Kognitive Repräsentationen in der Grundschule
Befunde zur Interaktionsregulation im Unterrichtsalltag
©2010
Postdoctoral Thesis
216 Pages
Series:
Psychologie und Gesellschaft, Volume 8
Summary
Schule ist eine zentrale Sozialisationsinstanz. «Lernen lernen» und Soziales Lernen sind relevante Ziele, die über die Lehrer-Schüler-Beziehung transportiert werden. Auf der Basis eines wahrnehmungspsychologisch fundierten Rahmenmodells stehen erste Schulerfahrungen und deren kognitive Verarbeitung sowie die ersten Ansätze kindlicher Interaktionsgestaltung im Grundschulbereich im Vordergrund und werden quer- und längsschnittlich untersucht. U. a. folgende Fragen werden analysiert: Wie bilden sich Schule und die Beziehung zur Lehrkraft kognitiv ab? Wie reflektieren Kinder ihre Rolle als Schulkind, wie erleben sie sich im Lebensbereich Schule? Welche Konsequenzen ergeben sich für die Schullust und die Selbsteinschätzung schulischer Leistungsfähigkeit als zentrale Elemente?
Details
- Pages
- 216
- Publication Year
- 2010
- ISBN (PDF)
- 9783653003161
- ISBN (Hardcover)
- 9783631598320
- DOI
- 10.3726/978-3-653-00316-1
- Language
- German
- Publication date
- 2010 (December)
- Keywords
- Lehrer-Schüler-Interaktion Unterrichtsbeobachtung soziale Wahrnehmung
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2010. 214 S., zahlr. Tab. und Graf.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG