Loading...

Die tschechischen Kontaktwörter in der slovakischen Sprachpraxis und in der zeitgenössischen Slovakistik

by Martina Gazdíková (Author)
©2005 Thesis 339 Pages
Open Access
Series: Slavistische Beiträge, Volume 440

Summary

Die vorliegende Arbeit setzt sich mit den Wörtern im Slovakischen auseinander, die als "Tschechismen" bzw. als "tschechische Kontaktwörter" gelten. Damit geht sie auf eines der brisantesten Themen in der Slovakistik ein. Sie untersucht den heutigen normativen Status der genannten Wörter und seine Veränderungen nach dem gesellschaftlich-politischen Umbruch am Ende der 80er und zu Beginn der 90er Jahre. Sie geht sodann der Frage nach, wie die aktuelle normativistische Be- bzw. Abwertung dieser Wörter in der Sprachpraxis befolgt wird. Die empirische Untersuchung konzentriert sich auf die Pressesprache. Die Ergebnisse der soziolinguistischen Umfrage und exemplarische Auszüge aus Internetforen veranschaulichen, welche Haltung die slovakischen Sprecher zu den untersuchten Wörtern einnehmen. Die Arbeit enthält darüber hinaus einen historischen Überblick zum slovakisch-tschechischen Sprachkontakt und einen Index von ca. 1.800 lexikalischen Einheiten.

Details

Pages
339
Publication Year
2005
ISBN (PDF)
9783954796298
ISBN (Softcover)
9783876909035
DOI
10.3726/b12722
Open Access
CC-BY
Language
German
Publication date
2005 (January)
Keywords
slovakisch-tschechischer Sprachkontakt Kontaktwörter in der Pressesprache Wortbildung Auflösung der Tschechoslovakei offizielle Sprachpraxis
Published
München, 2005. 339 S., m. Bibliographie und ausführlichem Anhang
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Martina Gazdíková (Author)

Previous

Title: Die tschechischen Kontaktwörter in der slovakischen Sprachpraxis und in der zeitgenössischen Slovakistik