Loading...

Zentralbankpolitik in Italien

Die Unabhängigkeit der Banca d'Italia im Rahmen der Theorie und Empirie des Zentralbankwesens

by Martin Lück (Author)
©1998 Thesis 418 Pages

Summary

Italien ist das Land der Gegensätze. Es ist aber auch die Wiege des europäischen Bankwesens. Die Geschichte seiner Zentralbank, der Banca d'Italia, birgt einen reichen Erfahrungsschatz dafür, wie sich ein Währungsinstitut in die ökonomische, rechtliche und politische Ordnung eines Landes einfügen kann. Die Einbettung in dieses Umfeld prägt den Charakter der Notenbank stärker als deren rechtlicher Status. Vor diesem Hintergrund gewinnt die Diskussion um die Unabhängigkeit von Zentralbanken eine ganz neue Dimension. In der Europäischen Währungsunion wird es nur noch eine Zentralbank geben. Sie wird eine starke formale Unabhängigkeit erhalten. Die Arbeit lenkt dagegen den Blick auf die Erfahrungen Italiens mit den tatsächlichen Handlungsmöglichkeiten einer Notenbank. Erstmals in deutscher Sprache wird die facettenreiche Institution Banca d'Italia sowohl in bezug auf ihre juristische Struktur als auch auf ihr tatsächliches Handeln analysiert. Das Ergebnis hinterläßt einige Skepsis bezüglich der Eignung formaler Zentralbankunabhängigkeit als stabilitätspolitisches Allheilmittel.

Details

Pages
418
Publication Year
1998
ISBN (Softcover)
9783631326725
Language
German
Published
Frankfurt/M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien, 1998. 418 S., 30 Abb., 3 Tab.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Martin Lück (Author)

Der Autor: Martin Lück, Jahrgang 1964, ist gelernter Bankkaufmann und studierte zwischen 1987 und 1992 Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hannover. Es folgten Tätigkeiten als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hannover sowie Stipendiat des DAAD und der Graduiertenförderung des Landes Niedersachsen. Mehrere längere Studienaufenthalte in Rom mit Recherchen in der Banca d'Italia. 1997 Promotion. Seitdem Tätigkeit als Ökonom im Research einer Investmentbank.

Previous

Title: Zentralbankpolitik in Italien