Loading...

Mobile Erreichbarkeit von Arbeitnehmern

Eine arbeitszeitrechtliche Bewertung

by Peter Körlings (Author)
©2019 Thesis 184 Pages
Open Access

Summary

Dieses Buch behandelt das Phänomen «Mobile Erreichbarkeit». Diese kann als Brücke bezeichnet werden, die den Arbeitnehmer während der Freizeit mit dem Arbeitsverhältnis verbindet. Die damit bewirkte intensive Entgrenzung der Arbeit in örtlicher und zeitlicher Dimension ist vom Gesetzgeber nicht geregelt. Der Autor geht der Frage nach, in welchem Rahmen diese Entgrenzung rechtlich zulässig ist. Dazu bettet er die «Mobile Erreichbarkeit» in das dogmatische Fundament des europäischen Arbeitszeitrechts ein und setzt sich mit den praktischen Fragen ihrer Umsetzung auseinander. Diese Erkenntnisse münden in Empfehlungen zur Umgestaltung der Rechtslage, die sich sowohl auf den europarechtlichen Rahmen als auch auf dessen nationale Ausgestaltung beziehen.

Table Of Contents

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Rechtsprechungsverzeichnis
  • Einführung
  • Erstes Kapitel Phänomen mobile Erreichbarkeit
  • I. Phasen mobiler Erreichbarkeit
  • II. Verhältnis von mobiler Bereitschaft und mobiler Arbeit
  • 1. Individualvertragliche Beschränkungen
  • 2. Kollektive Beschränkungen
  • 3. Gesetzliche Beschränkungen
  • 4. Zwischenergebnis
  • III. Rechtswissenschaftlicher Forschungsstand
  • Zweites Kapitel Arbeitszeitrechtliche Einordnung
  • I. Rechtsquellen
  • 1. EU-Grundrechtecharta und europäisches Primärrecht
  • 2. Nationales Verfassungsrecht
  • 3. Übereinkommen der Internationalen Arbeitsorganisation
  • 4. Arbeitszeitrichtlinie und nationale Umsetzung
  • II. Arbeitszeitrechtlicher Anwendungsbereich
  • 1. Unionsrechtlicher Rahmen
  • 2. Nationalrechtliche Bestimmungen
  • III. Arbeitszeitrechtlicher Arbeitnehmerbegriff
  • 1. Unionsrechtlicher Rahmen
  • 2. Nationalrechtliche Bestimmungen
  • IV. Arbeitszeitrechtlicher Arbeitsbegriff
  • 1. Unionsrechtlicher Rahmen
  • 2. Nationalrechtliche Bestimmungen
  • 3. Anwendung auf mobile Erreichbarkeit
  • V. Höchstarbeitszeiten
  • 1. Unionsrechtlicher Rahmen
  • 2. Nationalrechtliche Bestimmungen
  • 3. Anwendung auf mobile Erreichbarkeit
  • VI. Ruhe- und Pausenzeiten
  • 1. Unionsrechtlicher Rahmen
  • 2. Nationalrechtliche Bestimmungen
  • 3. Anwendung auf mobile Erreichbarkeit
  • VII. Jahresurlaub
  • 1. Unionsrechtlicher Rahmen
  • 2. Nationalrechtliche Bestimmungen
  • 3. Anwendung auf mobile Erreichbarkeit
  • VIII. Nachtarbeit
  • IX. Ergebnis des zweiten Kapitels
  • Drittes Kapitel Abweichungsmöglichkeiten
  • I. Mitgliedsstaaten
  • 1. Beschäftigtengruppenspezifische Abweichungen, Art. 17 Abs. 1 ArbZRL
  • 2. Opt-Out-Klausel, Art. 22 ArbZRL
  • II. Tarif- bzw. Sozialpartner
  • 1. Unionsrechtliche Rahmen
  • 2. Nationalrechtliche Bestimmungen
  • 3. Anwendung auf mobile Erreichbarkeit
  • III. Individualvertragliche Abweichung
  • IV. Ergebnis des dritten Kapitels
  • Viertes Kapitel Bereitschaft als Ausweg?
  • I. Gesetzeshistorie
  • II. Maßgebliche Begriffe
  • 1. Bereitschaftsdienst
  • 2. Rufbereitschaft
  • III. Mobile Erreichbarkeit als zweistufiges Bereitschaftssystem
  • 1. Literaturmeinungen
  • 2. Kritik
  • IV. Mobile Erreichbarkeit im einstufigen Bereitschaftssystem
  • 1. Wesen des Bereitschaftsdienstes
  • 2. Mobile Erreichbarkeit als Rufbereitschaft
  • V. Ergebnis des vierten Kapitels
  • Fünftes Kapitel Flexible Arbeitszeiten als Ausweg?
  • I. Gleitzeit
  • II. Vertrauensarbeitszeit
  • III. Arbeit auf Abruf (KAPOVAZ342), § 12 TzBfG
  • IV. Arbeitszeitkonten
  • 1. Begriffe
  • 2. Anwendung auf mobile Erreichbarkeit
  • 3. Zwischenergebnis
  • V. Ergebnis des fünften Kapitels
  • Sechstes Kapitel Sanktionen
  • I. Ordnungswidrigkeiten, § 22 ArbZG
  • II. Strafvorschrift, § 23 ArbZG
  • 1. Allgemeines
  • 2. Konkretes Gefährdungsdelikt, § 23 Abs. 1 Nr. 1 ArbZG
  • 3. Wiederholungsdelikt, § 23 Abs. 1 Nr. 2 ArbZG
  • 4. Zwischenergebnis
  • III. Gewerbeuntersagung, § 35 Abs. 1 S. 1 GewO
  • IV. Berufsverbot, § 70 Abs. 1 StGB
  • V. Ausschluss von öffentlichen Aufträgen
  • VI. Standesrechtliche Sanktionen
  • VII. Wettbewerbsrechtliche Maßnahmen
  • VIII. Haftung des Arbeitnehmers
  • IX. Ergebnis des sechsten Kapitels
  • Siebentes Kapitel Umgestaltung der Rechtslage
  • I. Neuausrichtung des Arbeitszeitrechts
  • II. Anpassung des bestehenden Systems
  • 1. Unionsrechtliche Ebene
  • 2. Nationalrechtliche Ebene
  • Thesen

Details

Pages
184
Publication Year
2019
ISBN (PDF)
9783631788455
ISBN (ePUB)
9783631788462
ISBN (MOBI)
9783631788479
ISBN (Hardcover)
9783631784266
DOI
10.3726/b15670
Open Access
CC-BY-NC-ND
Language
German
Publication date
2019 (July)
Keywords
Arbeitszeitrichtlinie Rufbereitschaft Ständige Erreichbarkeit Arbeitszeitgesetz Unionsrechtlicher Arbeitnehmerbegriff arbeitszeitrechtliche Sanktionen Vertrauensarbeitszeit Flexible Arbeitszeiten Mindestruhezeit Höchstarbeitszeit Urlaubsrecht Europarecht Digitalisierung der Arbeit Arbeit 4.0
Published
Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2019. 184 S., 3 s/w Abb.

Biographical notes

Peter Körlings (Author)

Peter Körlings studierte Rechtswissenschaft an der Universität Passau und legte das Assessorexamen vor dem OLG München ab.

Previous

Title: Mobile Erreichbarkeit von Arbeitnehmern