Spektrum Nord: Vielfalt der Ziele, Inhalte und Methoden in der Landeskunde
Beiträge zur 3. Konferenz des Netzwerks «Landeskunde Nord» in Odense am 21./22. Januar 2016
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Herausgeberangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Zur Vermittlung landeskundlicher Inhalte in unterschiedlichen Facetten des Deutschstudiums am Beispiel Finnlands (Margit Breckle)
- Fach-Landeskunde und fachorientierter Fremdsprachenunterricht integriert. Curriculumentwicklung an der Süddänischen Universität in Odense (Klaus Geyer)
- Interkulturelle kommunikative Kompetenz. Ein Versuch der Operationalisierung aus dem Fach Deutsch in der dänischen Lehrerausbildung (Kirsten Bjerre / Petra Daryai-Hansen)
- „Isch bin kään Saarfranzos“. Kulturelles Lernen, Landeskunde und Literatur am Beispiel des Saarlandes (Frank Thomas Grub)
- ‚Deutsch, das auf der Zunge zergeht‘. Ein Projektvorschlag für den landeskundlichen Unterricht (Doris Wagner)
- Nachhaltigkeit in geisteswissenschaftlicher Lehre – am Beispiel der Figur des ‚letzten Menschen‘ in Heinz Helles Roman Eigentlich müssten wir tanzen (Petra Platen)
- Minderheiten mit ‚Migrationshintergrund‘ in der deutschen Literatur türkeistämmiger Autoren. Ein Beitrag zum Abbau von Stereotypen im landeskundlichen Unterricht (Anna Warakomska)
- Zur Vermittlung von Landeskunde im Rahmen der Ausbildung von Lehrkräften für Deutsch als Fremdsprache in der Ukraine (Marija Blazhko)
- Autorinnen und Autoren
- Reihenübersicht
Klaus Geyer / Frank Thomas Grub (Hrsg.)
Spektrum Nord:
Vielfalt der Ziele,
Inhalte und Methoden
in der Landeskunde
Beiträge zur 3. Konferenz des Netzwerks
Landeskunde Nord in Odense
am 21./22. Januar 2016
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
ISSN 2196-9760
ISBN 978-3-631-67718-6 (Print)
E-ISBN 978-3-653-07217-4 (E-PDF)
E-ISBN 978-3-631-70919-1 (EPUB)
E-ISBN 978-3-631-70920-7 (MOBI)
DOI 10.3726/b11848
© Peter Lang GmbH
Internationaler Verlag der Wissenschaften
Frankfurt am Main 2016
Alle Rechte vorbehalten.
Peter Lang Edition ist ein Imprint der Peter Lang GmbH.
Peter Lang – Frankfurt am Main · Bern · Bruxelles · New York · Oxford · Warszawa · Wien
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Diese Publikation wurde begutachtet.
Über das Buch
2012 wurde das Netzwerk-Projekt Landeskunde Nord ins Leben gerufen, dessen Ziel es ist, Forschung und Lehre zur Landeskunde des Deutschen als Fremd-sprache, insbesondere in den nordischen Ländern, voranzutreiben. Dieses Buch knüpft an die bereits erschienenen Bände Landeskunde Nord beziehungsweise Perspektive Nord an und bietet weitere Reflexionen wissenschaftstheoretischer, fachdidaktischer und inhaltlicher Aspekte, die für die Gestaltung der landeskund-lichen Lehre und des landeskundlichen Unterrichts relevant erscheinen. In ihrer Vielfalt schlagen die Konzepte und Ideen des Bandes Brücken zu Literatur- und Sprachwissenschaft sowie zu den Sozial- und Kulturwissenschaften. Die Beiträge nehmen international geführte Fachdiskussionen auf und haben auch deshalb über die nordischen Länder hinaus Bedeutung.
Zitierfähigkeit des eBooks
Diese Ausgabe des eBooks ist zitierfähig. Dazu wurden der Beginn und das Ende einer Seite gekennzeichnet. Sollte eine neue Seite genau in einem Wort beginnen, erfolgt diese Kennzeichnung auch exakt an dieser Stelle, so dass ein Wort durch diese Darstellung getrennt sein kann.
Inhaltsverzeichnis
Zur Vermittlung landeskundlicher Inhalte in unterschiedlichen Facetten des Deutschstudiums am Beispiel Finnlands
Fach-Landeskunde und fachorientierter Fremdsprachenunterricht integriert. Curriculumentwicklung an der Süddänischen Universität in Odense
Kirsten Bjerre & Petra Daryai-Hansen
Interkulturelle kommunikative Kompetenz. Ein Versuch der Operationalisierung aus dem Fach Deutsch in der dänischen Lehrerausbildung
„Isch bin kään Saarfranzos“. Kulturelles Lernen, Landeskunde und Literatur am Beispiel des Saarlandes
‚Deutsch, das auf der Zunge zergeht‘. Ein Projektvorschlag für den landeskundlichen Unterricht
Nachhaltigkeit in geisteswissenschaftlicher Lehre – am Beispiel der Figur des ‚letzten Menschen‘ in Heinz Helles Roman Eigentlich müssten wir tanzen
Minderheiten mit ‚Migrationshintergrund‘ in der deutschen Literatur türkeistämmiger Autoren. Ein Beitrag zum Abbau von Stereotypen im landeskundlichen Unterricht
Zur Vermittlung von Landeskunde im Rahmen der Ausbildung von Lehrkräften für Deutsch als Fremdsprache in der Ukraine
Autorinnen und Autoren←5 | 6→ ←6 | 7→
Details
- Seiten
- 159
- Erscheinungsjahr
- 2017
- ISBN (ePUB)
- 9783631709191
- ISBN (MOBI)
- 9783631709207
- ISBN (PDF)
- 9783653072174
- ISBN (Hardcover)
- 9783631677186
- DOI
- 10.3726/b11848
- Open Access
- CC-BY-NC-ND
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2017 (August)
- Schlagworte
- Hochschullehre Unterricht Deutsch als Fremdsprache Didaktik der Landeskunde Interkulturelle Kompetenz Germanistik
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2017. 159 S., 4 s/w Abb., 10 s/w Tab.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG