Loading...

Contributions suisses au XVIe congrès mondial des slavistes à Belgrade, août 2018 Schweizerische Beiträge zum XVI. Internationalen Slavistenkongress in Belgrad, August 2018

by Ekaterina Velmezova (Volume editor)
©2018 Edited Collection 378 Pages
Series: Slavica Helvetica, Volume 86

Summary

Plusieurs aspects de la slavistique helvétique sont représentés dans cet ouvrage, préparé à l’occasion du XVIème congrès mondial des slavistes à Belgrade (août 2018) : la linguistique, l’histoire, l’analyse littéraire, l’histoire des idées. Les auteurs des articles du recueil sont des slavisants helvétiques des sept universités (Bâle, Zurich, Saint-Gall, Berne, Fribourg, Lausanne et Genève) où la slavistique est enseignée en Suisse. 
Dieser Band aus Anlass des XVI. Internationalen Slavistenkongresses (August 2018) vereint mehrere Forschungsbereiche der Schweizer Slavistik: Linguistik, Geschichte, Literaturwissenschaft, Ideengeschichte. Die Autoren der Beiträge sind Slavisten der sieben Schweizer Universitäten, an denen Slavistik gelehrt wird (Basel, Zürich, St. Gallen, Bern, Freiburg, Lausanne, Genf).

Table Of Contents

  • Couverture
  • Titre
  • Copyright
  • Sur l’auteur
  • À propos du livre
  • Pour référencer cet eBook
  • Table des matières / Inhaltsverzeichnis
  • От редактора
  • Ein unbekannter Maksim Grek (Elias Bounatirou)
  • Философия анархизма в русской революционной фантастике (Ольга Буренина-Петрова)
  • Von Lauten, Lyren und Musen. Inspiration bei Franciszek Dionizy Kniaźnin (Rolf Fieguth)
  • L’imaginaire lazaréen dans la poésie d’Innokentij Annenskij (Anastasia de La Fortelle)
  • Одна утопия против другой. Татлин в полемике «левых» художников и марксистов вокруг принципов нового искусства (Ксения Головко)
  • Ахроническое чтение, или старые переводные романы как цемент русской культуры (Леонид Геллер)
  • Советское Закавказье (1931) Мариэтты Шагинян. Особенности производственно-путевого очерка (Татьяна Хофманн)
  • Кстати: «одно словцо другое зовет, одна мысль другую вызывает» (Ольга Инькова)
  • Мнѣнiе – второе паденiе? Überlegungen zur Analyse von argumentativen Diskursen in der Slavia Orthodoxa (Yannis Kakridis)
  • La Yougoslavie organique et linguistique d’Aleksandar Belić (Sébastien Moret)
  • Otto Weiningers Modell universeller Androgynie in Zinaida Gippius’ Über die Liebe [О любви] und Virginia Woolfs Orlando (Mirjam Müller)
  • Moskauer Stadträume in Anton Čechovs Erzählungen In Moskau auf der Trubnaja [Moсква на Трубной площади] (1883) und Der Anfall [Припадок] (1888) (Jana Pavlova)
  • «Un suisse humilié et désespéré»: Bakunin entre républicanisme (Zurich), terrorisme (Genève) et érémitisme (Locarno) (Ulrich Schmid)
  • Étudier les langues de la ville dans la Russie des années 1920–1930 (Elena Simonato)
  • О «фантастической» (?) славистике в СССР в первой половине двадцатого столетия: славянские языки и их история, представленные в Большой советской (1 изд.) и Литературной энциклопедии (Екатерина Вельмезова)
  • Украинский конфликт в зеркале корпусной лингвистики (Даниэль Вайс)
  • От синестезии к «четверти шума»: стихотворение Арсения Тарковского «Я учился траве, раскрывая тетрадь…» (Кристиан Цендер)
  • Titres de la collection

← 8 | 9 →

От редактора

В сборник работ швейцарских славистов, подготовленный к XVI-ому Международному съезду славистов в Белграде, включены труды исследователей из семи швейцарских университетов (Базеля, Цюриха, Санкт-Галлена, Берна, Фрибура, Лозанны и Женевы), в которых – на разных академических уровнях и с разными специализациями – преподается славистика. Как и в швейцарских сборниках, изданных к предыдущим славистическим съездам, представленные в этой книге исследования лишь отчасти отражают все богатство и разнообразие швейцарской славистики, в значительной степени объединенной не только вокруг славистических кафедр швейцарских университетов, но и вокруг все расширяющегося Швейцарского Академического Общества по изучению Восточной Европы (ШАОВЕ)1, в которое входят авторы всех статей публикуемого сборника. Среди авторов – и уже известные слависты, и молодые ученые, для которых предстоящий в августе 2018 года съезд в Белграде станет первым славистическим конгрессом в их профессиональной жизни. Как и в прежних сборниках, в этой книге содержатся работы, посвященные разным частям «славянского мира» и разным академическим «традициям», хотя – опять же, как и в предыдущих сборниках – доминируют здесь работы, посвященные русскому языку, литературе или истории (в том числе, и истории науки); это во многом соответствует академическому пейзажу швейцарской славистики в целом. Что же касается отдельных аспектов славистики как комплексной дисциплины, при составлении книги было решено не группировать статьи по славистическим поддисциплинам (лингвистика, литературоведение, ← 9 | 10 → история…)2 прежде всего потому, что ряд публикуемых в сборнике работ в рамках такого («традиционного») деления оказался бы на пересечении обычно выделяемых в славистике подразделов, отражая часто приветствуемую сегодня тенденцию к междисциплинарности академических исследований. Это, впрочем, позволяет надеяться на то, что настоящий сборник будет представлять интерес не только для славистов, но и для исследователей – специалистов в других областях гуманитарного знания3.


1 См. официальный сайт Общества: http://www.sagw.ch/en/sags/die-gesellschaft.html (сайт просмотрен 7.11.2017).

2 Статьи в сборнике расположены в алфавитном порядке в соответствии с написанием фамилий их авторов латиницей.

3 Благодарю Тамю Декер (Лозанна), а также сотрудников Лозаннского университета Себастьяна Морэ, Малику Жара и Эмили Висс за помощь в работе над сборником.

← 10 | 11 →

ELIAS BOUNATIROU (UNIVERSITÄT BERN)

Ein unbekannter Maksim Grek

Abstract: Although Maksim Grek’s work has a long research tradition in Slavonic studies and related disciplines, resulting in a large number of studies on this subject, there still seem to exist important parts of his work that have received little or even no attention. To illustrate the problem, this paper considers the issue of Maksim’s Slavonic translation of Chrysostom’s Homilies on the Gospel of John. The study provides evidence that there is a previously unknown group of manuscript witnesses to parts of this translation. In these witnesses, the sections from Maksim’s translation form part of a collection known as the “Kurbskij Miscellany” [«Сборник Курбского»], and for this reason, the texts under discussion have so far been wrongly considered to be Prince A.M. Kurbskij’s works. Furthermore, as can be shown, Maksim’s Slavonic version of Chrysostom’s Homilies on the Gospel of John gives evidence that at least considerable parts of the translation were made directly from a Greek source and not via an intermediary Latin translation, as assumed until recently. This is suggested, amongst others things, by constructions that are likely to be calques from Greek and that are untypical of Latin.

Keywords: Maksim Grek, Homilies on the Gospel of John, unknown manuscript witnesses, “Kurbskij Miscellany” [«Сборник Курбского»], editorial problems, question of authorship, evidence for translation from Greek, grecisms as indicators of the language of the source text

1.  Einführung

Die Erforschung von Maksim Greks Werk hat bereits eine beachtliche Tradition, die sich in einer entsprechend grossen Zahl an Studien widerspiegelt (s. z.B. den Überblick Лихачев et al. [ред.], 1987–2012, 2(2): 89–98, s.v. Максим Грек; 2(3): 283–294, s.v. Максим Грек). Darum mag sich die Frage stellen, inwiefern es gerechtfertigt ist, im Fall ← 11 | 12 → Maksim Greks von einem Unbekannten zu sprechen, so, wie es in der Überschrift dieses Beitrags geschieht. Hier soll jedoch gezeigt werden, dass das Werk Maksim Greks zumindest einige interessante Teilbereiche aufweist, denen bisher zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wurde und die dementsprechend kaum erforscht oder sogar völlig unbekannt sind.

Als Beispiel zur Veranschaulichung der Problematik wurde Maksim Greks (kirchen-)slavische Übersetzung der Homilien des Johannes Chrysostomus zum Johannesevangelium ausgewählt (für die vorliegende Übersetzung von Chrys. hom. in Jo.1 im Folgenden <BesIn>). Die Auswahl dieser Übertragung eines Evangelienkommentars des Johannes Chrysostomus geschieht nicht von ungefähr, denn gerade sie erlaubt es, mehrere recht unterschiedliche «Bereiche des Unbekannten» vor Augen zu führen, die mit dem Schaffen Maksim Greks verbunden sind. So macht eine nähere Beschäftigung mit den BesIn auffällige Lücken unserer Kenntnis der Überlieferung dieser slavischen Übersetzung offenbar (Abschnitt 2). Ebenso zeigen sich Kenntnislücken hinsichtlich der Autorschaft der slavischen Übertragung. Es ist also zumindest kurz auch auf die Frage einzugehen, inwiefern Maksim Grek als Verfasser der BesIn angesehen werden kann (Abschnitt 3). Darüber hinaus ist zu klären, was für Ausgangstexte für die slavische Übersetzung benutzt wurden, genauer, in welcher Sprache diese verfasst waren, auf Lateinisch oder auf Griechisch. Das gilt umso mehr, als gerade über die Beantwortung dieser Frage keine ganz vollständige Einigkeit zu bestehen scheint. Zugleich sind damit auch einige sprachliche Charakteristika der slavischen Übertragung zu erörtern (Abschnitt 4).

Dieser Beitrag kann sich nicht eingehend mit dem gesamten Werk der BesIn beschäftigen. Er soll vielmehr eine erste Sondierung des Terrains darstellen.

Diese Untersuchung ist auch deshalb als erste und damit aber umso notwendigere Sondierung des Terrains zu betrachten, weil Studien, in deren Zentrum ausdrücklich die BesIn oder deren Sprache stehen, bisher zu fehlen scheinen. Dies erstaunt umso mehr, als es sich um ein recht ← 12 | 13 → umfangreiches Werk handelt, das im Original ca. 80 Homilien umfasst haben dürfte (s. Цеханович 1984: 111 zu wahrscheinlich bereits im Original von BesIn gegenüber Chrys. hom. in Jo. fehlenden Teilen). Immerhin liegen aber z.B. mit Пентковская 2015a und 2015b Analysen vor, die andere grosse Übersetzungen von Chrysostomuswerken, die von Maksim Grek bzw. von ihm und seinen Mitarbeitern stammen, zum Gegenstand haben. Ein bislang geringes Interesse der Forschung an den BesIn zeigt sich ferner darin, dass eine moderne Edition des gesamten Werkes offenbar nicht vorhanden ist (s. aber zu drei Drucken von BesIn aus dem 17. und 18. Jahrhundert, die den Text allesamt in überarbeiteter Form enthalten dürften, Иванов 1969, № 6).

Der vorliegende Beitrag setzt eine in Bounatirou (in Vorbereitung), 1, 5.1.3 und 5.3.1.2 begonnene vergleichsweise kurze Analyse fort. Hier sollen die Erkenntnisse weiter untermauert und ausgebaut werden2.

2.  Eine unbekannte Überlieferung der BesIn

Informationen zur Überlieferung der BesIn begegnen mehr oder weniger verstreut über die Forschungsliteratur (vgl. namentlich Иванов 1969, № 6f., ferner u.a. die Ergänzungen hierzu, die sich aus Strakhov [Hrsg.], 2002: lviii ergeben, wo auf Белокуров 1898: CCXXXVIff. verwiesen wird; s. auch Архангельский 1888: 80). Von Interesse sind namentlich ausserdem Handschriften, die BesIn mit zusätzlichen Abschnitten der Übersetzung enthalten, die von Fürst A.M. Kurbskij ergänzt wurden (s. Беляева 1984: 123 und präziser Цеханович 1984: 110f.; vgl. auch das Folgende zu den von Kurbskij in BesIn ergänzten Homilien 44–47). ← 13 | 14 →

Bislang von der Forschung unentdeckt geblieben ist allerdings offensichtlich eine besondere Überlieferung eines Teils der BesIn, und zwar deren Überlieferung innerhalb des sog. «Сборник Курбского» (SK3). Beim SK handelt es sich um eine (rekonstruierte) Sammlung von Texten, die bisher als Sammlung von Werken A.M. Kurbskijs beschrieben wird (Ерусалимский [ред.], 2009, 1: 3, 6, 270, 341; Ерусалимский 2015: 297). Erusalimskij, der im Jahr 2009 eine Edition des SK (Ерусалимский [ред.], 2009, 2) vorgelegt hat, führt über 80 Abschriften als Zeugen dieser Sammlung an (ibid., 1: 11 bzw. mit leicht abweichender Anzahl Abschriften Ерусалимский 2015: 296). Von diesen Zeugen enthalten aber nicht alle die diskutierten Teile aus BesIn. Vielmehr überliefert von den zwei Typen des SK, dem kurzen und erweiterten, die Erusalimskij nennt, nur der erweiterte Kirchenväterübersetzungen (ibid.: 297; Ерусалимский [ред.], 2009, 1: 824f.).

Es ist darüber hinaus hervorzuheben, dass bereits Ustrjalov die Texte des SK identifizierte, die bis heute als Übertragungen von Chrysostomika bekannt sind, auch wenn er dabei fälschlich davon ausgeht, dass alle Chrysostomusübersetzungen von Kurbskij stammen (Ерусалимский [ред.], 2009, 1: 207f.; Устрялов [ред.], 1868: 252, Anm. 360 [s. ibid.: 366]). Ustrjalovs Angaben, die anscheinend die bislang genauesten Informationen zu den Chrysostomika des SK bieten, lassen sich, wie ebenfalls zu berücksichtigen ist, noch präzisieren. Ustrjalov verweist nämlich nur allgemein darauf, welcher Homilie aus Chrys. hom. in Jo. ein Text aus dem SK zuzuordnen ist. Im Folgenden werden darum die von Ustrjalov identifizierten Abschnitte aus dem Johanneskommentar mit ihrem Titel, wie er sich aus der Ausgabe Erusalimskijs ergibt, angeführt, jeweils ergänzt um den genauen Verweis auf die ihnen entsprechenden Passagen in der «Patrologia graeca» (PG):

img4

← 14 | 15 →

img5

Dabei sei im vorliegenden Zusammenhang darauf hingewiesen, dass in diesem Abschnitt 2 aus den untersuchten Übersetzungen des SK und damit aus den BesIn im Normalfall nach Erusalimskijs Edition zitiert wird. (Zur Handschrift, deren Text Erusalimskij als Grundlage des Editionstextes benutzt, ist Ерусалимский [ред.], 2009, 2: 3 zu vergleichen, ausserdem zum Inhalt des Zeugen die Übersicht ibid., 1: 460–462.) Seitenzahlen als Textverweise beziehen sich auf die Seiteneinteilung der Handschrift, auf der Erusalimskijs Ausgabe basiert, Zeilenangaben aber auf die Zeileneinteilung des Editionstextes, wie ihn die Ausgabe bietet. Generell werden überdies in Zitaten aus slavischen Quellen supralineare Diakritika nicht wiedergegeben, einschliesslich auch der Unterscheidung zwischen hochgestellten Buchstaben mit und ohne Pokrytie (vgl. aber zu einer Ausnahme Abschnitt 4). Supralineare Buchstaben sind einheitlich durch Hochstellung markiert (s. die Zitate a)–f)). Als Ligatur für u findet in Zitaten ausschliesslich img6 Verwendung. Ferner erfolgt keine Unterscheidung verschiedener Buchstabenvarianten.

Von den oben angeführten Abschnitten bilden a) und b) den – im Wesentlichen – vollständigen slavischen Übersetzungstext von Chrys. hom. 15 in Jo. c) und d) bieten, wie angegeben, die Übertragung von Chrys. hom. 38 in Jo. Allerdings fehlt c) der Anfang der Predigt, was im Übrigen weder Ustrjalov noch etwa Erusalimskij vermerken. (Erusalimjskijs Beschreibung enthält generell keine genaueren Informationen zur Vollständigkeit der Chrysostomika des SK.) e) und f) bieten die Übersetzung von Chrys. hom. 25 in Jo. Dabei fehlt e) der Anfang des Textes, während f) den ← 15 | 16 → Abschluss vollständig enthält. Ustrjalov bemerkt im Fall von e) korrekt «(отрывок)», fügt denselben Zusatz «(отрывок)» aber auch f) unzutreffenderweise hinzu (Устрялов [ред.], 1868: 252, Anm. 360 [s. ibid.: 366]). f) enthält den Abschluss der Predigt ja vollständig.

Dass Ustrjalov a)–f) für Übersetzungen Kurbskijs hält, ergibt sich vergleichsweise deutlich aus seiner Darstellung: Zu beachten ist namentlich sein Hinweis in der Einleitung darauf, dass Kurbskij sechs Homilien des Johannes Chrysostomus übersetzt habe, die er in seiner Edition aber auslasse (Устрялов [ред.], 1868: XXXVIIf., XLf.). Allerdings fallen an seinen weiteren Ausführungen einige Ungereimtheiten auf, die die sichere Interpretation seiner Ausführungen etwas erschweren, so z.B., dass er später nicht sechs, sondern sieben Chrysostomusübersetzungen anführt, die die seinem Editionstext zugrunde gelegte Handschrift seinen Angaben gemäss überliefert (Устрялов [ред.], 1868: 252, Anm. 360 [s. ibid.: 366]; vgl. zu dem zusätzlich zu a)–f) von Ustrjalov erwähnten Text weiter unten). (Angemerkt sei zudem, dass die Kritik bei Петровский 1873: 33–31 an Ustrjalovs Behandlung von a)–f) im vorliegenden Kontext unbeachtet bleiben kann, weil Petrovskij die ‘sechs’ [bzw. sogar sieben] fraglichen Texte ganz offensichtlich mit anderen Übersetzungen von Chrysostomus- Homilien verwechselt, die Ustrjalov im gleichen Zusammenhang behandelt, und zwar den Homilien 44–47 in der Übersetzung Kurbskijs.)

Dass es sich bei a)–d) und f) um Abschnitte aus BesIn und damit um die auf Maksim Grek zurückgehende Übertragung handelt, ergab ein stichprobenhafter Vergleich mit den entsprechenden Abschnitten in der Handschrift Российская государственная библиотека, собрание Троице-Сергиевой лавры, фонд 304/I, № 98 (1584) (Tr-98), die den ersten Teil von BesIn, die Homilien 1–43, enthält (vgl. zu Tr-98, einem recht frühen Textzeugen aus dem 16. Jahrhundert, die Beschreibung bei Белокуров 1898: CCLXIX; Иеромонах Иларий, Иеромонах Арсений 1878–1879, 1, № 98 [1584]; Клосс 1980: 78f.). Vollständig wurde mit Tr-98 der Passus e) verglichen. Wie bei den anderen Abschnitten stimmte auch in diesem Fall der Text des SK mit dem aus Tr-98 recht genau überein. Ferner ist zu bemerken, dass Tr-98 in den a)–f) entsprechenden Passagen dieselbe Einteilung in Anfangsteil einer ← 16 | 17 → Homilie und abschliessendes Morale zeigt, wie sie a)–f) selbst widerspiegeln, d.h. die im SK überlieferten Texte.

Auch Ustrjalov hat, wie zu beachten ist, a)–f) bereits mit dem 1665 in Moskau erschienenen Druck der BesIn (BesIn-D.) verglichen. Er konstatiert dabei selbst schon, dass diese Abschnitte mit den BesIn-D. übereinstimmten (Устрялов [ред.], 1868: 252, Anm. 360 [s. ibid.: 366]) und damit (s. hierzu die Bemerkung ibid.: 5, Anm. 11 bzw. ibid.: 290) mit dem Druck einer Übersetzung von Maksim und dessen Schüler bzw. Mitarbeiter Siluan (Selivan, Sil’van). Wenn Ustrjalov trotzdem davon ausgeht, dass es sich bei a)–f) um Übertragungen Kurbskijs handelt, so ist dies vermutlich darauf zurückzuführen, dass die BesIn-D., wie er selbst hervorhebt, auch die Homilien 44–47 in der Übersetzung Kurbskijs enthalten (s. zum Druck BesIn-D. und den in ihm enthaltenen Übertragungen Kurbskijs Калугин 1998: 259–267).

Zu erwähnen ist ferner, dass der Text der BesIn für den Moskauer Druck, wie es in dessen Vorwort heisst, erneut überarbeitet und mit dem Griechischen verglichen wurde. Gerade aus diesem Grund sind also u.U. gewisse Abweichungen zwischen den BesIn in der nicht überarbeiteten handschriftlichen Überlieferung und den BesIn-D. zu erwarten.

Bei den BesIn-D. handelt es sich um die erste Veröffentlichung der BesIn in gedruckter Form (vgl. auch Иванов 1969, № 6). Eine von Zernova (Зернова 1958, № 312) erwähnte gedruckte Edition Kiew 1623 existiert dagegen aller Wahrscheinlichkeit nach nicht. Es liegt vielmehr sicherlich eine Verwechslung mit dem Druck «Іоанн Златоуст. Бесіды на 14 посланій апостола Павла» vor. Dieser Druck wird nämlich als einziger mit Erscheinungsort und -datum Kiew 1623 in Запаско, Ісаєвич 1981–1984 angeführt (Запаско, Ісаєвич 1981–1984, 1, № 138).

Darüber hinaus lässt sich den bisher identifizierten Chrysostomika des SK noch (mindestens) ein Text hinzufügen, der weder bei Ustrjalov noch bei Erusalimskij als Übersetzung eines Textes von Johannes Chrysostomus genannt wird, den aber Stroev und Arximandrit Leonid als «Переводъ изъ Златоуста» anführen (s. die Beschreibung der Handschrift, deren Text Erusalimskij als Grundlage seiner Ausgabe des SK benutzt, bei Строев 1848, № 224; Архимандрит Леонид, 3, № 1582). ← 17 | 18 → Es ist dies der folgende Abschnitt, der auch aus dem Kommentar zum Johannesevangelium stammt:

img7

(vgl. zudem das Incipit img10ритъ […] SK 205v9/ Δειλὴν καὶ ἄνανδρον τὴν ψυχὴν ἡ ἀµαθία ποιεῖ· […] PG 59, 409, 44). Auch g) stellt offensichtlich einen Abschnitt aus den BesIn dar, genauer, die Übersetzung der 76. Homilie ohne das Morale am Schluss. Dies ergibt sich aus dem von mir in grösseren Stichproben unternommenen Vergleich von g) mit dem Text in BesIn-D. Dabei zeigen g) und der Druck untereinander nur geringe Abweichungen. Tr-98 liess sich dagegen nicht zum Vergleich mit g) heranziehen, weil die Handschrift, wie erwähnt, nur die Homilien 1–43 enthält.

Zuvor wurde dargelegt, dass es sich bei den Texten a)–g) um eine besondere Überlieferung von Abschnitten der BesIn innerhalb des SK handelt. Offenbleiben muss dabei allerdings bis auf Weiteres, welcher Wert dieser Überlieferung zukommt. D.h., es soll hier nicht genauer auf Fragen der Abhängigkeit der Textzeugen der BesIn eingegangen werden, so etwa nicht darauf, inwiefern es sich bei den Zeugen von a)–g) um eine zusammengehörige eigenständige Überlieferung handelt oder in welchem Abhängigkeitsverhältnis die Überlieferung des SK zu den BesIn-D. steht. In diesem Zusammenhang wird bei einer genaueren Analyse der Abhängigkeitsverhältnisse der Textzeugen u.a. zu berücksichtigen sein, dass der Entstehungszeitpunkt der Handschriften des SK zum grossen Teil nach dem des Drucks der BesIn-D. liegt (vgl. Ерусалимский [ред.], 2009, 1: 355ff.).

Wenn hier von einer Analyse der Abhängigkeitsverhältnisse abgesehen wird, ist zudem zu beachten, dass für diesen Beitrag in die BesIn-D. nur sehr beschränkt Einblick genommen werden konnte, und zwar nur in das Vorwort und die 76. Homilie sowie das zugehörige Morale. (In der Bibliographie ist der Titel der BesIn-D. darum nach Калугин 1998: 352 angeführt.) ← 18 | 19 →

Ustrjalov weist schliesslich noch auf eine weitere Chrysostomusübersetzung im SK (SK 184br–189r) hin, deren Vorlage aber nicht aus Chrys. hom. in Jo. stammt. Vielmehr stellt der Text eine Übertragung des Schlussteils img11 der 29. Homilie von den 44 Predigten des Johannes Chrysostomus zum 1. Korintherbrief dar. Ustrjalov (Устрялов [ред.], 1868: 252, Anm. 360 [s. ibid.: 366]) geht offenbar davon aus, dass auch dieser Text in dem Moskauer Druck BesIn-D. enthalten ist. Dies ist aber recht unwahrscheinlich, weil es sich nicht um die Übertragung eines Abschnitts aus Chrys. hom. in Jo. handelt (vgl. die Angaben zum Inhalt der BesIn-D. in dessen Vorwort, wo man auf die im Druck enthaltenen img9 zum Johannesevangelium hinweist, oder auch bei Kalugin 1998: 258). Auf eine Behandlung dieses Textes wird hier ebenfalls verzichtet.

Schliesslich ist auch von einer Diskussion der Frage abzusehen, warum und auf welchem Wege die nicht von Kurbskij stammenden Übersetzungen der BesIn unter die Texte des SK aufgenommen wurden (s. aber Ерусалимский [ред.], 2009, 1: 104, 729f.; Ерусалимский 2015: 327 zu Überlegungen, auf welchem Weg der Überlieferung die ‘Kirchenväterübersetzungen’ möglicherweise in die Textsammlung des SK gelangt sein könnten). Immerhin muss eine solche Verbindung von Werken Kurbskijs und Maksim Greks aber nicht unbedingt erstaunen. Denn auch im «Новый Маргарит», einer von Kurbskij zusammengestellten Sammlung, die fast ausschliesslich aus Übersetzungen des Fürsten besteht, finden wir Übersetzungen Maksim Greks und Siluans, und zwar ebenfalls Fragmente der 22. und 23. Homilie der BesIn (Цеханович 1984: 110f.).

Wichtig erscheint es ferner, noch einmal hervorzuheben, aufgrund welcher Indizien angenommen werden kann, dass die Überlieferung von Teilen der BesIn im SK bisher im Wesentlichen unbekannt ist. Hierfür spricht, dass keine entsprechenden Hinweise auf Erusalimskijs Edition der diskutierten Abschnitte als Teil des SK insbesondere bei Лихачев et al. (ред.), 1987–2012, 2(3): 283–294, s.v. Максим Грек und ibid.: 353, s.v. Силуан gegeben werden. Hinweise auf Handschriften des SK, die die Texte a)–g) enthalten, fehlen ebenso bei Ivanov (Иванов 1969, № 6f., 41–51) und Bulanin (Буланин 1984). ← 19 | 20 →

Vielleicht noch wichtiger und zugleich erstaunlicher ist es aber, dass die besprochene Überlieferung von Werken Maksim Greks innerhalb des SK nicht nur der Forschung zum Schaffen Maksims und dem seiner Mitarbeiter unbekannt ist. Vielmehr fällt auf, dass auch der Forschung zum Werk Kurbskijs und insbesondere zum SK diese Überlieferung offenbar unbekannt ist oder, anders formuliert, dass sie die Texte a)–g) für Übersetzungen Kurbskijs hält; vgl. die Einstufung als Werke Kurbskijs ausser bei Устрялов (ред.), 1868 insbesondere auch bei Лурье et al. 1979: 277; Калугин 1998: 240–242 und ferner dieselbe Auffassung in den in diesem Kontext besonders wichtigen Publikationen Erusalimskijs (s. Ерусалимский [ред.], 2009, 1: 6 mit Anm. 10; Ерусалимский 2014: 113f.; Ерусалимский 2015: 297; vgl. überdies die bei ibid.: 298, Anm. 52 genannten Rezensionen zu Ерусалимский [ред.], 2009, 1 bzw. auch zu 2, in denen ebenfalls kein Verweis auf a)–g) als Übersetzungen aus den BesIn oder auf Maksim Grek als Verfasser der Übersetzungen begegnet). Ebenso fällt die Anführung der Texte unter den Werken Kurbskijs bei Beljaeva auf (s. Беляева 1984: 124). In diesem Zusammenhang ist allerdings zu berücksichtigen, dass Беляева 1984 ein Verzeichnis Kurbskij in der Forschung zugeschriebener Werke darstellt. Dabei hat die Verfasserin ausdrücklich darauf verzichtet, den zweifelsfreien Status der Echtheit eines Textes für die Aufnahme in ihre Werkübersicht selbst erneut zu untersuchen (vgl. ibid.: 116). Zumindest keine nähere Identifikation der Chrysostomika des SK erfolgt bei Keenan (Keenan 1971: 59, Anm. 33 [s. ibid.: 211]) und Besters-Dilger (Besters-Dilger [Hrsg.], 1995: XVIIIf., Anm. 30), auch wenn an der Autorschaft Kurbskijs gezweifelt wird.

3.  Maksim Grek als Autor der BesIn

Wenn zuvor von Maksim Grek als Verfasser der Übersetzung der BesIn die Rede war, so ist zumindest kurz darauf einzugehen, aufgrund welcher Indizien wir dies annehmen können und inwiefern genau von ← 20 | 21 → Maksim Greks Verfasserschaft gesprochen werden kann. Darüber, dass die BesIn aus dem Umkreis Maksim Greks stammen, scheint Einigkeit in der Forschung zu bestehen. Dabei sei auch darauf hingewiesen, dass die Sprache der Texte a)–g) aus dem SK sowie der Abschnitte der BesIn, die der «Новый Маргарит» enthält, im Wesentlichen keine markanten ruthenischen Merkmale zeigen, die für Kurbskijs Texte typisch sind. Allerdings ist, wie Bulanina feststellt (Лихачев et al. [ред.], 1987–2012, 2(2): 322, s.v. Силуан), unklar, welchen Anteil Maksims Schüler und Mitarbeiter Siluan an der Übersetzung hatte, ob er insbesondere auch als der eigentliche Übersetzer im Fall der BesIn zu betrachten ist (zu Siluan s. namentlich auch Ковтун 1975: 11–14; vgl. ausserdem die Literaturhinweise Лихачев et al. [ред.], 1987–2012, 2(3): 353, s.v. Силуан). Im Gegensatz zu Pentkovskajas Annahme (Пентковская 2015a: 7), das ist an dieser Stelle anzumerken, ist im Fall der Übertragung des Kommentars des Johannes Chrysostomus zum Matthäusevangelium sicher, dass Siluan als Übersetzer des Werks gelten kann, dass Maksim aber ebenfalls Einfluss auf die Übertragung gehabt hat. Dieser Sachverhalt ergibt sich nämlich aus dem von Siluan abgefassten Vorwort zur Übersetzung des Matthäuskommentars. Dort heisst es, das Werk sei aus dem Griechischen übersetzt worden:

(1) разумомъ […] и наказаніемъ премудрѣйшаго старца Максима (Jagić [ed.], 1896: 340, 6f.)

(s. das Zitat Лихачев et al. [ред.], 1987–2012, 2(2): 322, s.v. Силуан; vgl. zur guten Qualität des von Jagić edierten Texts des Vorworts Белокуров 1898: 206, Anm. 1).

Ein entsprechendes Vorwort fehlt der Übersetzung des Johanneskommentars leider. Dafür, dass Siluan als Verfasser der Übertragung der BesIn zu betrachten ist, spricht allerdings nicht zuletzt eine Anmerkung Kurbskijs im Inhaltsverzeichnis des «Новый Маргарит», in der er die BesIn als ‘Siluans Übersetzung’ bezeichnet (s. im Einzelnen Bounatirou [in Vorbereitung], 1, 5.3.1.2; vgl. für eine weitere spätere Bemerkung vom Anfang des 17. Jahrhunderts, die in ähnlicher Weise aus dem ruthenischen Schrifttum stammt und in der Siluan als Übersetzer der BesIn bezeichnet wird, Калугин 1998: 256 und die bei ihm ← 21 | 22 → genannte Literatur). Maksim und Siluan als Verfasser der Übersetzung führt schliesslich das Vorwort des Drucks der BesIn Moskau 1665, BesIn-D., an (s. auch die Strakhov [Hrsg.], 2002: lxi zitierte Passage des Vorworts aus dem Druck). Vielleicht darf man darum annehmen, dass auch im Fall der BesIn Siluan als eigentlicher Verfasser der Übersetzung zu betrachten ist, der aber bei der Übertragung ähnlich, wie in (1) ausgedrückt, in irgendeiner Weise von Maksim geleitet wurde. Eben diese Annahme, jedoch ohne Begründung, findet sich im Übrigen auch bei Olmsted (Olmsted 1994: 107f., Anm. 3). Sinicyna (Синицына [ред.], 2008–2014, 1: 514) geht demgegenüber, gleichfalls ohne genauere Begründung, davon aus, dass im Fall der BesIn Maksim und Siluan zusammen übersetzten, während Siluan den Matthäuskommentar des Johannes Chrysostomus selbständig übertrug.

Selbst wenn Maksim aber entsprechend der zuvor geäusserten Vermutung nur eher als Spiritus Rector bei der Entstehung der BesIn wirkte, können wir ihn dennoch im weiteren Sinne auch als ihren Verfasser bezeichnen (s. ebenfalls zu einem Textzeugen mit einem Schreibervermerk, in dem Maksim Grek als Übersetzer der BesIn bezeichnet wird, Горский, Невоструев 1855–1917 [1964, 1(2), № 86]).

4.  Die Sprache der Vorlagen der BesIn

Ein Schreibervermerk in einer auf 1545 datierten Abschrift der BesIn (Гоcударственный Исторический музей, Москва, собрание Воскресенского Ново-Иерусалимского монастыря № 82-бум.) berichtet davon, der Johanneskommentar sei nicht direkt aus dem Griechischen ins Slavische übersetzt worden. Stattdessen sei der Text zuerst von Maksim ins Lateinische übertragen worden und dann von seinen Mitarbeitern ins Slavische (Иванов 1969, № 6; Синицына 1977: 65f.; Архимандрит Амфилохий 1875: 130f., № 82). Als Helfer, allerdings nur als einer von mehreren, wird dabei auch Siluan erwähnt. Der wiedergegebene Schreibervermerk kann zwar in gewissem Sinne als ← 22 | 23 → weiteres Indiz dafür gewertet werden, dass die Abfassung der BesIn auf Maksim Grek bzw. ihn und seine Mitarbeiter zurückgeht. Doch ist zu beachten, dass Ivanov und Sinicyna aufgrund inhaltlicher Erwägungen Zweifel an der Glaubwürdigkeit mehrerer Angaben im Schreibervermerk äussern (s. auch schon ähnliche Überlegungen bei Jagić [ed.], 1896: 345, die Ivanov aber kritisiert). So fällt etwa auf, dass in der Handschrift des Gosudarstvennyj Istoričeskij muzej anders als in anderen Quellen ausser Siluan noch weitere Mitarbeiter bei der Übersetzung der Chrys. hom. in Jo. genannt werden. Ivanov kommt darum zu dem Schluss, dass es sich bei der Eintragung vermutlich um einen späteren Zusatz handelt. Sinicyna nimmt an, dass der Vermerk nach dem Vorbild eines Schreibervermerks entstanden ist, wie er sich in Handschriften der Übersetzung des kommentierten Psalters von Maksim Grek findet (s. zur Übersetzung dieses Werks aus dem Griechischen ins Slavische mit Hilfe einer lateinischen Zwischenübersetzung Ковтун 1975: 8, Anm. 2).

Anders als Ivanov und Sinicyna schenkt Kovtun (ibid.) – ohne Erörterung der Feststellungen Ivanovs – dem Schreibervermerk und der indirekten Übertragung über eine lateinische Zwischenübersetzung Glauben. Dies gilt überdies auch ganz offensichtlich für Turilov. Denn Turilov verweist noch in jüngster Zeit auf den fraglichen Eintrag in der Handschrift des Gosudarstvennyj Istoričeskij muzej, genauer, auf das Zitat daraus bei Иванов 1969, № 6 (s. Турилов 2010: 235f.). Er bezieht sich auf dieses, u.a. um zu belegen, dass Vlas und Dmitrij Gerasimov an der Anfertigung der Übersetzung der BesIn massgeblich beteiligt waren. Vlas und Dmitrij Gerasimov fungierten aber laut Schreibervermerk als diejenigen, die aus dem Lateinischen ins Slavische übersetzten, was Maksim zuvor aus dem Griechischen ins Lateinische übertragen hatte. Turilov verzichtet im Übrigen ebenfalls auf einen Hinweis auf die kritischen Bemerkungen Ivanovs.

Wie erwähnt, wurden bisher offenbar nur inhaltliche Argumente gegen die Glaubwürdigkeit des diskutierten Schreibervermerks angeführt. Darüber hinaus lassen sich aber auch sprachliche Indizien anführen, die daran zweifeln lassen, dass die Angaben des Eintrags zuverlässig sind. Bisher ist nämlich anscheinend unbemerkt geblieben, dass die ← 23 | 24 → slavische Übertragung eine auffällige Nähe zum Griechischen mit einer offenbar recht wörtlichen Wiedergabe zeigt. D.h., es finden sich eindeutige Indizien dafür, dass man bei der Abfassung der BesIn unmittelbar aus dem Griechischen übersetzte. Hierfür spricht insbesondere auch, dass wir Konstruktionen mit artikelartigem iže als Äquivalent griechischer Syntagmen mit Artikel begegnen, so in:

img12

Es ist dabei eher unwahrscheinlich, dass eine lateinische Fassung der BesIn für Konstruktionen mit artikelartigem iže ähnlich gute Vorbilder geliefert hätte (s. aber zu qui für den griechischen Artikel Hofmann, Szantyr 1972: 193).

Zu den Belegen aus den BesIn sei angemerkt, dass in (2)–(4), die nach Tr-98 angeführt sind, eine am Neurussischen orientierte Wortformtrennung vorgenommen wurde. Dabei ist abweichend von den zuvor erläuterten Prinzipien der Zitation das Zeichen img13 in Tr-98, das sowohl in der Funktion des Titlo als auch des Pokrytie stehen kann, immer wiedergegeben. (2) und (3) wurden zudem mit dem Text des SK verglichen, wobei sich aber keine wesentlichen Unterschiede in der Überlieferung zeigten. Mit (4) vergleicht sich die ganz entsprechende Überlieferung des Passus aus der 23. Homilie der BesIn im «Новый Маргарит» (s. zum Zitat auch Bounatirou [in Vorbereitung], 1, 5.3.1.2, ferner zu den Konstruktionen in (2)–(4) und zu deren Entstehung unter griechischem Einfluss Večerka ← 24 | 25 → 1989–2003, 2: 100–104, 112–128; s. ausserdem Пентковская 2015a: 23). Dabei stimmt die vergleichsweise genaue Nachbildung der sprachlichen Struktur der Vorlage in der Übersetzung ebenfalls mit den Merkmalen der slavischen Übertragung des Matthäuskommentars überein (s. ibid.: 15, 25). Zugleich sind jedoch in den BesIn, in der uns vorliegenden Form der Überlieferung, offenbar auch Abweichungen vom Griechischen festzustellen (s. z.B. τούτων in (3) ohne Äquivalent im Slavischen). Diese können allerdings u.a. mit Überlieferungsvarianten im Griechischen zusammenhängen, die in der Edition des PG nicht erfasst sind (s. aber (2) zu einer erfassten Variante und der Übereinstimmung des Slavischen mit dieser).

Insgesamt ist festzustellen, dass wir davon auszugehen haben, dass zumindest grössere Partien der BesIn direkt aus dem Griechischen übersetzt wurden, ohne dass eine lateinischen Zwischenübersetzung eine grössere Rolle bei der Übertragung gespielt hat. Dies entspricht der Feststellung in Bounatirou (in Vorbereitung), dass die im «Новый Маргарит» enthaltenen Fragmente der BesIn offensichtlich vollständig unmittelbar aus dem Griechischen übertragen wurden (Bounatirou [in Vorbereitung], 1, 5.3.1.3). Es ist nicht auszuschliessen, dass eine weitere Untersuchung der BesIn zu dem Ergebnis kommt, dass die gesamte Übersetzung unmittelbar auf griechische Vorlagen zurückgeht.

Der vorliegende Befund stellt damit ein zusätzliches Indiz dafür dar, dass die Angaben im referierten Schreibervermerk, in dem von einer lateinischen Zwischenübersetzung berichtet wird, nicht ohne weiteres zuverlässig sind.

Erusalimskij ist bei seiner Ausgabe des SK anscheinend leider pauschal davon ausgegangen, dass die Texte a)–g) aus dem Lateinischen übersetzt wurden (Ерусалимский 2009 [ред.], 1: 726). Dass der Herausgeber den Editionstext von a)–g) darüber hinaus nicht mit dem Griechischen und wohl ebenfalls nicht mit dem Lateinischen verglichen hat, zeigt sich an mehreren offensichtlich falschen Wortformtrennungen (s. im Editionstext des SK in wahrscheinlich aus dem Griechischen übersetzten Passagen: img14 [dazu Variante:img15]/ Οἱ δὲ in (3); img16 193v3/ Οὐ γὰρ Chrys. hom. 25, 2 in Jo. [PG 59, 99, 49]; […] img17 198v5f./ […] ἀπὸ τῶν αὐτῶν καὶ ἐµέ. Chrys. Hom. 38, 2 [PG 59, 214, 25f.]). Wir berühren hiermit die auf der Hand liegende editionsphilologische Problematik, ← 25 | 26 → die sich aus der Nichtberücksichtigung der Ausgangstexte bei der Edition von Übersetzungen ergibt. Diese Problematik kann an dieser Stelle aber ebenfalls nicht eingehender erörtert werden.

5.  Resümee und Ausblick

Wie anhand des Beispiels der BesIn dargelegt wurde, lassen sich noch immer Bereiche des Werks von Maksim Grek nachweisen bzw. des Werks, das in seinem Umkreis entstanden ist, die der heutigen Forschung im Wesentlichen unbekannt sind. Dies gilt, wie bereits eingangs festgestellt, trotz der beachtlichen Zahl an Untersuchungen, die dem Schaffen Maksim Greks gewidmet worden sind. Die BesIn liefern zudem ein Indiz dafür, dass es nicht zuletzt auch die Übersetzungen in seinem Werk sind, denen man bislang zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt hat.

Um die Existenz der erwähnten Forschungsdesiderata vor Augen zu führen, wurde auf eine bisher unbeachtete Überlieferung der BesIn innerhalb des SK hingewiesen. Dabei erfolgte ebenfalls eine Präzisierung des Umfangs von Übersetzungen aus den Chrys. hom. in Jo., die im SK enthalten sind. Die hier besprochene Entdeckung führt darüber hinaus, wie sich zeigt, bisher bestehende editionsphilologische Probleme vor Augen, denn auch Erusalimskij ist bei der Erstellung seiner unlängst erschienenen Ausgabe des SK die Herkunft der fraglichen Chrysostomusübersetzungen im SK unbekannt geblieben, bzw. auch der Herausgeber hat leider nicht den Versuch unternommen, die slavischen Chrysostomika für die Edition mit dem Text möglicher Übersetzungsvorlagen abzugleichen.

Eine genauere Untersuchung der BesIn liefert ausserdem Hinweise, dass grössere Abschnitte innerhalb der BesIn unmittelbar aus dem Griechischen übertragen wurden. Für die Übersetzung direkt aus dem Griechischen spricht, dass die slavische Übertragung recht wörtlich ist und die griechische Fassung vergleichsweise genau nachbildet. Als Indikatoren, die besonders deutlich für die Verwendung griechischer ← 26 | 27 → Vorlagen sprechen, liess sich auf Syntagmen mit artikelartigem iže verweisen. Gerade für solche Konstruktionen dürfte ein griechischer Text aller Wahrscheinlichkeit nach bessere Vorbilder als ein inhaltsgleicher lateinischer geliefert haben. Bereits die hier angeführten Hinweise auf eine unmittelbare Übersetzung aus dem Griechischen liefern somit zusätzliche Indizien dafür, dass den Angaben in einem Schreibervermerk, der u.a. berichtet, man habe die Texte des BesIn mit Hilfe einer lateinischen Zwischenübersetzung aus dem Griechischen ins Slavische übertragen, mit grosser Vorsicht zu begegnen ist.

Details

Pages
378
Publication Year
2018
ISBN (PDF)
9783034334181
ISBN (ePUB)
9783034334198
ISBN (MOBI)
9783034334204
ISBN (Softcover)
9783034334174
DOI
10.3726/b13510
Language
French
Publication date
2018 (July)
Keywords
slavistique linguistique analyse littéraire histoire histoire des idées
Published
Bern, Berlin, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2018. 378 pp.

Biographical notes

Ekaterina Velmezova (Volume editor)

Née à Moscou, Ekaterina Velmezova est actuellement professeur ordinaire de linguistique slave et d'épistémologie de la linguistique d’Europe orientale à l’Université de Lausanne. Ses principaux domaines de recherche comprennent l’histoire et l’épistémologie des idées linguistiques et l’ethnolinguistique slave.

Previous

Title: Contributions suisses au XVIe congrès mondial des slavistes à Belgrade, août 2018  Schweizerische Beiträge zum XVI. Internationalen Slavistenkongress in Belgrad, August 2018