Die rhetorische Konstruktion von Führung und Steuerung
Eine argumentationsanalytische Untersuchung deutschsprachiger Führungsgrundsätze
©2013
Thesis
293 Pages
Open Access
Series:
Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversität Wien, Volume 60
Summary
Die Studie widmet sich der Analyse der latent hinter den Regelungsinhalten deutschsprachiger Führungsgrundsätze wirkenden Sinn- und Bedeutungsdimension. Unter Rückgriff auf qualitativ-hermeneutische und argumentationsanalytische Methoden werden die unhinterfragten und typisierten Vorstellungen von Führung und Steuerung rekonstruiert sowie die rhetorischen und argumentativen Strategien identifiziert, mit welchen diese Vorstellungen diskursiv verankert werden. Die latenten Argumentationsmuster im Material zeigen einen starken Fokus auf Effizienzüberlegungen hinter den manifest geäußerten Partizipationsbestrebungen. Durch die diffuse und allgemeine Natur der verwendeten Argumente wird außerdem eine breite Anschlussfähigkeit und damit einhergehend eine herrschaftssichernde Wirkung der Dokumente angestrebt.
Details
- Pages
- 293
- Publication Year
- 2013
- ISBN (PDF)
- 9783653033281
- ISBN (Softcover)
- 9783631637951
- DOI
- 10.3726/978-3-653-03328-1
- Open Access
- CC-BY
- Language
- German
- Publication date
- 2013 (July)
- Keywords
- Topik (Rhetorik) Beziehungstypen Herrschaftssicherung Macht Führungsgrundsätze Argumentationsmuster
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2013. 293 S., 14 s/w Abb., 22 Tab.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG