Loading...

Textkritik

Eine Einführung in Grundlagen germanistisch-mediävistischer Editionswissenschaft

by Thomas Bein (Author)
©2012 Textbook 194 Pages

Summary

Diese Einführung in die Editionswissenschaft richtet sich insbesondere an Studierende der Germanistik vom ersten Semester bis zur Examensphase, darüber hinaus aber auch an junge Texteditoren, denen mit diesem Lehrbuch das Handwerkszeug für textkritisches Arbeiten vermittelt wird. Der Autor setzt nur wenige Kenntnisse voraus und beginnt mit der Erörterung ganz grundsätzlicher Kategorien einer jeden Literaturwissenschaft: Was ist ein Text? Was ist Textgeschichte? Welche Besonderheiten prägen den mittelalterlichen Literaturbetrieb? Wie sieht eine mittelalterliche Handschrift aus? Wie ist man im Laufe der Geschichte der Germanistik mit handschriftlichen Texten umgegangen? Wie sehen moderne Zugriffe aus? Was bedeutet es, einen Text zu edieren? Welche Arbeitsschritte sind nötig? Diese und viele andere Themen werden (auch für Anfänger) verständlich aufbereitet und durch zahlreiche Grafiken und Bilder illustriert. Ein großes Ziel der Einführung ist, Studierenden einer (nicht nur germanistisch-mediävistischen) Literaturwissenschaft ein differenziertes und problembewusstes Bild von (historischer) Textkultur zu vermitteln und gleichzeitig den kritischen Umgang mit Texteditionen zu fördern.

Details

Pages
194
Year
2012
ISBN (PDF)
9783653006773
ISBN (Softcover)
9783631612378
DOI
10.3726/978-3-653-00677-3
Language
German
Publication date
2007 (December)
Keywords
Textkritik Lehrbuch Textbegriff Textgeschichte Handschriftenkultur Deutsch Geschichte 800-1500 Edition Literatur Editionsmethode
Published
Frankfurt am Main · Berlin · Bern · Bruxelles · New York · Oxford · Wien 2008, 2011, 194

Biographical notes

Thomas Bein (Author)

Thomas Bein, geboren 1957, studierte Germanistik, Romanistik und Philosophie in Bonn. Nach Promotion und Habilitation ist er seit 1999 Universitätsprofessor für Germanistische Mediävistik / Kultur- und mediengeschichtliche Textwissenschaft an der RWTH Aachen. Schwerpunkte: Lyrik des 12. und 13. Jahrhunderts, Walther von der Vogelweide, Editionstheorie und -praxis, Hochschuldidaktik, Mediävistik und Neue Medien, Kooperation Schule-Hochschule, Wissenschaftsmanagement.

Previous

Title: Textkritik