Der Rechtsbehelf der Minderung nach dem UN-Kaufrecht (CISG)
©2001
Dissertation
460 Seiten
Reihe:
Europäische Hochschulschriften Recht, Band 3014
Zusammenfassung
Die Bedeutung des UN-Kaufrechts (CISG) nimmt nicht nur in der juristischen Literatur, sondern auch in der Handels- und Gerichtspraxis weiter zu. Die Arbeit behandelt in einer umfassenden Darstellung die Minderung als einen der zentralen Rechtsbehelfe des Käufers im UN-Kaufrecht.
Nach einer ausführlichen Darstellung der Entstehungsgeschichte der Minderung im UN-Kaufrecht werden die Voraussetzungen des Minderungsrechts, ihre Rechtsnatur und Geltendmachung sowie die Rechtsfolgen behandelt. Besondere Beachtung finden hierbei nicht nur einzelne Streitpunkte und Auslegungsprobleme zur Minderung selbst, sondern auch ihr Verhältnis zum Nacherfüllungsrecht des Verkäufers und ihre Stellung innerhalb der Rechtsbehelfe des Käufers, insbesondere ihr Verhältnis zum Schadenersatzanspruch.
Nach einer ausführlichen Darstellung der Entstehungsgeschichte der Minderung im UN-Kaufrecht werden die Voraussetzungen des Minderungsrechts, ihre Rechtsnatur und Geltendmachung sowie die Rechtsfolgen behandelt. Besondere Beachtung finden hierbei nicht nur einzelne Streitpunkte und Auslegungsprobleme zur Minderung selbst, sondern auch ihr Verhältnis zum Nacherfüllungsrecht des Verkäufers und ihre Stellung innerhalb der Rechtsbehelfe des Käufers, insbesondere ihr Verhältnis zum Schadenersatzanspruch.
Details
- Seiten
- 460
- Erscheinungsjahr
- 2001
- ISBN (Paperback)
- 9783631346310
- Sprache
- Deutsch
- Erschienen
- Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2000. 460 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG