Isländersagas und ihre Übersetzungen
Ein Beitrag zu den Themen Translation und Rezeption von Sagaliteratur im deutschsprachigen Raum von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
©1989
Others
225 Pages
Series:
Wiener Arbeiten zur Germanischen Altertumskunde und Philologie, Volume 32
Summary
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Übersetzung und Rezeption von Isländersagas.
Nach einem einleitenden Überblick zur Forschungsgeschichte werden, ausgehend von den neun am öftesten ins Deutsche übersetzten Isländersagas, jene Faktoren erörtert, die den Übersetzungsvorgang maßgebend beeinflussen. Darüber hinaus kommt es zu einer Besprechung der Schwierigkeiten bei der Translation von Sagaprosa und von Skaldenstrophen (Textgrundlage: alle Übersetzungen von Gunnlaugs saga und Njáls saga).
Nach einem einleitenden Überblick zur Forschungsgeschichte werden, ausgehend von den neun am öftesten ins Deutsche übersetzten Isländersagas, jene Faktoren erörtert, die den Übersetzungsvorgang maßgebend beeinflussen. Darüber hinaus kommt es zu einer Besprechung der Schwierigkeiten bei der Translation von Sagaprosa und von Skaldenstrophen (Textgrundlage: alle Übersetzungen von Gunnlaugs saga und Njáls saga).
Details
- Pages
- 225
- Publication Year
- 1989
- ISBN (Softcover)
- 9783261041074
- Language
- German
- Published
- Bern, Frankfurt/M., New York, Paris, 1989. 225 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG