Loading...

Shakespeare Disassembled

Eine quantitative Analyse der Dramen Shakespeares

by Hartmut Ilsemann (Author)
©1998 Monographs 292 Pages

Summary

Umfangreiche statistische Daten, die mit einem Computerprogramm ermittelt wurden, erlauben erstmals eine vollständige quantitative Untersuchung des dramatischen Werkes Shakespeares unter dem Gesichtspunkt seiner strukturellen, ästhetischen und typologischen Erscheinungsformen. Zu den auffälligen Ergebnissen gehört die am häufigsten verwendete Länge von Repliken. Dramen, die vor 1599 entstanden, weisen einen Scheitelpunkt zwischen 8 und 10 Worten auf. Mit Eröffnung des Globe Theatre im Jahre 1599 sinkt die am häufigsten vorkommende Replikenlänge auf 4 oder 5 Worte. Typologische Eigenschaften der Dramen werden auf der Basis von 28 entwickelten Kriterien unterschieden und ebenso wie Untersuchungen zu Konfigurationen und Repliken vollständig in Graphiken dokumentarisch erfaßt.

Details

Pages
292
Year
1998
ISBN (Softcover)
9783631327562
Language
German
Published
Frankfurt/M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien, 1998. 292 S., zahlr. Abb.

Biographical notes

Hartmut Ilsemann (Author)

Der Autor: Hartmut Ilsemann ist Jahrgang 1944. Studium der Anglistik in Hannover und Bristol, seit 1978 an der Universität Hannover mit Professorenaufgaben in Forschung und Lehre betraut. Schwerpunkte bisheriger Veröffentlichungen: Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, insbesondere zum Melodrama und zur Dramenanalyse unter Berücksichtigung computerisierter Analyseprogramme.

Previous

Title: Shakespeare Disassembled