Loading...

Kooperationen von Handelsunternehmen

Eine kritische Analyse am Beispiel des nicht filialisierten Einzelhandels mit Gebrauchsgütern auf Basis der Neuen Institutionenökonomik

by Philipp Siebelt (Author)
©2010 Thesis XX, 340 Pages

Summary

Nicht filialisierte Einzelhandelsunternehmen geraten zunehmend unter Druck und verlieren Marktanteile gegenüber den Filialisten. Seit Jahrzehnten erfolgt deshalb der Zusammenschluss in Handelskooperationen, um im Wettbewerb bestehen zu können. Doch auch der kooperative Einzelhandel hat zunehmend Schwierigkeiten, sich gegenüber der übermächtigen Konkurrenz zu behaupten. Diese Untersuchung analysiert auf Basis der Neuen Institutionenökonomik, ob Kooperationen in einem veränderten Umfeld die richtige Strategie darstellen oder inwiefern sie sich verändern müssen. Das Buch bietet konkrete Gestaltungsempfehlungen für das Management in den Zentralen der Kooperationen sowie für ihre Mitglieder.

Details

Pages
XX, 340
Year
2010
ISBN (PDF)
9783653003826
ISBN (Hardcover)
9783631598290
DOI
10.3726/978-3-653-00382-6
Language
German
Publication date
2011 (January)
Keywords
Genossenschaften Transaktionskostentheorie Transaktionswert Verbundgruppen
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2010. XX, 340 S., zahlr. Abb.

Biographical notes

Philipp Siebelt (Author)

Der Autor: Philipp Siebelt wurde 1981 geboren. Er studierte Betriebswirtschaftslehre an der European Business School (EBS) in Oestrich-Winkel, der CERAM European School of Business (Frankreich) und der Graziadio School of Business and Management (USA). Neben der Promotion an der Universität Siegen arbeitete er als Consultant für eine führende internationale Strategieberatung.

Previous

Title: Kooperationen von Handelsunternehmen