Due Diligence bei Unternehmensakquisitionen – eine empirische Untersuchung
Unter Mitarbeit von Thorsten Behrens und Julia Lescher
©2002
Monographs
128 Pages
Open Access
Series:
Beiträge zum Controlling, Volume 1
Summary
Empirische Untersuchungen belegen einen mittlerweile auch in Deutschland erhöhten Verbreitungsgrad der Due Diligence bei Mergers & Acquisitions (M&A). Differenziert wird bei den Untersuchungen zwischen einzelnen Teilreviews (Financial, Tax, Legal etc.) allerdings wurden bislang keine breiten empirischen Erkenntnisse zur Durchführung der Due Diligence gewonnen. Die Fragestellung bei dieser Untersuchung lautet, in welchen Determinanten die Due Diligence tatsächlich durchgeführt wird. Determinanten der Due Diligence sind die Dauer der Due Diligence und Terminierung im Akquistitionsprozeß, die Größe und Zusammensetzung des Due Diligence-Teams, die Informationsquellen während der Due Diligence, die eingesetzten Instrumente wie Checklisten u.a., die wirtschaftliche und wirtschaftsrechtliche Relevanz der Due Diligence sowie die Dokumentation und Berichterstattung über die Due Diligence.
Details
- Pages
- 128
- Publication Year
- 2002
- ISBN (PDF)
- 9783631753187
- ISBN (Softcover)
- 9783631391112
- DOI
- 10.3726/b13853
- Open Access
- CC-BY
- Language
- German
- Publication date
- 2018 (September)
- Keywords
- Grosskonzerne Antikorruption Unternehmensrecht
- Published
- Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2002. 128 S., 64 Abb.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG