Die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten nach dem BDSG
Handlungsoptionen international tätiger Unternehmen
©2009
Thesis
124 Pages
Series:
Europäische Hochschulschriften Recht, Volume 4808
Summary
Ziel der Arbeit ist es, die rechtlichen Rahmenbedingungen für den grenzübergreifenden Datentransfer vorzustellen. Als Basis dafür werden die Rechtsgrundlagen des Datenschutzes beleuchtet. Die Betrachtung erfolgt dabei aus dem Blickwinkel eines beliebigen, weltweit agierenden Unternehmens, das seinen Hauptsitz in Deutschland hat oder rechtlich selbständige Tochterunternehmen in Deutschland betreibt. Es wird geklärt, unter welchen Voraussetzungen dieses Unternehmen Daten aus dem Inland in Drittstaaten übermitteln darf. Seine Handlungsoptionen werden einer kritischen Betrachtung unterzogen, um die Eignung zur Absicherung einer Drittstaatenübermittlung zu bewerten. Schließlich wird untersucht, ob und inwiefern sich ein freiwilliges unternehmerisches Engagement beim Datenschutz lohnt.
Details
- Pages
- 124
- Publication Year
- 2009
- ISBN (PDF)
- 9783653010985
- ISBN (Softcover)
- 9783631584538
- DOI
- 10.3726/978-3-653-01098-5
- Language
- German
- Publication date
- 2011 (November)
- Keywords
- Datenschutz EG-Datenschutzrichtlinie Bundesdatenschutzgesetz / BDSG
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2009. 123 S., 3 Graf.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG