Loading...

«Keine Rose ohne Dornen»

Zur Funktion und Tradierung von Liebesliedstereotypen

by Barbara-Christine Müller (Author)
©1992 Others 248 Pages
Series: Studien zur Volksliedforschung, Volume 13

Summary

Lange Zeit galten Wanderstrophen in der Volksliedforschung als 'Störenfriede', die scheinbar unvermittelt in fremden Kontexten auftauchen und den eigentlichen Liedverlauf unterbrechen. Weil sie bei Liededitionen gerne unterschlagen wurden, greift die Verfasserin darum auf Aufzeichnungen aus mündlicher Überlieferung zurück und macht bislang unveröffentlichtes Material des Deutschen Volksliedarchivs in Freiburg dem interessierten Leser zugänglich. Bei der Untersuchung der Liedüberlieferung aus den letzten beiden Jahrhunderten erweisen sich die Wanderstrophen als wichtige Funktionsträger: sie wirken struktur- und themenbildend in der Komposition sowie gedächtnisstützend in der mündlichen Tradierung. Ihre Klassifizierung in Liebesliedstereotypen liefert die Grundlage zu einer Gattungsbeschreibung.

Details

Pages
248
Publication Year
1992
ISBN (Softcover)
9783261045614
Language
German
Published
Bern, Berlin, Frankfurt/M., New York, Paris, Wien, 1992. 248 S., Abb.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Barbara-Christine Müller (Author)

Die Autorin: Barbara Muschiol wurde 1962 in Iserlohn geboren. Ab WS 1982/83 Studium der Volkskunde, Musikwissenschaft und Neueren und Neuesten Geschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster, seit dem WS 1984/85 an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg i.Br.; von 1987 bis 1990 wissenschaftliche Hilfskraft am Deutschen Volksliedarchiv (DVA) in Freiburg. Betreuung des Projektes Liebesliedstereotypen. 1991 Promotion an der Universität Freiburg.

Previous

Title: «Keine Rose ohne Dornen»