Loading...

Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung – Probleme und Reformoptionen

by Marco Penske (Author)
©2006 Thesis 316 Pages
Open Access
Series: Finanzwissenschaftliche Schriften, Volume 115

Summary

Die Reform der Gesetzlichen Krankenversicherung ist eine der wichtigsten Strukturreformen. Nach der systematischen Darstellung der Finanzierung der GKV und den damit verbundenen Problemen wird der Einfluss der demographischen Entwicklung auf Einnahmen und Ausgaben analysiert. Daraus werden Ziele für eine nachhaltige Finanzreform abgeleitet. Daran bewertet werden zunächst Reformen im Umlagesystem: Steuerfinanzierung, Bürgerversicherung, Kopfpauschalen und Kompromissmodelle. Wie Kapital innerhalb und außerhalb der GKV gebildet werden kann, wird mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen diskutiert. Als Referenzsystem wird die Private Krankenversicherung analysiert und gezeigt, wie Alterungsrückstellungen bei einem Versicherungswechsel theoretisch übertragen werden können. Zahlreiche Berechnungen untermauern die Ausführungen.

Details

Pages
316
Year
2006
ISBN (PDF)
9783631752234
ISBN (Softcover)
9783631555699
DOI
10.3726/b13781
Open Access
CC-BY
Language
German
Publication date
2018 (September)
Keywords
Finanzierung Reform Kapitaldeckung Gesetzliche Krankenversicherung Bürgerversicherung Deutschland
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2006. 316 S., zahlr. Tab. u. Graf.

Biographical notes

Marco Penske (Author)

Der Autor: Marco Penske, geboren 1976 in Darmstadt, studierte von 1996 bis 2001 Volkswirtschaftslehre an der Universität Mainz. Von 2001 bis 2006 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Finanzwissenschaft der Universität Mainz, Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft. Das Promotionsverfahren wurde 2006 abgeschlossen.

Previous

Title: Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung – Probleme und Reformoptionen