Loading...

Der Beruf des Arztes unter besonderer Berücksichtigung der ärztlichen Kooperationen

Eine Analyse aus juristischer und betriebswirtschaftlicher Sicht

by Frauke Lüke-Rosendahl (Author)
©1999 Thesis 276 Pages

Summary

Ziel des Buches ist es, ein Bild vom Arzt in seinen heute zulässigen Rechtsformen zu vermitteln und eine Hilfestellung zur geeigneten Rechtsformwahl zu leisten. Kernstück der Betrachtungen bildet die Partnerschaftsgesellschaft als die jüngste Kooperationsform für Freiberufler. Vor- und Nachteile der Einzelpraxis und der verschiedenen Kooperationsformen werden einander gegenübergestellt. Die Ausführungen haben für jede einzelne Rechtsform eine zivil- und gesellschaftsrechtliche, eine speziell haftungsrechtliche, eine berufs- und eine steuerrechtliche Seite. Einführend wird ein Abriß über die Entwicklung des ärztlichen Berufes gegeben. Den Schluß bildet eine empirische Untersuchung, wie Ärzte die unterschiedlichen Rechtsformen, insbesondere die Partnerschaftsgesellschaft, einschätzen.

Details

Pages
276
Publication Year
1999
ISBN (Softcover)
9783631349144
Language
German
Published
Frankfurt/M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien, 1999. 276 S., zahlr. Tab. und Graf.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Frauke Lüke-Rosendahl (Author)

Die Autorin: Frauke Lüke-Rosendahl studierte von 1992 bis 1996 an der Ruhr-Universität Bochum und machte dort ihren Abschluß als Diplom-Ökonomin. Seitdem arbeitet sie in einer Steuerberatungskanzlei und hat zeitgleich extern promoviert; Abschluß der Promotion 1998.

Previous

Title: Der Beruf des Arztes unter besonderer Berücksichtigung der ärztlichen Kooperationen