Lade Inhalt...

Der Ausgang aus der Unmündigkeit

Sexualität, Kultivierung und Entzauberung der Welt in der Prosa von Stanisław Brzozowski und Witold Gombrowicz

von Aleksandra Konarzewska (Autor:in)
©2020 Monographie 288 Seiten

Zusammenfassung

Dieses Buch ist die erste umfangreiche Zusammenstellung der Prosawerke von zwei Schlüsselautoren der polnischen Moderne, Stanisław Brzozowski (1878-1911) und Witold Gombrowicz (1904-1969).
«Konarzewskas Arbeit verdient es […], als innovativ bezeichnet zu werden und zwar auf edelste Weise innovativ: Der Polonist fragt sich hinsichtlich der Rolle von Brzozowski und Gombrowicz für die polnische Kultur und die zentrale Stelle des Themas ‚Reife‘ in ihrem Schaffen: Warum bin ich bloß selbst nicht auf die Idee gekommen?»
Prof. Dr. Michał Mrugalski, Humboldt Universität zu Berlin

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Vorrede
  • Danksagung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Brzozowski und Gombrowicz: Leben und Werk
  • 2 Sexualität
  • 2.1 Sexualität und Distinktion
  • 2.2 Sexualität und Epistemologie
  • 3 Kultivierung
  • 3.1 Jenseits von ‚Zwischen-Osten-und-Westen‘
  • 3.2 Kultur und Anpassung
  • 4 Entzauberung
  • 4.1 Diagnose
  • 4.2 Überwindung der Entzauberung?
  • Epilog: Brzozowski, Gombrowicz und „die Epoche der Großen Enttäuschung“
  • Abbildungsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Personenregister
  • Sachregister

←20 | 21→

1 Brzozowski und Gombrowicz: Leben und Werk

Co nie jest biografią – nie jest w ogóle.

Stanisław Brzozowski (1911)1

[P];isarz, który nie potrafi pisać o sobie, jest niekompletny.

Witold Gombrowicz (1953)2

Abstract: Stanisław Brzozowski (1878–1911) was a philosopher of culture, revisionist Marxist, literary critic, poet, and novelist. During his studies in Warsaw, he was in contact with Polish socialists, and since that time he supported progressive ideas as a freelance journalist. Due to his severe tuberculosis, he had to live abroad; he died in 1911 in Florence at the age of just 33. Brzozowski’s literary work includes several unfinished pieces of prose: Under God’s Burden (Pod ciężarem Boga, 1901), Whirls (Wiry, 1904–5), Alone Among People (Sam wśród ludzi, 1911), and A Book About an Old Woman (Książka o starej kobiecie, 1911). The only finished novel, Flames (Płomienie, 1908), is to be treated as a tribute and at the same time a discussion with Dostoevsky’s Demons.

Witold Gombrowicz (1904–1969) was a novelist and dramatist whose experimental literary works (Ferdydurke [Ferdydurke, 1938], Marriage [Ślub, 1953], Pornography [Pornografia, 1960], and Diary [Dziennik, 1953–1969]) on the one hand belong to the stream of European existentialism, but on the other hand mark the birth of postmodernism in literature. Gombrowicz lived for almost a quarter of a century in Argentina, where he fled to in 1939. He died in France in 1969.

Although Brzozowski’s and Gombrowicz’s deaths were separated by more than half a century, one can find striking parallels between the biographies of the two authors. In addition to their noble origins, the two shared experiences of exile, poverty, and illness. Furthermore, they were both victims of political intrigues of undemocratic regimes: in 1908, Brzozowski was publicly accused of being a secret agent working for ochrana (the secret service in Tsarist Russia), Gombrowicz in 1963 – of flippantly undermining the victims of Nazi occupation in Poland. Both indictments were false, but they nevertheless ruined both writers’ lives: Brzozowski died three years later in extreme misery, Gombrowicz decided to never return from his exile.

←21 | 22→

Brzozowski and Gombrowicz rejected the separation between ‘life’, ‘literature’, and ‘philosophy’. Their prose contains many autobiographical elements, and ‘life’ is considered as an object of philosophical reflection. Those similarities between Brzozowski’s and Gombrowicz’s prose should be seen in the context of the fact that the boundaries between philosophy and literature (and public activism) in Polish culture have always been blurred. That was the case of the culture of the late Middle Ages and the Polish-Lithuanian Commonwealth, when literary and philosophical works dealt with practical issues of public and daily life, including the modi vivendi between Christians and non-Christians (the case of philosopher of law Paweł Włodkowic) and ethical issues concerning life in rural manors (the case of Renaissance poets Mikołaj Rej and Jan Kochanowski). Even though Brzozowski and Gombrowicz remained critical and skeptical toward the heritage of the Polish-Lithuanian Commonwealth in general and toward the hegemony of gentry (szlachta) in particular, the richness, autarchy, and originality of this culture remain a constant point of reference in the prose works of both authors.

The Polish culture of the 19th century and the fact that it had to absorb political issues must be seen by the same token. The crucial role here was played by Polish Romanticism and its main topoi, i.a. the unique role of Poland (the nation located between despotic powers, especially Prussia and the Russian Empire), the necessity of struggle against any form of ‘tyranny’ (even against God Himself) and readiness to help and protect those who are in need (cf. the motto: “For your and our freedom!”), as well as the myth of uprising and fighting a losing battle. Based on the Romantic conception of a genius, Polish culture finally established the figure of a wieszcz: a poet-prophet, whose work is a synthesis of literature, (moral) philosophy, and political activism. Again, Polish Romanticism is a phenomenon with which Brzozowski and Gombrowicz remain in a permanent dialogue.

Polish Romanticism shaped the ethos of the Polish intelligentsia. The bare term ‘intelligentsia’ (inteligencja) was used for the first time by the Polish Romantic philosopher Karol Libelt in the treatise On Love for the Fatherland (O miłości ojczyzny, 1844). According to Libelt, the task of the intelligentsia is to promote “education, [equality of] rights, and independence” (oświata, prawa i wolność [literally: ‘freedom’]). The Polish intelligentsia in the 19th and 20th centuries followed those commandments, which, at the time of authoritarian regimes, required backdoor actions, conspiracy, and audacity – but first of all, critical and independent thinking was essential. Questioning the official authorities and ideologies became thus an intrinsic element of intelligentsia ethos, which was finally illustrated by the philosopher Leszek Kołakowski, who in 1959 distinguished between the life philosophy of ‘a priest’ and ‘a jester’: “The priest is the guardian of the absolute; he sustains the cult of truths accepted by tradition as ultimate and unquestionable. The jester is the impertinent upstart who questions everything we accept as self-evident.”3 Brzozowski’s passion in questioning various thought schemata (progressive and conservative) and Gombrowicz’s ←22 | 23→provocative frivolity and lack of respect toward the intellectual fashions of his time must be seen in the context of this element of the intelligentsia’s habitus.

Obwohl Brzozowskis und Gombrowicz’ Tod mehr als ein halbes Jahrhundert trennt (der Erste starb 1911, der Zweite 1969), kann man zwischen den Biografien der beiden Autoren frappierende Parallelen finden. Neben der adligen Herkunft teilten die beiden die Erfahrungen von Exil, Armut und Krankheit, und beide waren Intrigen der Sicherheitsdienste ausgesetzt. Dazu kommt die Tatsache, dass beide Autoren die Trennung zwischen ‚dem Leben‘ und ‚dem Werk‘ ablehnten, was darin resultierte, dass in ihren Prosawerken viele autobiografische Elemente abgebildet sind und ‚das Leben‘ als ein Gegenstand der philosophischen Reflexion betrachtet wird. Die Ähnlichkeiten zwischen Brzozowskis und Gombrowicz’ Prosa sind im Kontext dessen zu sehen, dass die Grenzen zwischen Philosophie, Literatur und öffentlichem Engagement in der polnischen Kultur immer unscharf waren.

Stanisław Leopold Brzozowski wurde 1878 in Maziarnia geboren (Russisches Kaiserreich, heute in der Woiwodschaft Lublin in Südostpolen). Im Jahre 1896 begann er das Studium an der Fakultät für Naturwissenschaften an der Universität Warschau. Aufgrund seiner Mitgliedschaft in studentischen Zirkeln und der Teilnahme an studentischen Protesten wurde er für eine kurze Zeit verhaftet. Brzozowski schloss letztendlich kein Studium ab, war aber ein leidenschaftlicher Leser und Analytiker der klassischen und zeitgenössischen Literatur und Philosophie, vor allem der deutschen, russischen und französischen. Politisch war Brzozowski mit der polnischen linken Szene verbunden. Er kritisierte einerseits die Nationale Demokratie (Narodowa Demokracja, ND, endecja, populärer rechtsorientierter Block), andererseits diejenigen polnischen Sozialisten, die in seinen Augen den Marxismus zu deterministisch und ohne Bezug auf den multiethnischen Charakter Ostmitteleuropas interpretierten (also vor allem die Sozialisten aus der Sozialdemokratie des Königreichs Polen und Litauens [Socjaldemokracja Królestwa Polskiego i Litwy, SDKPiL]).4 Als Publizist wurde ←23 | 24→er dank seiner Kritik an dem konservativen Schriftsteller und späteren Nobelpreisträger Henryk Sienkiewicz (1846–1916) berühmt; er war jedoch genauso skeptisch gegenüber der polnischen Moderne (‚Junges Polen‘, Młoda Polska), der er Quietismus und Realitätsferne vorwarf. Zu den wichtigsten Werken Brzozowskis zählt man die theoretischen Werke Legenda Młodej Polski. Studia o strukturze duszy kulturalnej (Die Legende vom Jungen Polen. Studien zur Struktur einer kulturellen Seele, 1909) und Idee. Wstęp do filozofii dojrzałości dziejowej (Ideen. Einführung in die Philosophie der Geschichtsreife, 1910) sowie die Romane Płomienie. Z papierów po Michale Kaniowskim (Flammen. Aus den hinterlassenen Aufzeichnungen des Michael Kaniowski, 1908), Sam wśród ludzi (Allein unter Menschen, 1911). Außer Płomienie wurde keiner seiner Prosaentwürfe fertiggeschrieben. Die Tätigkeit Brzozowskis als Autor – Schriftsteller, Philosoph, Literaturkritiker, Publizist – dauerte eigentlich nur eine Dekade. Er starb 1911 in Florenz, im Alter von nur 33 Jahren.

Witold Marian Gombrowicz wurde 1904 in Małoszyce (Russisches Kaiserreich, heute in der Woiwodschaft Heiligkreuz in Polen) in einer Adelsfamilie (szlachta) als das jüngste von vier Kindern geboren. Die Familie seines Vaters stammte aus Litauen. Gombrowicz’ Familie zog nach Warschau, wo er später Jura studierte. Nach dem Abschluss arbeitete Gombrowicz in einem Gericht, aber gleichzeitig begann er zu schreiben. 1933 debütierte er mit der Sammlung von Erzählungen Pamiętnik z okresu dojrzewania (Memoiren aus der Epoche des Reifens). Vier Jahre später veröffentlichte er seinen bekanntesten Roman, Ferdydurke. Zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs befand sich Gombrowicz in Südamerika; in den Jahren 1939–1963 lebte er in Buenos Aires. Nach dem Krieg verfasste er Trans-Atlantyk (Trans-Atlantik, 1953), Pornografia (Pornographie; auch: Verführung, 1960), Kosmos (Kosmos; auch: Indizien, 1965) und das monumentale Tagebuch Dziennik (Tagebuch, 1953–1969). Er schrieb auch Dramen (Ślub, Operetka) und Hörspiele für Radio Free Europe (posthum gesammelt in den Bänden Wspomnienia polskie und Wędrówki po Argentynie). Seine Exilwerke erschienen in Paris, im Verlag Instytut Literacki und in „Kultura“, der einflussreichsten Zeitung der polnischen Emigranten. 1963 kehrte Gombrowicz nach Europa zurück. Er lebte ein Jahr in Westberlin und dann bis zu seinem Tod im Jahre 1969 in Vence (Südfrankreich).

Brzozowski debütierte als ein Autor und Publizist um die Jahrhundertwende, also zu der Zeit, als die wichtigsten Werke der ersten Formationen polnischer Moderne, des ‚Jungen Polens‘, erschienen: 1899 veröffentlichte Stanisław Przybyszewski das Manifest Confiteor (1899), in dem das Programm und die neue Rolle der Kunst definiert wurden.

←24 |
 25→

Kurz wurden Ziemia obiecana (1899) von Władysław Reymont, Wesele (1901) von Stanisław Wyspiański, Ludzie bezdomni (1900) von Stefan Żeromski, Próchno (1903) von Wacław Berent und Pałuba. Sny Marii Dunin (1903) von Karol Irzykowski herausgegeben. Gombrowicz’ literarisches Werk ist schwieriger einzuordnen, da sein Schaffen sich durch sowohl ‚moderne‘, als auch ‚postmoderne‘ Merkmale auszeichnet. Diese zwei Kategorien müssen sich jedoch nicht ausschließen, wenn man beobachtet, dass mit Gombrowicz die polnische Moderne langsam zu Ende geht: sein Werk zugehört zwar der Moderne, aber gleichzeitig zeigt schon diejenige Richtung an, in die die polnische postmoderne Literatur später gehen wird.5 Anders als Brzozowski, dessen Leben keine wichtigeren Ereignisse aus der Weltgeschichte umfasste, war Gombrowicz ein Zeuge der verschiedenen dramatischen Ereignisse der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts: des Ersten und Zweiten Weltkriegs, der Oktoberrevolution, der Wiederherstellung der polnischen Staatlichkeit, des polnisch-sowjetischen Kriegs, Józef Piłsudskis Maiputsches, Hitlers Machtübernahme und des Stalinismus. Zwischen den Biografien der beiden Schriftsteller lassen sich dennoch frappierende Parallelen finden.

Die erste biografische Parallele ist die Herkunft. Brzozowski und Gombrowicz kamen beide aus dem polnischen Adel (szlachta) und beobachteten den materiellen und geistigen Untergang ihrer Schicht Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts, was ihr Werk enorm prägte. Brzozowski stammte aus einer ruinierten Familie mit Großgrundbesitz. Sein Vater verlor nicht nur das eigene Vermögen, sondern war auch als Landverwalter und -pächter von fremden Landgütern erfolglos. Letzten Endes zog die ganze Familie nach Warschau, wo Brzozowski damals studierte (das Drama eines solchen Umzugs, der eine soziale Degradierung bedeutete, wird im Roman Wiry porträtiert). Der 19-Jährige musste als Nachhilfelehrer arbeiten, um seiner vierköpfigen Familie den Lebensunterhalt zu sichern. Die Helden und Heldinnen von Brzozowskis Prosa sind fast ausschließlich Personen mit ähnlichem Hintergrund, d. h. die Intelligenz aus verarmten Adelsfamilien. Gombrowicz’ Kindheit, Jugend und Studienzeit verliefen dagegen relativ sorglos. Sein Vater war ein erfolgreicher Unternehmer, der die Industrie in der Region von Małoszyce modernisierte und der es sich leisten konnte, das Studium seines Sohnes (inklusive zweier Auslandsemester in ←25 | 26→Paris) zu finanzieren. Auch nach seinem Tod und der Verteilung des Familienvermögens litt keines seiner vier Kinder unter Armut. Die Familie Gombrowicz’ zog vor dem Ende des Ersten Weltkriegs nach Warschau, aber sie kultivierte die Bräuche und Rituale der polnischen Landeigentümer (ziemiańswo), die schon für viele Zeitgenossen Gombrowicz’ (Tadeusz Kępiński, Czesław Miłosz) anachronistisch waren.6 Er selbst merkte dies ziemlich schnell. Die Kraft der Umgangsformen, die seine Eltern für natürlich und selbstverständlich hielten, ihm aber nur künstlich schienen, wird in Gombrowicz’ Werk mehrmals reflektiert und universalisiert.

Die zweite biografische Ähnlichkeit ist die Erfahrung der Emigration, Krankheit und Armut, die wiederum das Werk der beiden Autoren prägte. Brzozowski erkrankte als junger Erwachsener an Tuberkulose, was teure Reisen in den Süden verlangte und letztendlich zum Umzug nach Florenz führte. Brzozowski lebte mit seiner Frau und Tochter in Italien in großem Elend, was seinen Tod 1911 beschleunigte. Dank der italienischen Reisen erfuhr er jedoch eine Kulturwelt, die für ihn – bisher fast ausschließlich in der russischen und deutschen Philosophie belesen – neu und erfrischend war. Das Echo Italiens ist auch in Płomienie zu sehen; der Hauptprotagonist entdeckt die Schriften von Karl Marx erst in Genua.7 Gombrowicz verließ Polen im Sommer 1939; nach dem Ausbruch des Krieges entschloss er, in Argentinien zu bleiben. Er lebte in Buenos Aires 24 Jahre, danach verbrachte er ein Jahr in Westberlin und letztendlich zog er nach Frankreich, wo er 1969 starb. Der größere Teil seines Werkes entstand im Exil; in einer Umgebung, wo er als polnischsprachiger, experimenteller Autor keine Chancen auf einen Erfolg in der literarischen Welt hatte. Seine finanzielle Lage in Argentinien war fatal; erst Ende der 1950er Jahre, nach den Erfolgen von Trans-Atlantyk, Ślub, Dziennik und ersten Übersetzungen in andere Sprachen, stabilisierte sich seine Finanzsituation. Für Gombrowicz, der gesundheitlich nie resistent war, bedeuteten die jahrelange Armut auch mehr gesundheitliche ←26 | 27→Probleme: Seit seiner Kindheit litt Gombrowicz an Asthma, in Argentinien kamen Syphilis und Magengeschwüre dazu. All die Themen – Exil, Armut, Krankheiten – sind vor allem in Dziennik und Trans-Atlantyk spürbar.

Die dritte Parallele schließlich war die Tatsache, die Sicherheitsdienste im Leben beider Autoren eine wichtige Rolle spielten. Der Kampf zwischen dem zaristischen politischen Sicherheitsdienst (ochrana) und den Sozialisten in Russland bestand nicht nur aus Terrorangriffen, sondern auch aus gegenseitiger Infiltration. Brzozowski wurde 1908 angeklagt, mit der ochrana zusammenzuarbeiten. Dies war umso glaubwürdiger, als er tatsächlich während seines Studiums das Geld der studentischen Hilfskasse defraudiert hatte, und – noch schlimmer – als er 20 Jahre alt war, während einer kurzen Verhaftung ein paar Aussagen über seine Kommilitonen gemacht hatte. Diese schadeten zwar niemandem wirklich, hinterließen aber einen schlechten Nachgeschmack, als die Sache bekannt wurde.8 Ob jedoch der Vorwurf einer jahrelangen Zusammenarbeit mit dem russischen Sicherheitsdienst auch stimmte, ist bis heute nicht geklärt. Für Brzozowski, der 1908 schon als Publizist und Philosoph anerkannt war, dessen gesundheitlicher Zustand sich aber ständig verschlechterte, wurden die neuen Anklagen eine Katastrophe.9 Der Ehrenprozess, der unter polnischen Sozialisten stattfand und für den sich auch die nichtsozialistische Intelligenz interessierte, hatte sogar zwei Phasen, Brzozowski aber starb 1911 und die Beendigung des Prozesses war nicht möglich. Da der „Fall Brzozowski“ (sprawa Brzozowskiego) offiziell nicht beendet wurde, dauert die Debatte bis heute an, ob er ein Agent oder ein Opfer einer Provokation war.10 Laut Kazimierz Wyka (und später Ewa Paczoska) ist der ‚Fall Brzozowski‘ aufgrund ←27 | 28→seiner Auswirkung auf das öffentliche Leben als polnisches Äquivalent der Dreyfus-Affäre (1894) zu sehen.11

Details

Seiten
288
Erscheinungsjahr
2020
ISBN (PDF)
9783631802311
ISBN (ePUB)
9783631802328
ISBN (MOBI)
9783631802335
ISBN (Hardcover)
9783631797181
DOI
10.3726/b16149
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2019 (November)
Schlagworte
Reife Literaturwissenschaft Moderne polnische Schriftsteller Ideengeschichte
Erschienen
Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2020, 288 S., 34 s/w Abb.

Biographische Angaben

Aleksandra Konarzewska (Autor:in)

Aleksandra Konarzewska ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Philosophischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Zurück

Titel: Der Ausgang aus der Unmündigkeit