Loading...

Die gebildete Unternehmung

by Jendrik Petersen (Author)
©1997 Monographs 363 Pages
Series: Bildung und Organisation, Volume 4

Summary

Im Laufe des 20. Jahrhunderts ist der Alltag insbesondere in den modernen Industriegesellschaften des Westens immer komplizierter geworden. Dies mag eine Ursache dafür sein, daß in zunehmendem Maße Organisationen jedweder Art das gesellschaftliche Geschehen (mit) bestimmen. Angesichts der damit einhergehenden Verantwortlichkeit erscheint es zunehmend wichtiger zu sein, daß nunmehr auch Organisationen - analog zu Individuen - fähig und willens sind, ihr Handeln im Umgang mit sich und der Welt kritisch zu reflektieren und dementsprechend zu lernen. Mit Hilfe einer bildungstheoretischen Entfaltung des «Organisationslernens» wird in diesem Beitrag dargestellt, anhand welcher Fragestellungen und Vorgehensweisen sich speziell erwerbswirtschaftlich orientierte Organisationen - unter Berücksichtigung des Spannungsfeldes Humanität-Effizienz und Sittlichkeit-Nützlichkeit - in «gebildete Unternehmungen» transformieren könnten.

Details

Pages
363
Publication Year
1997
ISBN (Softcover)
9783631312988
Language
German
Published
Frankfurt/M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien, 1997. 363 S., zahlr. Abb.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Jendrik Petersen (Author)

Der Autor: Jendrik Petersen, geboren 1959, Studium der Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung und Organisationspsychologie an der Universität der Bundeswehr Hamburg sowie Betriebspädagogik an der Universität Koblenz-Landau. Nach der Promotion 1994 wissenschaftlicher Assistent der Universität der Bundeswehr Hamburg. Seminarleiter und Dozent im Bereich der betrieblichen Weiterbildung und politischen Erwachsenenbildung. Diverse Veröffentlichungen zu den Themen betriebliche Weiterbildung, Personalentwicklung, Organisationsentwicklung und Organisationslernen. Zur Zeit Habilitation zum Thema «Managementbildung».

Previous

Title: Die gebildete Unternehmung