Loading...

Die Zulässigkeit von Anwesenheitspflichten in Lehrveranstaltungen

by Sarah Gronemeyer (Author)
©2020 Thesis 416 Pages

Summary

Die Entscheidung von Studenten, ob sie an den Lehrveranstaltungen teilnehmen oder davon absehen, ist von der Lern- und Studierfreiheit geschützt. Die Verpflichtung zur Anwesenheit stellt einen rechtfertigungsbedürftigen, aber auch rechtfertigungsfähigen Eingriff in Art. 12 Abs. 1 GG dar. Die Hochschulen regeln die Anwesenheitspflichten in den Prüfungs- und Studienordnungen. Anwesenheitspflichten sind nahezu immer verhältnismäßig.
Ein gesetzliches Verbot von Anwesenheitspflichten greift in nicht gerechtfertigter Weise in das Selbstverwaltungsrecht von Universität, Fakultäten und die Lehrfreiheit der Hochschullehrer ein.
Im Innenverhältnis der Universitäten führt das Verbot von Anwesenheitspflichten zu Grundrechtseingriffen, denn die Wahrnehmung der akademischen Aufgabe muss den Fakultäten und Hochschullehrern überlassen bleiben.

Table Of Contents

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Inhaltsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Teil 1: Einführung und Gang der Untersuchung
  • A. Einführung in die Diskussion
  • B. Gang und Ziel der Untersuchung
  • Teil 2: Historische Sicht und tatsächliche Bestandsaufnahme
  • A. Die historische Entwicklung einer Anwesenheitsverpflichtung
  • I. Zeitalter des Absolutismus
  • II. Der Umbruch im Zeitalter des Liberalismus
  • 1. Erste Wurzeln der modernen Lern- und Studierfreiheit
  • 2. Die Lern- und Studierfreiheit im werdenden Verfassungsstaat des 19. Jahrhunderts
  • III. Der Wandel des Verständnisses von Lern- und Studierfreiheit im 20. Jahrhundert
  • 1. Das Festhalten an der Anerkennung der Lern- und Studierfreiheit
  • 2. Die langsame Abkehr vom Verständnis der Lernfreiheit als einem zur Lehrfreiheit gleichrangigen Rechts
  • 3. Die Entstehung des Art. 5 Abs. 3 GG
  • IV. Schlussfolgerung aus der historischen Analyse
  • B. Die Ausgestaltung von „Anwesenheitspflichten“
  • I. Die Anordnung von Anwesenheitspflichten
  • II. Anwesenheit als Anforderung: Eine Darstellung möglicher Formen der Ausgestaltung
  • III. Die derzeitige einfachgesetzliche Ausgestaltung und deren Bedeutung für die Festsetzung von Anwesenheitspflichten
  • Teil 3: Die Lern- und Studierfreiheit als ein verfassungsrechtlich garantiertes Recht
  • A. Die Lern- und Studierfreiheit – Ein Grundrecht der Wissenschaftsfreiheit oder der Berufsfreiheit? Über die möglichen Anknüpfungspunkte einer Gewährleistung im Grundgesetz
  • I. Lern- und Studierfreiheit: Zwei Bezeichnungen derselben Freiheit
  • II. Zum Verhältnis der Grundrechte und der vorrangigen Anwendbarkeit des Art. 5 Abs. 3 GG
  • B. Die Lern- und Studierfreiheit als ein Bestandteil der Wissenschaftsfreiheit
  • I. Die Anerkennung der Lern- und Studierfreiheit als ein von Art. 5 Abs. 3 GG umfasstes Grundrecht aus Sicht der Rechtsprechung
  • II. Die Anerkennung der Lern- und Studierfreiheit als ein von Art. 5 Abs. 3 GG umfasstes Grundrecht aus Sicht der Literatur
  • 1. Der Wortlaut des Art. 5 Abs. 3 GG als erster Anknüpfungspunkt der Auslegung
  • 2. Wissenschaftliches Lernen als Bestandteil der Wisssenschaft
  • a) Die Lern- und Studierfreiheit als eigenständiges Schutzgut der Wissenschaftsfreiheit
  • b) Das Studium als ein Bestandteil von Forschung
  • c) Das Studium als Teilhabe an der Lehre
  • aa) Korrelat oder bloßer Rechtsreflex?
  • aaa) Die Lern- und Studierfreiheit als ein Korrelat der Lehrfreiheit
  • bbb) Die Lern- und Studierfreiheit als bloßer Rechtsreflex
  • bb) Die Lern- und Studierfreiheit als ein „ergänzungsbedürftiges Entsprechungsrecht“?
  • aaa) Erweiterung des Schutzbereichs durch Grundrechtsinterpretation
  • bbb) Die strukturellen Unterschiede der Schutzgüter als Versagungsgrund
  • cc) Unterschiedliche Verantwortlichkeiten als Ausschlusskriterium des Grundrechtschutzes durch Art. 5 Abs. 3 GG
  • dd) Die Versagung des Schutzes der Lern- und Studierfreiheit durch Art. 5 Abs. 3 GG aufgrund eines strukturellen Vergleichs mit dem einfachen Recht
  • ee) Die Lern- und Studierfreiheit als Schutzgut der Lehrfreiheit – Eine Stellungnahme
  • III. Zusammenfassung der Ergebnisse
  • C. Die Lern- und Studierfreiheit als ein Bestandteil der Berufsfreiheit
  • I. Die Gewährleistungsinhalte der Lern- und Studierfreiheit – Eröffnung des sachlichen Schutzbereichs
  • 1. Die Lern- und Studierfreiheit als Schutzgut des Art. 12 Abs. 1 GG
  • 2. Die geschützten Inhalte der Lern- und Studierfreiheit
  • 3. Studieren ohne den Hintergrund der Berufsausbildung – Begrenzung des sachlichen Schutzbereichs
  • a) Maßstäbe zur Bestimmung des sachlichen Schutzbereichs
  • aa) Die Bestimmung des sachlichen Schutzbereichs nach subjektiven Kriterien
  • bb) Die Bestimmung des sachlichen Schutzbereichs nach objektiven Kriterien
  • b) Schlussfolgerung
  • 4. Die freiwillige Zugehörigkeit des Studenten zur Hochschule
  • a) Das besondere Gewaltverhältnis als Ausgangspunkt
  • b) Wandel über das Verständnis des Grundrechtschutzes im Sonderstatusverhältnis
  • c) Folgen für das besondere Näheverhältnis in Universitäten
  • 5. Zwischenergebnis
  • II. Die Eröffnung des persönlichen Schutzbereichs von Art. 12 Abs. 1 GG
  • 1. Art. 12 Abs. 1 GG als „Deutschengrundrecht“
  • 2. Schutz der nichtdeutschen Unionsbürger und Bürger ausländischer Staaten
  • a) Der Schutz ausländischer Studenten
  • b) Die Eröffnung des persönlichen Schutzbereichs für nichtdeutsche Unionsbürger
  • 3. Zwischenergebnis
  • Teil 4: Die Anordnung von Anwesenheitspflichten als Eingriff in die Lern- und Studierfreiheit
  • A. Die Anwesenheitspflicht als ein rechtfertigungsbedürftiger Eingriff
  • I. Der Eingriff als schutzbereichsverkürzende Maßnahme
  • II. Der Eingriff in Art. 12 Abs. 1 GG unter Berücksichtigung der berufsregelnden Tendenz
  • III. Die Anwesenheitspflicht als Eingriff in die Lern- und Studierfreiheit
  • B. Die Rechtfertigung eines Eingriffs in die Lern- und Studierfreiheit aus Art. 12 Abs. 1 GG
  • I. Die verfassungsrechtliche Rechtfertigung
  • 1. Der Regelungsvorbehalt des Art. 12 Abs. 1 S. 2 GG
  • a) „Regelung durch oder aufgrund eines Gesetzes“
  • b) Die Grundrechtskollision als Schranke des Art. 12 Abs. 1 GG
  • 2. Die Verfassungen der Länder als Anknüpfungspunkt für Anwesenheitspflichten
  • a) Die Vereinbarkeit von Art. 39 Abs. 3 LVerfRPf mit Art. 12 Abs. 1 GG
  • aa) Die Rechtsnatur des Art. 39 Abs. 3 LVerfRPf
  • bb) Art. 39 Abs. 3 LVerfRPf als Eingriff in Art. 12 Abs. 1 GG
  • aaa) Der Appell als Warnung
  • bbb) Die Qualifikation eines Appells als Hinweis
  • ccc) Der Appell als Empfehlung
  • b) Zwischenergebnis
  • 3. Die Systematik der Rechtsgrundlagen unterhalb der Ebene von Verfassungsrang
  • a) Die Hochschulgesetze der Länder
  • aa) Ausdrückliche Ermächtigungen zum Erlass von Anwesenheitspflichten in den Hochschulgesetzen der Länder
  • aaa) Direkte Erlaubnisnormen – Fehlanzeige
  • bbb) Die Verbotsnorm in Nordrhein-Westfalen
  • ccc) Der Umgang mit der Anwesenheitspflicht im sächsischen Hochschulgesetz
  • ddd) Keine Normierung der Anwesenheitspflicht in Hamburg
  • eee) Die gesetzliche Ausgestaltung der Anwesenheitspflicht in Niedersachsen
  • fff) Die Verbotsnorm in Schleswig-Holstein
  • ggg) Die gesetzliche Festsetzung von Anwesenheitspflichten im Hochshulgesetz von Thüringen
  • bb) Ermächtigungen zum Erlass von Studien- und Prüfungsordnungen als Anknüpfungspunkt für Anwesenheitspflichten
  • aaa) Die Notwendigkeit einer gesetzlichen Grundlage für den Erlass von Studien- und Prüfungsordnungen
  • bbb) § 4 Abs. 4 HRG als Auslegungshilfe
  • ccc) Die Normierung von Studien- und Prüfungsordnungen in den Hochschulgesetzen
  • ddd) Anwesenheitspflichten in der Struktur von Bachelor-und Masterstudiengängen
  • cc) Zwischenergebnis
  • b) Gesetze im materiellen Sinn als Grundlage für die Festsetzung von Anwesenheitspflichten
  • aa) Die Satzung als Teil des Selbstverwaltungsrechts der Universitäten
  • bb) Satzungen und der Vorbehalt des Gesetzes
  • cc) Satzungen im Bereich der Lehre
  • aaa) Prüfungsordnungen
  • bbb) Studienordnungen
  • ccc) Die rechtliche Verknüpfung von Studien- und Prüfungsordnung
  • dd) Zusammenfassung
  • 4. Exkurs: Akkreditierung und Anwesenheitspflicht
  • a) Ziel und Zweck der Akkreditierung
  • b) Rechtliche Grundlagen der Akkreditierung
  • c) Studieren ohne Akkreditierung und ihre möglichen Folgen
  • aa) Die Aufnahme des Lehrbetriebs ohne Genehmigung
  • bb) Die Aufnahme des Lehrbetriebs trotz fehlender oder verweigerter Akkreditierung
  • aaa) Akkreditierung als hochschulgesetzlich vorgesehene Pflicht
  • bbb) Akkreditierung zum Zweck der Qualitätssicherung
  • d) Zusammenfassende Betrachtung
  • II. Die Verfassungsmäßigkeit des einschränkenden Gesetzes. Die Prüfung der Schranken-Schranken
  • 1. Die formelle Verfassungsmäßigkeit des einschränkenden Gesetzes
  • a) Der Gesetzesvorbehalt und seine Ausgestaltung im Hochschulrecht
  • b) Die Ermöglichung der Grundrechtsbegrenzung: Grundlegendes zum einfachen Gesetzesvorbehalt
  • c) Die Verteilung der Gesetzgebungskompetenz zwischen Bund und Ländern im Hochschulrecht
  • d) Die Regelung eines Eingriffs durch oder aufgrund eines Gesetzes
  • aa) Das Ende des besonderen Gewaltverhältnisses
  • bb) Beschränkungen durch Gesetz im Sinne der Wesentlichkeitstheorie
  • cc) Bedeutung des Gesetzesvorbehaltes für Selbstverwaltungskörperschaften – Beschränkung auf Grund eines Gesetzes
  • dd) Die Beschränkung des Gesetzvorbehalts auf verhältnismäßige Gesetze
  • 2. Die materielle Verfassungsmäßigkeit des einschränkenden Gesetzes
  • a) Die Verhältnismäßigkeitsprüfung unter besonderer Berücksichtigung der Dreistufen-Theorie
  • aa) Die Auswirkungen der Dreistufen-Theorie auf die Prüfung der Verhältnismäßigkeit
  • bb) Die Dreistufen-Theorie im Rahmen der Berufsausbildungsfreiheit
  • cc) Die Anwesenheitspflicht als subjektive Berufswahlregelung
  • b) Der legitime Zweck der Anordnung von Anwesenheitspflichten
  • aa) Der legitime Zweck unter besonderer Berücksichtigung der Dreistufen-Theorie
  • bb) Die Festsetzung der Anwesenheitspflicht zum Schutz wichtiger Gemeinschaftsgüter
  • cc) Die Schulpflicht als Vergleichsmaßstab der Verhältnismäßigkeitsprüfung
  • c) Die Geeignetheit von Anwesenheitspflichten
  • aa) Das Erfordernis der Zweckerreichung
  • bb) Die Anwesenheitspflicht als eine geeignete Maßnahme zur Erreichung des legitimen Zwecks
  • d) Die Erforderlichkeit von Anwesenheitspflichten
  • aa) Die Anwesenheitspflicht als ein milderes Mittel gleicher Wirkung
  • bb) Das Erreichen der Lernziele trotz Abwesenheit
  • aaa) Das Eigenstudium – Privileg oder Hindernis?
  • bbb) Differenzierung nach Form und Art der Lehrveranstaltung
  • ccc) Praxisbeispiel Nordrhein-Westfalen unter Zugrundelegung einer eigenen Stellungnahme
  • cc) Die unterschiedlichen Möglichkeiten zur Ausgestaltung einer Anwesenheitspflicht unter dem Gesichtspunkt der Erforderlichkeit
  • aaa) Die Anwesenheit in Lehrveranstaltungen als Pflicht ohne Ausnahme
  • bbb) Das Zugeständnis von Fehlzeiten als milderes Mittel gleicher Wirkung
  • ccc) Der Krankheitsfall als Ausnahmeregelung
  • dd) Die Entlastung der Universitäten im Hinblick auf das Prüfungswesen
  • aaa) Der Stellenwert des Studiums als Anreiz zur Vorbereitung auf die Prüfung
  • bbb) Wiederholungsprüfungen als besondere Belastung für den Staat und Universitäten
  • ccc) Die Anwesenheit als ein Indiz für einen hinreichenden Kenntnisstand der Studenten
  • ddd) Zusammenfassung
  • ee) Zwischenergebnis
  • e) Die Angemessenheit von Anwesenheitspflichten
  • aa) Die Lern- und Studierfreiheit im Verhältnis zur Pflicht, Lernziele zu erreichen
  • aaa) Der Verlust von Selbstständigkeit als Einschnitt in die Lern- und Studierfreiheit
  • bbb) Negative Folgen ihrer Verantwortungslosigkeit erfolgen nur für die Studenten
  • ccc) Die Eigenarten der Wissenschaft als Grenzen studentischer Freiheiten
  • ddd) Schlussgedanke zum geprüften Verhältnis
  • bb) Die Anwesenheitspflicht als angemessenes Maß zur Entlastung der Universität
  • cc) Differenzierung zwischen aktiver und passiver Teilnahme
  • dd) Die Flexibilität des Studiums als Argument gegen die Angemessenheit von Anwesenheitspflichten
  • aaa) Folgen der Pflicht zur Anwesenheit für einkommensschwache Studenten
  • bbb) Anwesenheitspflichten und Kinderbetreuung
  • ee) Kapazitätsrecht
  • ff) Das Zeitalter der neuen Medien
  • gg) Zusammenfassung der Angemessenheitsprüfung
  • f) Die Entlastung der Universität und erreichte Lernziele als die Verhältnismäßigkeit wahrende legitime Mittel
  • C. Gesamtergebnis
  • Teil 5: Die Zulässigkeit eines Verbots von Anwesenheitspflichten
  • A. Das Verbot von Anwesenheitspflichten durch ein förmliches Gesetz
  • I. Die derzeitige gesetzliche Lage
  • II. Das Verbot von Anwesenheitspflichten als rechtfertigungsbedürftiger Eingriff in die grundrechtlich geschützten Rechte der Universitäten und Fachbereiche
  • 1. Die grundrechtliche Stellung der Universitäten
  • a) Die Universitäten als Grundrechtsträger
  • b) Das autonome Rechtsetzungsrecht der Hochschule aufgrund der Selbstverwaltungsgarantie
  • aa) Die dogmatische Herleitung des Selbstverwaltungsrechts der Hochschulen
  • aaa) Die akademische Selbstverwaltung als institutionelle Garantie
  • bbb) Die Herleitung der akademischen Selbstverwaltung aus der objektiven Wertordnung
  • ccc) Stellungnahme
  • bb) Der Bedeutungsgehalt der Selbstverwaltungsgarantien der Länderverfassungen im Verhältnis zu Art. 5 Abs. 3 GG
  • cc) Der Umfang des Selbstverwaltungsrechts der Hochschulen
  • aaa) Keine Gewährleistung einer Universalkompetenz
  • bbb) Die Verteilung der Zuständigkeiten im Rahmen der Hochschulaufgaben
  • c) Zusammenfassung der Ergebnisse
  • 2. Das gesetzliche Verbot von Anwesenheitspflichten als Eingriff in die Rechte der Fakultäten
  • a) Die Fakultät als organisatorische Grundeinheit der Hochschule
  • aa) Die (Teil-) Rechtsfähigkeit der Fakultät als Voraussetzung für ihre Grundrechtsträgerschaft
  • aaa) Die Organisation der Fakultät
  • bbb) Funktion und Aufgabe der Fakultät
  • ccc) Das Satzungsrecht der Fakultät
  • bb) Wesensmäßige Anwendbarkeit des Art. 5 Abs. 3 GG
  • b) Zur rechtlichen Selbstständigkeit der Fakultäten „nur“ im Rahmen der Universität
  • c) Zwischenergebnis
  • 3. Die Satzungsautonomie
  • a) Die Zuständigkeit für den Erlass von Studien- und Prüfungsordnungen im Innenverhältnis der Universität
  • aa) Verfassungsrechtliche Vorgaben
  • aaa) Die individuelle Wissenschaftsfreiheit als Ausgangspunkt
  • bbb) Subsidiarität zum Schutz der Wissenschaftsfreiheit
  • ccc) Folgen für die hochschulinterne Verteilung der Kompetenzen auf der Grundlage der verfassungsrechtlichen Vorgaben
  • bb) Die Regelungen im Landesrecht
  • aaa) Baden-Württemberg
  • bbb) Bayern
  • ccc) Berlin
  • ddd) Brandenburg
  • eee) Bremen
  • fff) Hamburg
  • ggg) Hessen
  • hhh) Mecklenburg-Vorpommern
  • iii) Niedersachsen
  • jjj) Nordrhein-Westfalen
  • kkk) Rheinland-Pfalz
  • lll) Saarland
  • mmm) Sachsen
  • nnn) Sachsen-Anhalt
  • ooo) Schleswig-Holstein
  • ppp) Thüringen
  • qqq) Zusammenfassung
  • b) Das Erfordernis der Genehmigung durch die nach Landesrecht zuständige Stelle
  • c) Zwischenergebnis
  • 4. Das Verbot von Anwesenheitspflichten als Eingriff in die Rechte der Universitäten und Fakultäten
  • 5. Die Rechtfertigung eines Eingriffs in das Selbstverwaltungsrecht von Universitäten und Fakultäten
  • a) Die vorbehaltlose Gewährleistung des Rechts auf akademische Selbstverwaltung
  • b) Der Ausbildungsauftrag des Staates und die Lern- und Studierfreiheit als verfassungsimmanente Schranken
  • c) Das Verbot von Anwesenheitspflichten als eine verhältnismäßige Maßnahme
  • aa) Die Erforderlichkeit eines gesetzlichen Verbots von Anwesenheitspflichten im Hinblick auf den Eingriff in die Satzungsautonomie
  • aaa) Ermessen statt Verbot
  • bbb) Genehmigungsvorbehalt und Rahmenprüfungsordnungen
  • ccc) Die Möglichkeit zur staatlichen Einflussnahme auf Angelegenheiten im Bereich des Selbstverwaltungsrechts
  • ddd) Zwischenergebnis
  • bb) Angemessenheit
  • cc) Zusammenfassende Betrachtung der Verhältnismäßigkeitsprüfung
  • d) Grundsatz des universitätsfreundlichen Verhaltens
  • e) Ergebnis
  • III. Das Verbot von Anwesenheitspflichten als Eingriff in die Lehrfreiheit
  • 1. Die Lehrfreiheit der Hochschullehrer
  • a) Der Schutzbereich der Lehrfreiheit
  • aa) Der persönliche Schutzbereich
  • bb) Der sachliche Schutzbereich
  • aaa) Gewährleistungsinhalte der Lehrfreiheit
  • bbb) Die Anordnung von Anwesenheitspflichten als ein von der Lehrfreiheit umfasstes Schutzgut
  • b) Das Verbot der Festsetzung von Anwesenheitspflichten als Eingriff in die Lehrfreiheit
  • 2. Die Rechtfertigung eines Eingriffs in die Lehrfreiheit
  • a) Die Schranken der Lehrfreiheit
  • b) Der verhältnismäßige Ausgleich im Rahmen der Schranken-Schranken
  • IV. Zusammenfassung der Ergebnisse
  • B. Anordnung eines Verbots von Anwesenheitspflichten von Seiten der Universitäten und Fakultäten
  • I. Das Binnensystem der Universitäten
  • 1. Die individuelle Freiheit des Hochschullehrers als Ausgangspunkt der Wissenschaftsfreiheit
  • 2. Die Fakultät als kleinste organisatorische Einheit
  • 3. Das Verhältnis von Fakultät zu Hochschulprofessoren
  • 4. Zwischenergebnis
  • II. Wissenschaftsfreiheit innerhalb der Universität als Anlass für grundrechtliche Konflikte
  • 1. Die Universität als Grundrechtsadressat
  • a) Das Verbot von Anwesenheitspflichten als Eingriff
  • aa) Die Versagung der Genehmigung von Prüfungsordnungen aufgrund eines Verstoßes gegen das Verbot von Anwesenheitspflichten
  • aaa) Anforderungen an die Zusammensetzung des Senats als zuständige Genehmigungsbehörde
  • bbb) Notwendigkeit der Genehmigung
  • ccc) Die Versagung der Genehmigung
  • bb) Vorgaben durch Rahmenordnungen
  • b) Das universitäre Verbot von Anwesenheitspflichten als rechtfertigungsfähiger Eingriff in die Rechte von Fakultäten und Hochschullehrern
  • aa) Rechtswidriger Eingriff in die Lehrfreiheit trotz kollidierenden Verfassungsrechts
  • aaa) Vorrang der Wissenschaftsfreiheit vor kollektiver Koordination
  • bbb) Die Funktionsfähigkeit des Ausbildungsbetriebs
  • bb) Rechtswidriger Eingriff in das Satzungsrecht der Fakultäten
  • c) Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse
  • 2. Die Anordnung eines Verbots durch die Fakultäten
  • a) Die janusköpfige Grundrechtssituation der Fakultäten
  • b) Die Verbotsanordnung als Eingriff
  • c) Rechtfertigung des Verbots als Einschränkung der Lehrfreiheit
  • aa) Die Schutzbedürftigkeit der Hochschullehrer
  • bb) Das Recht des Hochschullehrers zur Anordnung von Anwesenheitspflichten
  • d) Zwischenergebnis
  • III. Zusammenfassung der Ergebnisse
  • C. Gesamtergebnis
  • Teil 6: Zusammenfassung und Ergebnisse
  • A. Die historische Entwicklung von Anwesenheitspflichten
  • B. Die verfassungsrechtlich garantierte Lern- und Studierfreiheit
  • C. Anwesenheitspflichten als rechtfertigungsfähiger Eingriff in die Lern- und Studierfreiheit
  • D. Das Verbot von Anwesenheitspflichten als rechtfertigungsbedürftiger Eingriff in Art. 5 Abs. 3 GG
  • E. Ausblick

←20 | 21→

Literaturverzeichnis

Abelein, Manfred

Recht auf Bildung, DÖV 1967, 375 ff.

Achterberg, Norbert

Allgemeines Verwaltungsrecht, 2. Aufl. 1986

Achterberg, Norbert

Kriterien des Gesetzesbegriffs unter dem Grundgesetz, DÖV 1973, 289 ff.

Achterberg, Norbert/Püttner, Günther/Würtenberger, Thomas,

Besonderes Verwaltungsrecht, Bd. 1, 2. Aufl. 2000

Albers, Hans

Verfassungsrecht. Grenzen des Beurteilungsspielraums bei Prüfungsentscheidungen, DVBl. 1976, 622 ff.

Alexy, Robert

Theorie der Grundrechte, 5. Aufl. 1994

Alexy, Robert

Theorie der Grundrechte, 1. Aufl. 1985

Ankel, Danae/Liedtke, Stephan

Wir Dozenten sind nicht eure Vorturner!, in: Zeit Online, 5.2.2015, URL: www.zeit.de/studium/2015-02/anwesenheitspflciht-studenten-universitaeten/komplettansicht

Anrich, Ernst

Die Idee der deutschen Universität und die Reform der deutschen Universitäten, 1960

Anschütz, Gerhard

Die Verfassung des deutschen Reichs vom 11. August 1919, 14. Aufl. 1933

Anschütz, Gerhard

Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat vom 31. Januar 1850, Erster Band, 1912

Armin, Hans Herbert

Die Wesentlichkeitstheorie des Bundesverfassungsgerichts, DVBl. 1987, 1241 ff.

Arndt, Adolf

Die Kunst im Recht, NJW 1966, 25 ff.

Arnim, Hans-Herbert v.

Selbstverwaltung und Demokratie, in: AöR Bd. 113 (1988), S. 1 ff.

Asche, Holger

Hochschulautonomie- Wissenschaftsfreiheit im Abseits, 1975

Avenarius, Hermann

Hochschulen und Reformgesetzgebung Zur Anpassung der Länderhochschulgesetze an das Hochschulrahmengesetz, 2001

Avenarius, Hermann

Schulrechtskunde, 8. Aufl. 2010

Axer, Peter

Normsetzung der Exekutive in der Sozialversicherung, 2000

Bachof, Otto

Teilrechtsfähige Verbände des öffentlichen Rechts, in: AöR Bd. 83 (1958), S. 208 ff.←21 | 22→

Bäcker, Carsten

Wissenschaft im Amt – Das verfassungsrechtliche Hochschullehrerbeamtenrecht aus Art. 33 Abs. 5 i.V.m. Art. 5 Abs. 3 GG, in: AöR Bd. 135 (2010), S. 78 ff.

Badura, Peter

Staatsrecht, 6. Aufl. 2015

Battis, Ulrich

Die Entwicklung des Beamtenrechts im Jahre 1983, NJW 1984, S. 1332 ff.

Battis, Ulrich/Grigoleit, Klaus Joachim

Die Universität als privatrechtliche Stiftung – Model einer glaubwürdig staatsfernen Stiftung, ZRP 2002, 65 ff.

Bauer, Hartmut

Der Gesetzesvorbehalt im Subventionsrecht, DÖV 1983, 53 ff.

Bauer, Hartmut/Kahl, Wolfgang

Europäische Unionsbürger als Träger von Deutschen-Grundrechten? JZ 1995, 1077 ff.

Bauer, Hellmut

Studentische Lebensgestaltung, in: Doeberl, Michael/Scheel, Otto/Schlink, Wilhelm, Das akademische Deutschland, 1930, Bd. III, S. 399–418

Bauer, Hellmut

Studentische Lebensgestaltung, in: Michael Doeberl/Otto Schell/Wilhelm Schlink/Hans Sperl/Eduard Spranger/Hans Bitter/Paul Frank, Das akademische Deutschland, Bd. 3, 1930, S. 399 ff.

Bauer, Tomas

Wissenschaftsfreiheit in Lehre und Studium, Zur Konkretisierung des Art. 5 Abs. 3 GG im geltenden Recht, 1980

Bayer, Hermann Wilfried

Die Bundestreue, 1961

Beaucamp, Guy

Dürfte ein Bundesland die Schulpflicht abschaffen?, DVBl. 2009, 220 ff.

Beck, Ekkehard

Die Geltung der Lehrfreiheit des Art. 5 III GG für die Lehrer an Schulen, 1975

Becker, Peter

Der Parlamentsvorbehalt im Prüfungsrecht, NJW 1990, 273 ff.

Benda, Ernst/Maihofer, Konrad/Vogel, Hans-Jochen

Handbuch des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland, 2. Aufl. 1994

Benz, Winfried/Kohler, Jürgen

Handbuch Qualität in Studium und Lehre, Stand Oktober 2006

Bethge, Herbert

Parlamentsvorbehalt und Rechtsatzvorbehalt für die Kommunalverwaltung, NVwZ 1983, 577 ff.

Bethge, Herbert

Grundpflichten als verfassungsrechtliche Dimension, NJW 1982, 2145 ff.←22 | 23→

Bethge, Herbert

Zur Problematik von Grundrechtskollisionen, 1977

Bethge, Herbert

Das Selbstverwaltungsrecht im Spannungsfeld zwischen institutioneller Garantie und grundrechtlicher Freiheit, in: von Mutius, Selbstverwaltung im Staat der Industriegesellschaft – Festgabe zum 70. Geburtstag von Georg Christoph von Unruh, 1983, S. 149 ff.

Bettermann, Karl

Die Universität in der freiheitlich-demokratischen Grundordnung, in: Universitätstage 1963, Veröffentlichung der Freien Universität Berlin, 1963, S. 56 ff.

Bettermann, Karl/Bachof, Otto

Die Grundrechte, Bd. II, 1954

Bewart, Christian

Der gesetzliche Anspruch auf einen akademischen Grad mit bestandenem Ersten Juristischen Staatsexamen, BayVBl. 2005, 648 ff.

Binder, Bruno

Die verfassungsrechtliche Sicherung der Wissenschaftsfreiheit in Österreich, in: WissR Bd. 6 (1973), S. 1 ff.

Blanke, Ernst August

Ausbildungsförderung im sozialen Rechtsstaat, FamRZ 1981, 226 ff.

Blankenagel, Alexander

Wissenschaftsfreiheit aus der Sicht der Wissenschaftssoziologie, in: AöR Bd. 105 (1980), S. 35 ff.

Bleckmann, Albert

Staatsrecht Bd. II, 4. Aufl. 1997

Bleckmann, Albert

„Berufsverbote“ und die Europäische Menschenrechtskonvention, DÖV 1984, 565 ff.

Bleckmann, Albert/Eckhoff, Rolf

Der mittelbare Grundrechtseingriff, DVBl. 1988, 373 ff.

Bley, Helmar

Die Universitätskörperschaft als Vermögensträger, 1963

Bloehs, Joachim/Frank, Torben,

Akkreditierungsrecht, 2015

Böckenförde, Ernst-Wolfgang

Das Grundrecht der Gewissensfreiheit, in: VVDStRL Bd. 28 (1970), S. 33 ff.

Böckenförde, Ernst-Wolfgang

Organisationsgewalt und Gesetzesvorbehalt, NJW 1999, 1235 ff.

Böckenförde, Ernst-Wolfgang/Grawert, Rolf

Kollisionsfälle und Geltungsprobleme im Verhältnis von Bundesrecht und Landesverfassungsrecht, DÖV 1971, 119 ff.←23 | 24→

Bode, Christian/Weber, Joachim D.

Hochschulzulassung, in: Flämig/u.a., Handbuch des Wissenschaftsrechts, Bd. 1, 2. Aufl. 1996, S. 673–710

Bolte, Michael

Kompetenzen und Kompetenzabgrenzung im Hochschulinnenbereich, 1990

Boppel, Werner/Kollenberg, Udo

Hochschulrahmengesetz und Hochschulgesetze, eine vergleichende Bestandsaufnahme, DUZ 1972, 656 ff.

Bothe, Michael

Die Kompetenzstruktur des modernen Bundesstaates in rechtsvergleichender Sicht, 1977

Böttner, Robert

„Studiert, mit heißem Bemühn“ – Zur Freiheit des Studiums im Sächsischen Hochschulrecht, NJ 2015, 157 ff.

Böttner, Robert

„Wenn ihr´s nicht fühlt, ihr werdet´s nicht erjagen – Zur Anwesenheitspflicht im Studium sächsischen Hochschulrecht, SächsVBl. 2015, 244 ff.

Brehm, Robert/Zimmerling, Wolfgang

Die Entwicklung des Hochschulzugangsrechts seit 1996, NVwZ 2008, 1303 ff.

Brehm, Robert/Zimmerling, Wolfgang

Abbau von Hochschulkapazitäten unter Berücksichtigung von Art. 12 Abs. 1 GG, in: WissR Bd. 33 (2000), S. 22 ff.

Breuer, Rüdiger

Freiheit des Berufs, in: Isensee, Josef/Kirchhof, Paul, Handbuch des Staatsrechts, Bd. VIII, 3. Aufl. 2010, S. 63 ff.

Breuer, Rüdiger

Staatliche Berufsregelung und Wirtschaftslenkung, in: Isensee, Josef/Kirchhof, Paul, Handbuch des Staatsrechts, Bd. VIII, 3. Aufl. 2010, S. 171 ff.

Brinktrine, Ralf

Akkreditierungsverfahren und –modelle nach Maßgabe des hochschulrechts der Länder, in: WissR Bd. 42 (2009), S. 164 ff.

Brocker, Lars/Droege, Michael/Jutzi, Siegfried (Hrsg.)

Verfassung für Rheinland-Pfalz, 2014

Brockliss, Laurence

Lehrpläne, in: Rüegg, Walter, Geschichte der Universität in Europa, Bd. II, 1996, S. 451 ff.

Brüggen, C.

Handbuch des Sächsischen Hochschulrechts, 2011

Brugger, Winfried

Elemente verfassungsliberaler Grundrechte, JZ 1987, 633 ff.

Brunner, Georg

Die Lernfreiheit in Österreich, in: WissR Bd. 1 (1968), S. 46 ff.←24 | 25→

Bumke, Christian

Universitäten im Wettbewerb, in: VVDStRL Bd. 69 (2010), S. 407 ff.

Burgi, Martin/Gräf, Ilse-Dore

Das (Verwaltungs-)organisationsrecht der Hochschulen im Spiegel der neueren Gesetzgebung und Verfassungsrechtsprechung, DVBl. 2010, 1125 ff.

Burmeister, Joachim

„Dienende“ Freiheitsgewährleistungen – Struktur und Gehalt eines besonderen Grundrechtstypus, in: ders., Festschrift für Klaus Stern zum 65. Geburtstag, 1997, S. 868 ff.

Charle, Christophe

Grundlagen, in: Rüegg, Geschichte der Universität in Europa, Bd. III, 2001, S. 43 ff.

Classen, Claus Dieter

Wissenschaftspolitik im Zeichen der Wirtschaft? Zu hochschulpolitischen Fragen an der Jahrtausendschwelle, in: ders., „In einem vereinten Europa der Welt zu dienen…“ Liber amicorum Thomas Oppermann, 2001, S. 857 ff.

Classen, Claus Dieter

Wissenschaftsfreiheit außerhalb der Hochschule: Zur Bedeutung von Art. 5 Abs. 3 GG für außeruniversitäre Forschung und Forschungsförderung, 1994

Cornils, Matthias

Allgemeine Handlungsfreiheit, in: Isensee, Josef/Kirchhof, Paul, Handbuch des Staatsrechts, Bd. VII, 3. Aufl. 2009, § 168 S. 1155 ff.

Cremer, Wolfram

Gewinnstreben als öffentliche Unternehmen legitimierender Zweck: Die Antwort des Grundgesetzes, DÖV 2003, 921 ff.

Czybulka, Detlef

Berufs- und Gewerbefreiheit: Ende oder Fortbildung der Stufentheorie? NVwZ 1991, 145 ff.

Dähne, Harald

Forschung zwischen Wissenschaftsfreiheit und Wirtschaftsfreiheit, 2007

Dallinger, Peter

Wissenschaftsfreiheit und Mitbestimmung, JZ 1971, 665 ff.

Dechsling, Rainer

Das Verhältnismäßigkeitsgebot, 1989

Degenhart, Christoph

Staatsrecht I, Staatsorganisationsrecht, 33. Aufl. 2017

Degenhart, Christoph

Grundrechtsausgestaltung und Grundrechtsbeschränkung, in: Merten, Detlef/Papier, Hans-Jürgen, Handbuch der Grundrechte, Bd. III, 2009, S. 257 ff.←25 | 26→

Dennewitz, Bodo

Das Bonner Grundgesetz und die westdeutschen Landesverfassungen, DÖV 1949, 341 ff.

Denninger, Erhard

Das Hochschulrahmengesetz – Kernstück einer Bildungsreform?, 1972

Denninger, Erhard (Hrsg.)

Hochschulrahmengesetz, 1984

Denninger, Erhard/Hoffmann-Riem, Wolfgang/Schneider, Hans-Peter/Stein, Ekkehart (Hrsg.)

Kommentar zum Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Bd. 1, 3. Aufl. 2001

Deutsch, Erwin

Das Verfahren vor den Ombudsgremien der Wissenschaft, VersR 2003, 1197 ff.

Deutsch, Erwin

Ombudsgremien und Wissenschaftsfreiheit, ZRP 2003, 159 ff.

Di Fabio, Udo

Verwaltung und Verwaltungsrecht zwischen gesellschaftlicher Selbstregulierung und staatlicher Steuerung, in: VVDStRL Bd. 56 (1997), S. 235 ff.

Dickert, Thomas

Naturwissenschaften und Forschungsfreiheit, 1991

Dietlein, Johannes

Landesgrundrechte im Bundesstaat, Jura 1994, 57 ff.

Dilcher, Hermann

Neue didaktische Aspekte der Juristenausbildung, in: Klaus Schaller, Wissenschaft und Lehre, 1970

Dilcher, Hermann

Programmierter Rechtsunterricht, JZ 1970, 214 ff.

Dittmann, Armin

Verfassungshoheit der Länder und bundesstaatliche Verfassungshomogenität, in: Isensee, Josef/Kirchhof, Paul, Handbuch des Staatsrechts, Bd. VI, 3. Aufl. 2008, § 127, S. 201 ff.

Dolde, Klaus Peter

Behördliche Warnungen vor nicht verkehrsfähigen Lebensmitteln, 1987

Dölker, Walter

Anforderungen an Ermächtigungsgrundlagen von Satzungen, 1984

Dörfer, Bert-Sebastian

Bundesverfassungsgericht und Bundesstaat, 2010

Dörr, Oliver/Grote, Rainer/Thilo, Marauhn

EMRK/GG, Konkordanzkommentar, Bd. 1, 2. Aufl. 2013

Dreier, Horst

Landesverfassungsänderung durch quorenlosen Volksentscheid aus der Sicht des Grundgesetzes, BayVBl. 1999, 513 ff.

Dreier, Horst (Hrsg.)

Grundgesetz Kommentar, Bd. I, Art. 1–19, 2. Aufl. 2004

Dreier, Horst (Hrsg.)

Grundgesetz Kommentar, Bd. I, Art. 1–19, 3. Aufl. 2013←26 | 27→

Dreier, Horst (Hrsg.)

Grundgesetz Kommentar, Bd. II, Art. 20–82, 3. Aufl. 2015

Dreier, Ralf

Forschungsbegrenzung als verfassungsrechtliches Problem, DVBl. 1980, 471 ff.

Droste, Dietmar

Die Grundrechtsfähigkeit der Universität, 1992

Dülp, Heinrich

Die Berufung juristischer Personen des öffentlichen Rechts auf Grundrechte, 1964

Eberle, Carl-Eugen

Gesetzesvorbehalt und Parlamentsvorbehalt, DÖV 1984, 485 ff.

Ebitsch, Sabrina

So geht der Bachelor, in: Zeit Studienführer, 4.5.2010

Eggebrecht, Steffen

Der zähe Abschied von der Präsenzpflicht, in: FAZ, 14.5.2011, Nr. 112 Beruf und Chance S. C4

Ehlers, Dirk

Verwaltung und Verwaltungsrecht im demokratischen und sozialen Rechtsstaat, in: Ehlers, Dirk/Pünder, Hermann, Allgemeines Verwaltungsrecht, 15. Aufl. 2015

Ehlers, Dirk

Die Weiterentwicklung des Staatshaftungsrechts durch das europäische Gemeinschaftsrecht, JZ 1996, 776 ff.

Eiselstein, Claus

Rechtsgrundlagen für die Hochschulen in Baden-Württemberg, in: Haug, Volker, Das Hochschulrecht in Baden-Württemberg, 2. Aufl. 2009, Kap. 1, S. 13 ff.

Engel, Christoph

Das legitime Ziel als Element des Übermaßverbots, in: Brugger, Winfried/Kirste, Stephan/Anderheiden Michael, Gemeinwohl in Deutschland, Europa und der Welt, 2002, S. 103 ff.

Epping, Volker

Präsenz als Leistungskriterium, F&L 2006, 458 ff.

Epping, Volker

„Ist Dasein förderlich?“, in: WissR Bd 45 (2012), S. 112 ff.

Epping, Volker

Niedersächsisches Hochschulgesetz, 2016

Epping, Volker

Die Außenwirtschaftsfreiheit, 1998

Epping, Volker

Der Dekan und sein Fachbereich, NWVBl. 1997, 92 ff.

Epping, Volker

Präsens als Leistungskriterium, F&L 2012, 458

Epping, Volker

Details

Pages
416
Publication Year
2020
ISBN (PDF)
9783631834862
ISBN (ePUB)
9783631834879
ISBN (MOBI)
9783631834886
ISBN (Hardcover)
9783631824597
DOI
10.3726/b17563
Language
German
Publication date
2021 (March)
Keywords
vorleseung selbsverwaltung Lernfreiheit Hochschulgesehe Universität Studiefreiheit Lehrfreiheit
Published
Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2020. 416 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Sarah Gronemeyer (Author)

Sarah Gronemeyer studierte Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln, wo auch ihre Promotion erfolgte.

Previous

Title: Die Zulässigkeit von Anwesenheitspflichten in Lehrveranstaltungen