Kapitalbereitstellung, Konvergenz von Rechnungslegungssystemen und internationale Investitionen
Summary
Excerpt
Table Of Contents
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autoren-/Herausgeberangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Gang der Untersuchung
- 2 Investitionen im nationalen Kontext
- 2.1 Kapital als Investitionspotenzial
- 2.1.1 Der Kapital- und Investitionsbegriff
- 2.1.2 Investitionsformen
- 2.1.2.1 Sachinvestitionen
- 2.1.2.2 Finanzinvestitionen
- 2.2 Bestimmungsgrößen des verfügbaren Kapitals
- 2.2.1 Sparverhalten privater Haushalte
- 2.2.1.1 Vorüberlegungen
- 2.2.1.2 Einkommen und Sparverhalten im Zeitablauf
- 2.2.1.3 Einflussfaktoren der individuellen und gesamtgesellschaftlichen Sparquote
- 2.2.2 Institutionelle Investoren als Investitionsmediatoren
- 2.3 Beurteilungsmaßstäbe von Investitionen
- 2.3.1 Zeit als gemeinsame Grundlage von Risiko und Rendite
- 2.3.2 Risiko
- 2.3.3 Rendite
- 2.4 Rechnungslegung zur Information über Risiko und Rendite in der Zeit
- 2.4.1 Elemente eines Rechnungslegungssystems
- 2.4.2 Disclosure und dessen Standardisierung
- 2.4.3 Enforcement und dessen Standardisierung
- 3 Investitionen im Mehrländerfall
- 3.1 Beurteilungsmaße von internationalen Investitionen
- 3.1.1 Zusätzliche Risikofaktoren im internationalen Kontext
- 3.1.1.1 Wechselkursrisiko
- 3.1.1.2 Länderrisiko
- 3.1.2 Diversifikationsaspekte
- 3.2 Rechnungslegungssysteme im internationalen Kontext
- 3.2.1 Begründungsfigur für eine Konvergenz der Rechnungslegung
- 3.2.2 Hindernisse konvergierender Rechnungslegungssysteme
- 3.2.2.1 Kulturelle Faktoren
- 3.2.2.2 Rechtssystem
- 3.2.2.3 Wohlfahrtstyp
- 3.2.2.4 Finanzsystem
- 3.2.2.5 Persistenz der institutionellen Umwelt
- 3.2.3 Empirische Aspekte einer Konvergenz der Rechnungslegung
- 3.2.3.1 De facto Konvergenz
- 3.2.3.2 De jure Konvergenz
- 3.2.3.3 Regulierungsdistanzen als innovatives de jure Konvergenz-Maß
- 4 Ökonometrische Analyse: Rechnungslegungskonvergenz und internationale Investitionen
- 4.1 Identifikation: Das Gravitationsmodell
- 4.2 Datenauswahl und -quellen
- 4.3 Länderauswahl
- 4.3.1 Vorüberlegungen
- 4.3.2 USA
- 4.3.3 Japan
- 4.3.4 Vereinigtes Königreich
- 4.3.5 Kanada
- 4.3.6 Frankreich
- 4.3.7 Deutschland
- 4.4 Deskriptive Statistiken
- 4.5 Ergebnisse
- 4.5.1 Präsentation und Diskussion der Ergebnisse
- 4.5.2 Robustheitstests und Sensitivitätsanalysen
- 5 Fazit
- 6 Appendix
- 7 Verzeichnis der verwendeten Rechtsquellen
- 7.1 Gesetze
- 7.1.1 USA
- 7.1.2 Japan
- 7.1.3 Vereinigtes Königreich
- 7.1.4 Kanada
- 7.1.5 Frankreich
- 7.1.6 Deutschland
- 7.2 Richtlinien und Verordnungen
- 7.3 Weitere Vorgaben der regulierenden Institutionen
- 8 Literaturverzeichnis
Tabelle 1: Investitionsformen sortiert nach dem Grad ihrer Liquidierbarkeit
Tabelle 2: Aktien und andere EK-Titel in unmittelbarem Besitz privater Haushalte als Anteil an den gesamten finanziellen Vermögenswerten privater Haushalte in Prozent
Tabelle 3: Nettosparquoten privater Haushalte in Prozent des verfügbaren Einkommens der privaten Haushalte
Tabelle 4: Bilanzierungskonzepte im Vergleich
Tabelle 5: Marktkapitalisierung der Aktienmärkte der Länder mit den größten Aktienmärkten zum 31.12.2012
Tabelle 6: Korrelationskoeffizienten der 10 größten Aktienmärkte
Tabelle 7: Interdependenzen zwischen den kulturellen Werten und den Werten der Rechnungslegung
Tabelle 8: Merkmale des Case und Code Law
Tabelle 9: Merkmale residualer und institutioneller Wohlfahrtsstaaten
Tabelle 10: Merkmale des kapitalmarktorientierten und bankbasierten Finanzsystems
Tabelle 11: Zusammensetzung und Berechnung des Disclosure-Index
Tabelle 12: Zusammensetzung und Berechnung des Enforcement-Index
Tabelle 13: Finanzielle Offenheit anhand des Chinn-Ito Index
Tabelle 14: Ausprägung der Umweltsysteme
Tabelle 15: Deskriptive Statistik aller Variablen (Marktkapitalisierung und Auslandsinvestitionen in Mrd. USD)
Tabelle 16: Disclosure-Distanzen
Tabelle 17: Enforcement-Distanzen
Tabelle 18: Korrelationskoeffizient aller Variablen
Tabelle 19: Panelregression Internationale Investitionen
Tabelle 20: Panelregression Internationale Investitionen, GLS-Schätzer (Robuste Standardfehler) ← 13 | 14 →
Tabelle 21: Panelregression Internationale Investitionen, GLS-Schätzer mit naiven Entfernungen (Robuste Standardfehler)
Tabelle 22: Panelregression Internationale Investitionen, GLS-Schätzer mit konvexen Distanzen (Robuste Standardfehler)
Tabelle 23: Panelregression Internationale Investitionen, GLS-Schätzer mit relativer Marktkapitalisierung (Robuste Standardfehler)
Tabelle 24: Panelregressionen Internationale Investitionen, GLS-Schätzer ohne Binnen-EU-Länderpaare (Robuste Standardfehler)
Abbildung 1: Zuordnung von Investitionsarten zu Wirtschaftsgüterarten
Abbildung 2: Unterscheidung der Risikobegriffe
Abbildung 3: Ansatzgrößen zur Renditebestimmung
Abbildung 4: Risikoreduktion durch Diversifikation
Abbildung 5: Effizienzkurve von Aktienportfolios
Abbildung 6: Wirkungen und Rückwirkungen zwischen der Kultur und Rechnungslegungssysteme
Abbildung 7: Der Einfluss des Interaktionsterms auf die Wirkung der Disclosure-Konvergenz auf das Volumen der internationalen Investitionen
Abbildung 8: Zusammenhang de jure Konvergenz und internationale Investitionen
Abbildung 9: Disclosure-Index, 1991–2012
Abbildung 10: Enforcement-Index, 1991–2012
Abbildung 11: Distanz als konvexe (Robustheitstest, DD#) und als konkave (Hauptregression, DD) Funktion
AMF Autorié des marchés financiers
AnSVG Anlegerschutzverbesserungsgesetz
ASBJ Accounting Standards Board of Japan
AU Australien
BaFin Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
BAWe Bundesaufsichtsamt für den Wertpapierhandel
BilMoG Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
BilReG Bilanzrechtsreformgesetz
BIP Bruttoinlandsprodukt
BiRiLiG Bilanzrichtliniengesetz
BörsG Börsengesetz
BR Brasilien
BRICS Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika
CA Kanada
CoA Companies Act
CAO Company Announcement Office
CC Code de Commerce
CDF Conseil de Discipline de la Gestion Financiére
CICA Canadian Institute of Chartered Accountants
CMF Code de Monétaire et Financier
CN Volksrepublik China
COB Commission des Opérations de Bourse
CPA Certified Public Accountant
DD Disclosure-Distanz
DE Deutschland
DI Disclosure-Index
DPR Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung e.V.
DSRC Deutsche Rechnungslegungs Standards Committee e.V.
DTI Department of Trade and Industry
DTR Disclosure Rules and Transparency Rules
ED Enforcement-Distanz
EG Europäische Gemeinschaft
EI Enforcement-Index
EU Europäische Union
FDIC Federal Deposit Insurance Corporation ← 17 | 18 →
FED Federal Reserve System
FinDAG Finanzdienstleistungsaufsichtsgesetz
FIEA Financial Instruments and Exchange Act
FR Frankreich
FRC Financial Reporting Council
FRRP Financial Reporting Review Panel
FSA-JP Financial Services Agency
FSA-UK Financial Services Authority
FSMA Financial Services and Markets Act
GLS Generalized Least Squares
HGB Handelsgesetzbuch
IAS International Accounting Standard(s)
IFRS International Financial Reporting Standard(s)
IN Indien
IPO Initial Public Offering
ISO International Organisation for Standardization
JP Japan
JPY Japanischer Yen
KonTraG Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich
LR Listing Rules
LSE London Stock Exchange
OCC Comptroller of the Currency
OECD Organisation for Economic Co-operation and Development
OFR Operating & Financial Review
OLS Ordinary Least Squares
OSA Ontario Securities Act
OSC Ontario Securities Commission
OTC Over The Counter
PCAOB Public Company Accounting Oversight Board
SA Securities Act of 1933
SEA Securities Exchange Act of 1934
SEC Securities and Exchange Commission
SEL Securities and Exchange Law
SESC Securities Exchange and Surveillance Commission
SFAS Statement of Financial Accounting Standard
SIB Securities and Investment Board
SOX Sarbanes-Oxley Act ← 18 | 19 →
StGB Strafgesetzbuch
TSE Tokyo Stock Exchange
TUG Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz
UK Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland
US Vereinigte Staaten von Amerika
USD US-Dollar
US-GAAP United States Generally Accepted Accounting Principles
VerkProspG Wertpapier-Verkaufsprospektgesetz
VorstOG Vorstandsvergütungs-Offenlegungsgesetz
WpHG Wertpapierhandelsgesetz
WpPG Wertpapierprospektgesetz
Details
- Pages
- 264
- Publication Year
- 2017
- ISBN (PDF)
- 9783631723203
- ISBN (ePUB)
- 9783631723210
- ISBN (MOBI)
- 9783631723227
- ISBN (Softcover)
- 9783631723197
- DOI
- 10.3726/b11138
- Language
- German
- Publication date
- 2017 (April)
- Keywords
- Disclosure Enforcement Konvergenz Rechnungslegung De jure Konvergenz Regulierungsdistanzen Konvergenzmessung
- Published
- Frankfurt am Main, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2017. 264 S., 11 Abb., 24 Tab.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG