Zukunft entwickeln
Dokumentation der 15. Entwicklungspolitischen Hochschulwochen an der Universität Salzburg 2015
Summary
Excerpt
Table Of Contents
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorengaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhalt
- Einleitung
- Grußwort (Sylvia Hahn)
- Vorwort (Franz Gmainer-Pranzl / Anita Rötzer)
- Südwind Salzburg: Gemeinsam Horizonte erschließen. Prinzipien der Bildungsarbeit am Beispiel der Entwicklungspolitischen Hochschulwochen (Thomas Herdin / Anita Rötzer)
- 1. Südwind Salzburg
- 2. Die Entwicklungspolitischen Hochschulwochen
- Die 15. Entwicklungspolitischen Hochschulwochen
- 3. Ansätze einer zeitgemäßen entwicklungspolitischen Bildungsarbeit
- 3.1 Aufbrechen bestehender Denkstrukturen
- 3.2 Das Verbindende, nicht das Trennende: vom interkulturellen zum transkulturellen Paradigma
- 3.3 Deprovinzialisieren als Chance
- 3.4 Von einer Entweder-oder-Logik zu einem Sowohl-als-auch-Denkansatz
- 4. Mutig mit Unsicherheiten umgehen
- Theologie Interkulturell und Entwicklungstheorie (Franz Gmainer-Pranzl)
- 1. „Theologie Interkulturell und Studium der Religionen“: Problemfelder und Arbeitsbereiche
- 2. Zentrale Brennpunkte in den Forschungsfeldern von „Theologie Interkulturell“ mit Blick auf Entwicklungstheorie
- 2.1 Globalisierung
- 2.2 Migration
- 2.3 Armut
- 3. Leben in der „Einen Welt“: Perspektiven eines interdisziplinären Lernprozesses
- Beiträge zu den 15. Entwicklungspolitischen Hochschulwochen (4.–27.11.2015) in Salzburg
- Die Flüchtlingsfrage und Europas fehlende Antwort (Marc Rainer Kamp / Jakob Reichert)
- Die Problematik
- Die Rechtsgrundlage
- Souveränität
- Rechtspopulismus
- Verantwortung
- Wie geht es weiter?
- Post-Development und Alternativen zur Entwicklung (Aram Ziai)
- Die Ursprünge des Post-Development
- Post-Development: Die Hauptargumente
- Die Erfindung der Entwicklung
- Die Ablehnung von Wirtschaft und Rationalisierung
- Entwicklung als Amöbe
- Die Anti-Politik-Maschine
- Das Ende der Entwicklung
- Alternativen zur Entwicklung
- Post-Development in Mexiko
- Post-Development in Deutschland?
- Post-Development debattieren
- „Der letzte Rückzugsort des edlen Wilden“: Kritik am Post-Development
- Anti-Development and Post-Development
- „Das Entwicklungsmonster erlegen“: Antworten auf die Kritik
- Fazit: zwei Positionen
- Zusammenfassung
- Globales Lernen über Dekaden hinaus (Helmuth Hartmeyer)
- Einleitendes
- Über Dekaden hinaus I
- Über die Bildung
- Globales Lernen: die Welt in Erfahrung bringen
- Im Globalen Lernen geht es um die Herausbildung von Kompetenzen
- Zusammengefasst
- Über Dekaden hinaus II
- Voluntourismus: Globales Lernen, Nachhaltigkeit und Tourismus – Alles Inklusive? (Eva Gaderer / Robert M. Bichler / Daniel Rössler)
- 1. Einleitung
- 2. Voluntourismus: Historischer Abriss, Begriffsklärung und Forschungsstand
- 3. Herausforderung: Profitorientierung und ihre Auswirkungen
- 4. Chance: Globales Lernen und zivilgesellschaftliches Engagement
- 5. Empfehlungen für nachhaltigen Voluntourismus
- 6. Konklusion
- Von den Millennium Entwicklungszielen zu den globalen Nachhaltigkeitszielen. Zur Neuausrichtung einer globalen, nachhaltigen Entwicklung (Michael Obrovsky)
- Von der Entwicklungshilfe zu den Millennium Entwicklungszielen
- Die Millennium Entwicklungsziele
- Die Nachhaltigkeitsziele – SDGs und die 2030-Agenda
- Die 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung sind:
- Was ist neu an der 2030-Agenda?
- Kritik und Schwächen – Programm oder Vision
- Kurz- versus langfristige Umweltveränderungen, Migration und Konfliktbereitschaft in Entwicklungsländern (Gabriele Spilker)
- Führt der Klimawandel tatsächlich zu mehr Migration?
- Wer dennoch geht, trägt ein hohes Konfliktpotential
- Regulatorische Kooperation in TTIP – die „surreale Institutionalisierung des Loggying“ (Barbara Glattauer)
- „Lebendes Abkommen“? Was soll das heißen?
- Klingt alles ein bisschen gespenstisch? Fast ein bisschen zu gespenstisch, um wahr zu sein?
- Kritik an der Entwicklungszusammenarbeit – und ein Versuch, diese in passende Schubladen einzusortieren1
- Kritik an der Entwicklungszusammenarbeit – und ein Versuch, diese in passende Schubladen einzusortieren (Thomas Vogel / Friedbert Ottacher)
- Zur theoretischen Debatte um Bildung und Entwicklung
- Kurzer geschichtlicher Abriss der BZA
- Die Nachkriegs-Phase
- Der ‚Washington Consensus‘
- Globalisierung und der ‚Post-Washington Consensus‘
- Die Armuts-Agenda und die MDGs
- Ansätze aus dem Globalen Süden
- Konvergenzen und Divergenzen: Wie einheitlich ist die BZA?
- Ausblick
- Palästina: Was nach Oslo falsch lief (Abir Kopty)
- Nachhaltige Entwicklungsziele zwischen Vision und Technokratie (Hilde Wipfel)
- SDGs – Was sie sind und wie es dazu kam
- 2015 – Konferenzjahr – Jahr der Entscheidung
- Ehrgeizige Ziele zwischen alten Systemen und neuen Ansprüchen
- Gibt es Willen und Mittel zur Umsetzung?
- Überprüfung und Rechenschaft
- Indikatoren – Bestimmt die Messbarkeit das Tun?
- Umsetzung in Österreich
- Die Krise in Europa und ihre Auswirkung auf die Parteienlandschaft Griechenlands (Zoe Lefkofridi)
- Einleitung
- Welche Auswirkungen der Krise lassen sich erkennen?
- Volatilität
- Mobilisierung
- Anhang
- Programm der 15. Entwicklungspolitischen Hochschulwochen (4.–27.11.2015) in Salzburg
- Autorinnen und Autoren
- Übersetzerin
Franz Gmainer-Pranzl / Anita Rötzer (Hrsg.)
Zukunft entwickeln
Dokumentation der 15. Entwicklungspolitischen
Hochschulwochen an der Universität Salzburg 2015
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Gefördert durch die Österreichische Entwicklungszusammenarbeit,
Land Salzburg, Stadt Salzburg und der Stiftungs- und
Förderungsgesellschaft der Universität Salzburg
ISSN 2192-1849
ISBN 978-3-631-69933-1 (Print)
E-ISBN 978-3-631-69934-8 (E-PDF)
E-ISBN 978-3-631-69935-5 (EPUB)
E-ISBN 978-3-631-69936-2 (MOBI)
DOI 10.3726/b10709
© Peter Lang GmbH
Internationaler Verlag der Wissenschaften
Frankfurt am Main 2017
Alle Rechte vorbehalten.
Peter Lang Edition ist ein Imprint der Peter Lang GmbH.
Peter Lang – Frankfurt am Main · Bern · Bruxelles · New York · Oxford · Warszawa · Wien
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Diese Publikation wurde begutachtet.
Über das Buch
Die 15. Entwicklungspolitischen Hochschulwochen, die Südwind Salzburg in Kooperation mit der Universität Salzburg durchführte, nahmen das «Europäische Jahr für Entwicklung» (2015) zum Anlass, die Herausforderung «Entwicklung» aufzugreifen und einer interdisziplinären Analyse zu unterziehen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entwicklungspolitischer Organisationen und Initiativen, der Universität Salzburg sowie weiterer wissenschaftlicher Einrichtungen, die bei den Entwicklungspolitischen Hochschulwochen mitwirkten, setzen sich in ihren Beiträgen mit verschiedenen Fragestellungen (Klimawandel, Migration, Globalisierung, Freihandelsabkommen, Krisen und Konflikte) auseinander. Die Beiträge dieses Bandes wollen zu einer kritischen Bewusstseinsbildung beitragen und Wege aufzeigen, die angesichts drängender globaler Probleme «Zukunft entwickeln».
Zitierfähigkeit des eBooks
Diese Ausgabe des eBooks ist zitierfähig. Dazu wurden der Beginn und das Ende einer Seite gekennzeichnet. Sollte eine neue Seite genau in einem Wort beginnen, erfolgt diese Kennzeichnung auch exakt an dieser Stelle, so dass ein Wort durch diese Darstellung getrennt sein kann.
Inhalt
Franz Gmainer-Pranzl / Anita Rötzer
Südwind Salzburg: Gemeinsam Horizonte erschließen. Prinzipien der Bildungsarbeit am Beispiel der Entwicklungspolitischen Hochschulwochen
Theologie Interkulturell und Entwicklungstheorie
Beiträge zu den 15. Entwicklungspolitischen Hochschulwochen (4.–27.11.2015) in Salzburg
Marc Rainer Kamp / Jakob Reichert
Die Flüchtlingsfrage und Europas fehlende Antwort
Post-Development und Alternativen zur Entwicklung
Globales Lernen über Dekaden hinaus
Eva Gaderer / Robert M. Bichler / Daniel Rössler
Voluntourismus: Globales Lernen, Nachhaltigkeit und Tourismus – Alles Inklusive?
Von den Millennium Entwicklungszielen zu den globalen Nachhaltigkeitszielen. Zur Neuausrichtung einer globalen, nachhaltigen Entwicklung←5 | 6→
Kurz- versus langfristige Umweltveränderungen, Migration und Konfliktbereitschaft in Entwicklungsländern
Regulatorische Kooperation in TTIP – die „surreale Institutionalisierung des Loggying“
Thomas Vogel / Friedbert Ottacher
Kritik an der Entwicklungszusammenarbeit – und ein Versuch, diese in passende Schubladen einzusortieren
Die Konjunkturen der Bildungszusammenarbeit. Ein Liebkind der internationalen EZA?
Palästina: Was nach Oslo falsch lief
Nachhaltige Entwicklungsziele zwischen Vision und Technokratie
Die Krise in Europa und ihre Auswirkung auf die Parteienlandschaft Griechenlands
Programm der 15. Entwicklungspolitischen Hochschulwochen (4.–27.11.2015) in Salzburg
Details
- Pages
- 210
- Publication Year
- 2017
- ISBN (PDF)
- 9783631699348
- ISBN (ePUB)
- 9783631699355
- ISBN (MOBI)
- 9783631699362
- ISBN (Hardcover)
- 9783631699331
- DOI
- 10.3726/b10709
- Language
- German
- Publication date
- 2016 (December)
- Keywords
- Entwicklungspolitik Entwicklungstheorie Global Studies Post-Development Migration Globaler Süden
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2017. 210 S., 3 farb. Abb.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG