpen begann sie 1995 als Unternehmensberaterin bei Andersen Consulting. Während ihrer Tätigkeit absolvierte sie mehrere Forschungsaufenthalte in Frankreich und Italien. Seit Abschluß der Dissertation im Herbst 1999 ist sie als wirtschaftspolitische Referentin in Berlin tätig.

Previous

Title: Die zentralbankpolitische Diskussion des Maastrichter Vertrags in Frankreich, Italien und Deutschland