Bilingualer Geschichtsunterricht
Theorie, Praxis, Perspektiven
©2006
Thesis
360 Pages
Series:
Mehrsprachigkeit in Schule und Unterricht, Volume 3
Summary
Bilingualer Unterricht (BU) findet zunehmend Verbreitung in Deutschland. Die Qualität der bilingualen Sachfächer, zu denen u.a. das Fach Geschichte zählt, steht bei Befürwortern und Gegnern des BU im Zentrum der Auseinandersetzung. Welche Chancen bzw. Probleme bietet BU für bilingual unterrichtete Sachfächer? Welche Inhalte, Methoden und Unterrichtsmaterialien eignen sich besonders? Wie werden sprachliche Probleme gelöst? Wann sollte die Muttersprache bzw. die Fremdsprache verwendet werden? Wie sind Leistungen zu bewerten und zu zertifizieren? Die Arbeit greift u.a. diese Fragen auf. Es wurden Lehrkräfte aller Schulformen und Schulen in Nordrhein-Westfalen befragt, an denen systematischer deutsch-englischer Geschichtsunterricht erteilt wird. Ein umfassender Überblick über Modelle und Stand des bilingualen (Geschichts-)Unterrichts in NRW konnte so entwickelt werden. Neben den empirischen Befunden wurden interdisziplinäre Forschungsergebnisse der Bezugsdisziplinen berücksichtigt sowie notwendige erkenntnis-, lerntheoretische und didaktische Grundlagen definiert. Die Studie richtet sich daher besonders an Lehrer, Schulleiter, Unterrichtsplaner, Studierende und Wissenschaftler.
Details
- Pages
- 360
- Publication Year
- 2006
- ISBN (PDF)
- 9783653015027
- ISBN (Softcover)
- 9783631546116
- DOI
- 10.3726/978-3-653-01502-7
- Language
- German
- Publication date
- 2012 (July)
- Keywords
- Geschichtsunterricht Sekundarstufe 1 Zweisprachigkeit Umfrage Bilingual Didaktik Methodik Nordrhein-Westfalen Unterrichtsforschung
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2006. 360 S., zahlr. Tab. und Graf.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG