Lade Inhalt...

Tax Compliance

Herleitung, Organisation, Funktion

von Simone Jäger (Autor:in)
©2019 Dissertation 342 Seiten

Zusammenfassung

Unternehmen fühlten sich in der Vergangenheit zunehmend von der Finanzverwaltung kriminalisiert. Um diesem Gefühl entgegenzuwirken und die Rechtssicherheit bei der Anwendung der steuerrechtlichen Regeln zu stärken, erließ das Bundesfinanzministerium einen Anwendungserlass zu § 153 AO. In diesem werden erstmals Vergünstigungen bei einem bestehenden Tax Compliance Management System (Tax CMS) in Aussicht gestellt. Ausgehend davon stellt die Autorin zunächst die Grundlagen von Tax Compliance im Unternehmen dar. Daraufhin überprüft sie gesetzliche Anknüpfungspunkte, an denen ein bestehendes Tax CMS im Steuer- und Ordnungswidrigkeitenrecht enthaftende Wirkung haben kann. Zuletzt stellt die Autorin die Compliance-Strategie der deutschen Finanzverwaltung im Vergleich zur ausländischen dar.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Danksagung
  • Inhaltsübersicht
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
  • A. Einführung
  • B. Gang der Untersuchung
  • Kapitel 1: Begriff und Funktion von Tax Compliance
  • A. Entwicklung von Tax Compliance
  • B. Begriff der Tax Compliance
  • I. Tax Compliance verstanden als Regelkonformität
  • 1. Regelkonformität durch Verhinderung von Regelverstößen
  • a) Einhaltung der steuerlichen Gesetze zur Haftungsvermeidung
  • b) Einhaltung unternehmensinterner Richtlinien
  • 2. Einhaltung und Ausnutzung der steuerlichen Gesetze zur Steueroptimierung
  • 3. Verhältnis von Regelkonformität und Steuerstreit
  • 4. Regelkonformität durch repressive Maßnahmen
  • II. Tax Compliance verstanden als Erfordernis organisatorischer Maßnahmen
  • III. Ergebnis
  • C. Relevanz von Tax Compliance
  • I. Komplexität des Steuerrechts
  • II. Gesetzliche Verschärfungen
  • III. Verschärfungen in der Rechtsprechung
  • IV. Häufige Einleitung von steuerstraf- oder steuerordnungsrechtlichen Ermittlungen
  • V. Gefahr hoher Schäden durch Dauersachverhalte
  • VI. Negative Registereintragungen
  • D. Funktion von Tax Compliance
  • I. Abwehrende Funktion
  • 1. Zeitpunkt der abwehrenden Funktion
  • 2. Abzuwehrende Risiken
  • a) Risiken des Steuerrechts
  • aa) Versäumung von Fristen
  • bb) Verletzung von Mitwirkungspflichten
  • (1) Beschränkung der Ermittlungspflicht der Finanzverwaltung
  • (2) Reduzierung des Beweismaßes
  • (3) Schätzung der Besteuerungsgrundlage, § 162 Abs. 1 S. 1 AO
  • (4) Verlust der Änderungsmöglichkeit, § 173 Abs. 1 Nr. 2 AO
  • cc) Verletzung der Pflicht zur Abgabe richtiger und vollständiger Erklärungen
  • (1) Haftung der steuerlichen Vertreter, § 69 AO
  • (2) Haftung des Steuerhinterziehers, § 71 AO
  • (3) Steuerhinterziehung, § 370 AO
  • (4) Leichtfertige Steuerverkürzung, § 378 AO
  • (5) Zinsen, §§ 233 ff. AO
  • (6) Verlängerung der Festsetzungsfrist, § 169 Abs. 2 S. 2 AO
  • (7) Erweiterte Änderung von falschen Steuerbescheiden, § 173 Abs. 2 AO
  • dd) Verletzung der Pflichten bzgl. der von Dritten geschuldeten Steuern
  • (1) Haftung des Verwaltungshelfers
  • (2) Haftung des Vertretenen, § 70 AO
  • b) OWiG
  • aa) Aufsichtspflichtverletzung, § 130 OWiG
  • bb) Verbandsgeldbuße, § 30 OWiG
  • cc) Verfallsanordnung, § 29a Abs. 2 OWiG
  • c) Vermeidung immaterieller Schäden
  • II. Organisatorische Funktion
  • III. Gestalterische Funktion
  • 1. Steueroptimierung im Rahmen der Gesetze
  • 2. Steueroptimierung unter Verstoß gegen geltende Gesetze
  • 3. Risikobehaftete Steueroptimierung: aggressive Steuerplanung
  • a) Beispiel: Steueroptimierung durch die Cum/Ex-Geschäfte
  • aa) Zugrundeliegender Sachverhalt
  • bb) Rechtlich unklare Lage
  • b) Entscheidung anhand des Unternehmensinteresses
  • aa) Corporate Reputation Management
  • bb) Ethische Merkmale der Tax Compliance
  • cc) Ethische Komponente von Steuern
  • dd) Ethische Merkmale in nationalen Gesetzen, internationalen Regelwerken sowie europäischen Richtlinien
  • (1) Leitbild des ehrbaren Kaufmanns
  • (2) OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen
  • (3) BEPS
  • (4) Nichtfinanzielle Erklärung, § 289c HGB
  • (5) Zukünftige Weiterführung von BEPS und CSR
  • c) Zwischenergebnis
  • Kapitel 2: Herleitung einer Pflicht zur Tax Compliance
  • A. Herleitung einer allgemeinen Compliance-Pflicht
  • I. Einzelanalogie zu § 91 Abs. 2 AktG
  • II. Gesamtanalogie
  • III. Grundsatz des ehrbaren Kaufmanns
  • IV. Deutscher Corporate Governance Kodex
  • V. Allgemeine Leitungssorgfalt, §§ 76 Abs. 1, 93 Abs. 1 AktG
  • 1. Legalitätspflicht
  • 2. Legalitätskontrollpflicht
  • VI. Allgemeiner Verbandsgrundsatz
  • 1. Allgemeine Leitungssorgfalt in der GmbH
  • 2. Allgemeine Leitungssorgfalt im Verein
  • 3. Allgemeine Leitungssorgfalt in den Personengesellschaften
  • 4. Bestehen eines allgemeinen Verbandsgrundsatzes
  • 5. Exkurs: Allgemeine Leitungssorgfalt beim Einzelkaufmann
  • VII. Stellungnahme
  • 1. Anwendbarkeit auf alle Gesellschaftsformen
  • 2. Anwendbarkeit auf alle Branchen
  • B. Herleitung einer speziellen Tax Compliance-Pflicht
  • C. Adressat der Tax Compliance-Pflicht
  • I. Allgemein
  • II. Unternehmensinterne Zuständigkeit
  • 1. Grundsatz: Leitungsaufgabe
  • 2. Ausnahme: Delegation
  • a) Schriftliche Fixierung
  • b) Umfang des Pflichtenkanons
  • aa) Auswahlpflicht
  • bb) Instruktionspflicht
  • cc) Überwachungspflicht
  • 3. Überwachungsorgan
  • a) Umfang der Überwachung
  • aa) Vergangenheitsbezogene Überwachung der Compliance-Pflicht
  • bb) Präventive Überwachung der Compliance-Pflicht
  • b) Überwachendes Gremium
  • Kapitel 3: Organisation
  • A. Begriff des Tax Compliance-Management-Systems
  • I. Abgrenzung zum IKS
  • II. Abgrenzung zur Compliance-Funktion
  • B. Entscheidung über die Ausgestaltung eines Tax CMS
  • I. Risikoanalyse
  • II. Ermessen
  • 1. Kriterien zur Ermessensausübung
  • 2. Anwendbarkeit der Business Judgement Rule
  • III. Grenze des Verhältnismäßigkeitsprinzips
  • C. Inhaltliche Vorgaben: Merkmale eines Tax CMS
  • I. Gesetzliche organisatorische Vorgaben
  • 1. Branchenspezifische Kodifizierung
  • 2. Gehörige Aufsicht, § 130 OWiG
  • a) Aufgabenverteilung und Verantwortlichkeit
  • b) Auswahl und Instruktion
  • c) Kontrolle
  • d) Krisenmanagement
  • e) Dokumentation
  • 3. Vorgaben aus dem Steuerrecht
  • a) Pflicht zum Vorhalt eines innerbetrieblichen Kontrollverfahrens, § 14 Abs. 1 S. 6, Abs. 3 UStG
  • b) Melde- und Anzeigepflichten
  • c) Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten
  • aa) Steuerliche Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten, §§ 140–148 AO
  • bb) Aufzeichnungspflicht nach § 90 Abs. 3 AO
  • cc) Aufzeichnungspflicht nach § 22 UStG
  • dd) Aufzeichnungspflichten nach § 4 Abs. 3 EStG
  • ee) Aufzeichnungspflicht nach § 4 Abs. 7 EStG
  • ff) Aufzeichnungspflicht nach § 41 EStG
  • d) Aufbewahrungspflichten, § 147 AO
  • e) Auskunfts- und Vorlagepflichten, §§ 93, 97 AO
  • f) Mitwirkungspflichten
  • aa) Mitwirkungspflicht nach § 90 Abs. 1 AO
  • bb) Mitwirkungspflicht nach § 200 AO
  • cc) Erklärungspflichten
  • g) Zahlung der Steuerschuld
  • h) Anzeige- und Berichtigungspflicht, § 153 AO
  • i) Ergebnis
  • II. Organisatorische Vorgaben der Rechtsprechung
  • III. Vorgaben in der Diskussion
  • 1. Klare Zuordnung von Zuständigkeiten und Verantwortungsbereichen
  • 2. Vorbehaltloses und uneingeschränktes Bekenntnis der Unternehmensführung zur Rechtstreue („Commitment“)
  • 3. Informationsmanagement
  • 4. Dokumentation
  • 5. Ausreichende Ausstattung durch Personal und Ressourcen
  • 6. Kontrolle, Aufklärung, Sanktion
  • 7. Regelmäßige Anpassung und Aktualisierung des CMS
  • IV. OECD
  • 1. Inhalt
  • 2. Rechtsverbindlichkeit
  • V. Vorgaben aus der Praxis
  • 1. IDW Praxishinweis 1/2016
  • a) Anwendungsbereich
  • b) Grundelemente
  • aa) Tax Compliance-Kultur
  • bb) Tax Compliance-Ziele
  • cc) Tax Compliance-Organisation
  • dd) Tax Compliance-Risiken
  • ee) Tax Compliance-Programm
  • ff) Tax Compliance-Kommunikation
  • gg) Tax Compliance-Überwachung und Verbesserung
  • c) Zwischenergebnis
  • 2. Leitfaden des BDI
  • a) Stellung des BDI
  • b) Fünf Elemente des steuerlichen innerbetrieblichen Kontrollsystems
  • aa) steuerliche Organisation und Darstellung des Kontrollumfelds
  • bb) steuerliche Risiken und Risikoidentifizierung
  • cc) Kontrollidentifizierung und -durchführung
  • dd) Information und Kommunikation
  • ee) Überwachung und Verbesserung
  • D. Zusammenfassung
  • Kapitel 4: Wirkung eines den Anforderungen entsprechenden Tax CMS
  • A. Steuerstrafrecht
  • I. Abgrenzungsschwierigkeiten
  • II. Relevanz der Abgrenzung
  • 1. Strafbefreiende Selbstanzeige nach § 371 AO als persönlicher Strafaufhebungsgrund
  • 2. Strafbefreiende Selbstanzeige nach § 378 Abs. 3 AO als persönlicher Strafaufhebungsgrund
  • 3. Anzeige- und Berichtigungspflicht des § 153 AO
  • 4. Ergebnis
  • III. Abgrenzung anhand des Bestehens eines Tax CMS, AEAO zu § 153
  • 1. Vorsatz bei der Steuerhinterziehung, § 370 AO
  • a) Indiz gegen Absicht (dolus directus 1. Grades)
  • b) Indiz gegen Wissen (dolus directus 2. Grades)
  • c) Indiz gegen Eventualvorsatz (dolus eventualis)
  • aa) Konkretes für möglich halten
  • bb) Billigend in Kauf nehmen
  • d) Ergebnis
  • 2. Leichtfertigkeit bei der leichtfertigen Steuerverkürzung, § 378 AO
  • IV. Wirkungsweise im Ermittlungs- und Strafverfahren
  • 1. Aussagegehalt des AEAO zu § 153
  • a) Formulierung
  • b) Mögliche negative Auswirkung bei fehlendem Tax CMS
  • 2. Relevanz eines Tax CMS im Ermittlungs- und Strafverfahren
  • a) Ermittlung durch Angehörige der Finanzverwaltung
  • aa) Veranlagende Finanzbeamte
  • bb) Betriebsprüfer
  • cc) Ermittlungen durch die BuStra
  • (1) Ermittlungen als Hilfsorgan der Staatsanwaltschaft, § 386 Abs. 1 S. 1 AO
  • (2) Selbstständige Ermittlungen der BuStra, § 386 Abs. 2 AO
  • dd) Abweichende Verwaltungsanweisungen
  • b) Ermittlungen durch die Staatsanwaltschaft
  • c) Strafverfahren
  • V. Ergebnis
  • B. Berücksichtigung eines Tax CMS im Rahmen von Ermessensentscheidungen
  • I. Grundlagen der Ermessensentscheidung und Ermessensfehler
  • II. Bezugspunkt eines Tax CMS im Rahmen des Ermessens
  • III. Überprüfung anhand einzelner Ermessensnormen der AO
  • 1. Verspätungszuschlag, § 152 Abs. 1 AO
  • a) Entschließungsermessen
  • b) Auswahlermessen
  • c) Rechtslage ab dem 1. Januar 2019
  • 2. Zwangsmittel, § 328 AO
  • a) Entschließungsermessen
  • b) Auswahlermessen
  • 3. Verzögerungsgeld, § 146 Abs. 2b AO
  • a) Entschließungsermessen
  • b) Auswahlermessen
  • 4. Haftung als Verwaltungshelfer
  • C. Berücksichtigung eines Tax CMS im Rahmen des Verschuldens
  • I. Allgemein
  • II. Einzelne Normen
  • 1. Verspätungszuschlag, § 152 AO
  • 2. Zuschlag auf die Schätzungssumme, § 162 Abs. 4 AO
  • 3. Festsetzungsfrist, § 169 AO
  • 4. Haftung der Vertreter, § 69 AO
  • a) Pflichtverletzung
  • b) Verschulden in Form von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit
  • 5. Aufhebung oder Änderung von Steuerbescheiden, § 173 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 AO
  • D. Berücksichtigung eines Tax CMS im Ordnungswidrigkeitenrecht
  • I. Tatbestandsebene „gehörige Aufsicht“, § 130 OWiG
  • II. Bemessung der Geldbuße, § 30 OWiG
  • 1. Definition eines effektiven Tax CMS
  • 2. Zeitpunkt des Bestehens des Tax CMS
  • 3. Umfang der Bußgeldminderung
  • 4. Mögliche negative Auswirkung bei fehlendem Tax CMS
  • 5. Vergleich zum Vergaberecht
  • 6. Dogmatische Grundlage für die bußgeldmindernde Berücksichtigung eines Tax CMS
  • 7. Rechtsverbindlichkeit des Urteils
  • E. Ergebnis
  • Kapitel 5: Rechtssicherheit durch Zertifizierung eines Tax CMS
  • A. Zertifizierungspflicht
  • B. Auswahl der Prüfer
  • I. Fachliche Qualifikation
  • II. Auswahlentscheidung
  • C. Zertifizierung durch den IDW PS 980
  • I. Prüfungsumfang
  • II. Wirkung einer Zertifizierung nach IDW PS 980
  • 1. Fachliche Qualifikation des IDW
  • 2. Einzelfallprüfung
  • 3. Rechtsqualität und Bindungswirkung
  • 4. Wirkung im Verwaltungs- und Gerichtsverfahren
  • a) Wirkung im Rahmen der Behördenentscheidung
  • b) Finanzgerichte
  • aa) Beweismittel
  • bb) Nachprüfung Ermessensgebrauch, § 102 FGO
  • cc) Gebot freier Überzeugungsbildung, § 96 FGO
  • dd) Ergebnis
  • c) Strafgerichte
  • 5. Ergebnis
  • D. Zertifizierung durch die Finanzverwaltung
  • I. Zertifizierung durch die verbindliche Auskunft, § 89 Abs. 2 AO
  • 1. Wirkungsweise
  • 2. Voraussetzungen einer verbindlichen Auskunft
  • 3. Bewertung
  • a) Erfüllung der Tatbestandsvoraussetzungen
  • b) Passende Rechtsfolge
  • c) Auswahl des Prüfers
  • d) Fachliche Qualifikation
  • II. Zertifizierung durch die verbindliche Zusage auf Grund einer Außenprüfung, §§ 204–207 AO
  • 1. Voraussetzungen
  • 2. Bewertung
  • E. Ergebnis
  • Kapitel 6: Tax Compliance aus Sicht der Finanzverwaltung
  • A. Funktionsverständnis
  • B. Steuervollzug in der deutschen Finanzverwaltung
  • I. Gesetzliche Vorgaben
  • 1. Gesetzmäßigkeit der Besteuerung
  • a) Abweichungsverbot
  • b) Anwendungsgebot
  • 2. Gleichmäßigkeit der Besteuerung
  • a) Gleichmäßigkeit durch Gesetzesanwendung
  • b) Gleichmäßigkeit durch Vereinheitlichung
  • c) Gleichmäßigkeit durch Vollzugsgleichheit
  • 3. Grundrechte
  • 4. Amtsermittlungsgrundsatz
  • II. Reale Voraussetzungen des deutschen Steuervollzugs
  • 1. Zunehmende Komplexität des Steuerrechts
  • 2. Ressourcenengpässe
  • 3. Zwischenergebnis
  • III. Handlungsmöglichkeiten
  • 1. Risikomanagement in der Finanzverwaltung, Projekt KONSENS
  • 2. Begünstigungen auf EU-Ebene
  • 3. Betriebsprüfung
  • a) Ausgangslage
  • b) Zeitnahe Betriebsprüfung
  • aa) Osnabrücker Modell
  • bb) Zeitnahe Betriebsprüfung, § 4a BpO
  • 4. Service
  • C. Vergleich zum Verständnis von Tax Compliance in ausländischen Finanzverwaltungen
  • I. „Horizontaal toezicht“ in den Niederlanden
  • 1. Kooperation
  • 2. Geringere Kontrolle
  • 3. Intensive Prüfung der übrigen Unternehmen
  • II. „Compliance Program“ in Australien
  • 1. Serviceleistungen
  • 2. Risk Management Approach
  • III. Zusammenfassung
  • D. Fazit und gleichzeitig Vergleich zum Verständnis der steuerpflichtigen Unternehmen
  • Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Fazit
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Übersicht der zitierten Rechts- und Verwaltungsvorschriften

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Einleitung

A.   Einführung

B.   Gang der Untersuchung

Kapitel 1:  Begriff und Funktion von Tax Compliance

A.   Entwicklung von Tax Compliance

B.   Begriff der Tax Compliance

I.       Tax Compliance verstanden als Regelkonformität

1.  Regelkonformität durch Verhinderung von Regelverstößen

a)    Einhaltung der steuerlichen Gesetze zur Haftungsvermeidung

b)    Einhaltung unternehmensinterner Richtlinien

2.  Einhaltung und Ausnutzung der steuerlichen Gesetze zur Steueroptimierung

3.  Verhältnis von Regelkonformität und Steuerstreit

4.  Regelkonformität durch repressive Maßnahmen

II.      Tax Compliance verstanden als Erfordernis organisatorischer Maßnahmen

III.    Ergebnis

C.   Relevanz von Tax Compliance

I.       Komplexität des Steuerrechts

II.      Gesetzliche Verschärfungen

III.    Verschärfungen in der Rechtsprechung

IV.    Häufige Einleitung von steuerstraf- oder steuerordnungsrechtlichen Ermittlungen

V.     Gefahr hoher Schäden durch Dauersachverhalte

VI.   Negative Registereintragungen

D.   Funktion von Tax Compliance

I.       Abwehrende Funktion

1.  Zeitpunkt der abwehrenden Funktion

2.  Abzuwehrende Risiken

a)     Risiken des Steuerrechts

aa)   Versäumung von Fristen

bb)   Verletzung von Mitwirkungspflichten

(1)   Beschränkung der Ermittlungspflicht der Finanzverwaltung

(2)   Reduzierung des Beweismaßes

(3)   Schätzung der Besteuerungsgrundlage, § 162 Abs. 1 S. 1 AO

(4)   Verlust der Änderungsmöglichkeit, § 173 Abs. 1 Nr. 2 AO

cc)   Verletzung der Pflicht zur Abgabe richtiger und vollständiger Erklärungen

(1)   Haftung der steuerlichen Vertreter, § 69 AO

(2)   Haftung des Steuerhinterziehers, § 71 AO

(3)   Steuerhinterziehung, § 370 AO

(4)   Leichtfertige Steuerverkürzung, § 378 AO

(5)   Zinsen, §§ 233 ff. AO

(6)   Verlängerung der Festsetzungsfrist, § 169 Abs. 2 S. 2 AO

(7)   Erweiterte Änderung von falschen Steuerbescheiden, § 173 Abs. 2 AO

dd)   Verletzung der Pflichten bzgl. der von Dritten geschuldeten Steuern

(1)   Haftung des Verwaltungshelfers

(2)   Haftung des Vertretenen, § 70 AO

b)     OWiG

aa)   Aufsichtspflichtverletzung, § 130 OWiG

bb)   Verbandsgeldbuße, § 30 OWiG

cc)   Verfallsanordnung, § 29a Abs. 2 OWiG

c)    Vermeidung immaterieller Schäden

II.      Organisatorische Funktion

III.    Gestalterische Funktion

1.  Steueroptimierung im Rahmen der Gesetze

2.  Steueroptimierung unter Verstoß gegen geltende Gesetze

3.  Risikobehaftete Steueroptimierung: aggressive Steuerplanung

a)     Beispiel: Steueroptimierung durch die Cum/Ex-Geschäfte

aa)   Zugrundeliegender Sachverhalt

bb)   Rechtlich unklare Lage

b)     Entscheidung anhand des Unternehmensinteresses

aa)   Corporate Reputation Management

bb)   Ethische Merkmale der Tax Compliance

cc)   Ethische Komponente von Steuern

dd)   Ethische Merkmale in nationalen Gesetzen, internationalen Regelwerken sowie europäischen Richtlinien

(1)   Leitbild des ehrbaren Kaufmanns

(2)   OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen

(3)   BEPS

(4)   Nichtfinanzielle Erklärung, § 289c HGB

(5)   Zukünftige Weiterführung von BEPS und CSR

c)     Zwischenergebnis

Kapitel 2:  Herleitung einer Pflicht zur Tax Compliance

A.   Herleitung einer allgemeinen Compliance-Pflicht

I.       Einzelanalogie zu § 91 Abs. 2 AktG

II.      Gesamtanalogie

III.    Grundsatz des ehrbaren Kaufmanns

IV.    Deutscher Corporate Governance Kodex

V.     Allgemeine Leitungssorgfalt, §§ 76 Abs. 1, 93 Abs. 1 AktG

1.  Legalitätspflicht

2.  Legalitätskontrollpflicht

VI.   Allgemeiner Verbandsgrundsatz

1.  Allgemeine Leitungssorgfalt in der GmbH

2.  Allgemeine Leitungssorgfalt im Verein

3.  Allgemeine Leitungssorgfalt in den Personengesellschaften

4.  Bestehen eines allgemeinen Verbandsgrundsatzes

5.  Exkurs: Allgemeine Leitungssorgfalt beim Einzelkaufmann

VII.  Stellungnahme

1.  Anwendbarkeit auf alle Gesellschaftsformen

2.  Anwendbarkeit auf alle Branchen

B.   Herleitung einer speziellen Tax Compliance-Pflicht

C.   Adressat der Tax Compliance-Pflicht

I.       Allgemein

II.      Unternehmensinterne Zuständigkeit

1.  Grundsatz: Leitungsaufgabe

2.  Ausnahme: Delegation

a)     Schriftliche Fixierung

b)     Umfang des Pflichtenkanons

aa)   Auswahlpflicht

bb)   Instruktionspflicht

cc)   Überwachungspflicht

3.  Überwachungsorgan

a)     Umfang der Überwachung

aa)   Vergangenheitsbezogene Überwachung der Compliance-Pflicht

bb)   Präventive Überwachung der Compliance-Pflicht

b)     Überwachendes Gremium

Kapitel 3:  Organisation

A.   Begriff des Tax Compliance-Management-Systems

I.       Abgrenzung zum IKS

II.      Abgrenzung zur Compliance-Funktion

B.   Entscheidung über die Ausgestaltung eines Tax CMS

I.       Risikoanalyse

II.      Ermessen

1.  Kriterien zur Ermessensausübung

2.  Anwendbarkeit der Business Judgement Rule

III.    Grenze des Verhältnismäßigkeitsprinzips

C.   Inhaltliche Vorgaben: Merkmale eines Tax CMS

I.       Gesetzliche organisatorische Vorgaben

1.  Branchenspezifische Kodifizierung

2.  Gehörige Aufsicht, § 130 OWiG

a)     Aufgabenverteilung und Verantwortlichkeit

b)     Auswahl und Instruktion

c)     Kontrolle

d)     Krisenmanagement

e)     Dokumentation

3.  Vorgaben aus dem Steuerrecht

a)     Pflicht zum Vorhalt eines innerbetrieblichen Kontrollverfahrens, § 14 Abs. 1 S. 6, Abs. 3 UStG

b)     Melde- und Anzeigepflichten

c)     Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten

aa)   Steuerliche Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten, §§ 140–148 AO

bb)   Aufzeichnungspflicht nach § 90 Abs. 3 AO

cc)   Aufzeichnungspflicht nach § 22 UStG

dd)   Aufzeichnungspflichten nach § 4 Abs. 3 EStG

ee)   Aufzeichnungspflicht nach § 4 Abs. 7 EStG

ff)    Aufzeichnungspflicht nach § 41 EStG

d)     Aufbewahrungspflichten, § 147 AO

e)     Auskunfts- und Vorlagepflichten, §§ 93, 97 AO

f)      Mitwirkungspflichten

aa)   Mitwirkungspflicht nach § 90 Abs. 1 AO

bb)   Mitwirkungspflicht nach § 200 AO

cc)   Erklärungspflichten

g)     Zahlung der Steuerschuld

h)     Anzeige- und Berichtigungspflicht, § 153 AO

i)      Ergebnis

II.      Organisatorische Vorgaben der Rechtsprechung

III.    Vorgaben in der Diskussion

1.  Klare Zuordnung von Zuständigkeiten und Verantwortungsbereichen

2.  Vorbehaltloses und uneingeschränktes Bekenntnis der Unternehmensführung zur Rechtstreue („Commitment“)

3.  Informationsmanagement

4.  Dokumentation

5.  Ausreichende Ausstattung durch Personal und Ressourcen

6.  Kontrolle, Aufklärung, Sanktion

7.  Regelmäßige Anpassung und Aktualisierung des CMS

IV.    OECD

1.  Inhalt

2.  Rechtsverbindlichkeit

V.     Vorgaben aus der Praxis

1.  IDW Praxishinweis 1/2016

a)     Anwendungsbereich

b)     Grundelemente

aa)   Tax Compliance-Kultur

bb)   Tax Compliance-Ziele

cc)   Tax Compliance-Organisation

dd)   Tax Compliance-Risiken

ee)   Tax Compliance-Programm

ff)    Tax Compliance-Kommunikation

gg)   Tax Compliance-Überwachung und Verbesserung

c)     Zwischenergebnis

2.  Leitfaden des BDI

a)     Stellung des BDI

b)     Fünf Elemente des steuerlichen innerbetrieblichen Kontrollsystems

aa)   steuerliche Organisation und Darstellung des Kontrollumfelds

bb)   steuerliche Risiken und Risikoidentifizierung

cc)   Kontrollidentifizierung und -durchführung

dd)   Information und Kommunikation

ee)   Überwachung und Verbesserung

D.   Zusammenfassung

Kapitel 4:  Wirkung eines den Anforderungen entsprechenden Tax CMS

A.   Steuerstrafrecht

I.       Abgrenzungsschwierigkeiten

II.      Relevanz der Abgrenzung

1.  Strafbefreiende Selbstanzeige nach § 371 AO als persönlicher Strafaufhebungsgrund

2.  Strafbefreiende Selbstanzeige nach § 378 Abs. 3 AO als persönlicher Strafaufhebungsgrund

3.  Anzeige- und Berichtigungspflicht des § 153 AO

4.  Ergebnis

III.    Abgrenzung anhand des Bestehens eines Tax CMS, AEAO zu § 153

1.  Vorsatz bei der Steuerhinterziehung, § 370 AO

a)     Indiz gegen Absicht (dolus directus 1. Grades)

b)     Indiz gegen Wissen (dolus directus 2. Grades)

c)     Indiz gegen Eventualvorsatz (dolus eventualis)

aa)   Konkretes für möglich halten

bb)   Billigend in Kauf nehmen

d)     Ergebnis

Details

Seiten
342
Erscheinungsjahr
2019
ISBN (PDF)
9783631796078
ISBN (ePUB)
9783631796085
ISBN (MOBI)
9783631796092
ISBN (Paperback)
9783631795286
DOI
10.3726/b15896
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2019 (November)
Schlagworte
AEAO zu § 153 Tax Compliance Management System Tax CMS Aggressive Steuergestaltung IDW Praxishinweis Zertifizierung Tax CMS
Erschienen
Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2019., 342 S., 2 farb. Abb., 3 Tab.

Biographische Angaben

Simone Jäger (Autor:in)

Simone Jäger studierte Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin und an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. In Freiburg war sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ausländisches und Internationales Privatrecht tätig, wo auch ihre Promotion erfolgte.

Zurück

Titel: Tax Compliance