Einkommensbesteuerung in Deutschland und Frankreich
Ein Vergleich der Konzeptionen gleichmäßiger Besteuerung
©1998
Dissertation
XIV,
270 Seiten
Zusammenfassung
Gegenstand der Arbeit ist ein Vergleich der Einkommensbesteuerung zwischen Deutschland und Frankreich unter dem Aspekt gleichmäßiger Besteuerung (horizontale Gerechtigkeit). Gegenstand unternommener Anstrengungen ist demzufolge nicht der Steuertarif (vertikale Gerechtigkeit), sondern die Ausgestaltung der Steuerbemessungsgrundlage. Orientierungsmaßstab für eine gleichmäßige Besteuerung ist dabei die Markteinkommenstheorie. Insbesondere im Bereich der Überschußeinkünfte zeigt sich, daß die französische Einkommensteuer zu einer gleichmäßigeren Besteuerung führt, da im Unterschied zur deutschen Einkommensteuer private Veräußerungsgewinne umfassender besteuert werden. Die Ermittlung der Gewinneinkünfte wird durch die 4. EG-Richtlinie von 1978 und eine ähnliche Rechnungslegungstradition dominiert.
Details
- Seiten
- XIV, 270
- Erscheinungsjahr
- 1998
- ISBN (Paperback)
- 9783631340028
- Sprache
- Deutsch
- Erschienen
- Frankfurt/M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien, 1998. XIV, 270 S., zahlr. Tab.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG