Loading...

Wissen als Gut

Ein Beitrag zur Grundlegung der sozialen Erkenntnistheorie

by Rainer Kamber (Author)
©2013 Thesis 295 Pages

Summary

In der orthodoxen erkenntnistheoretischen Tradition ist der Begriff des Wissens mit dem der Wahrheit verknüpft und Wissen wird in hohem Masse individualistisch konzipiert. Individualistisch heisst, dass Wissen nicht von einem epistemischen Subjekt zum anderen weitergegeben werden kann. Die traditionellen Quellen des Wissens sind die Wahrnehmung, die Erinnerung und die Schlussfähigkeit und nur Wissensansprüche auf diesen Grundlagen gelten überhaupt als evaluationsfähig. Dadurch macht sich die orthodoxe Tradition vulnerabel für Skeptizismus und epistemische Paradoxien. In der vorliegenden Arbeit zeichnet der Autor die wesentlichen Linien der erkenntnistheoretischen
Orthodoxie im Zusammenhang mit der Zeugenschaft nach und diskutiert die gewichtigen Einwände gegen die entsprechenden Doktrinen. Auf der Grundlage einer neuartigen Gütertheorie des Wissens zeigt der Autor, inwiefern nicht bloss Zeugenschaft, sondern auch die klassischen erkenntnistheoretischen Kategorien wie Rechtfertigung und Berechtigung sozialen Gehalt haben.

Details

Pages
295
Year
2013
ISBN (PDF)
9783035201901
ISBN (Softcover)
9783034313650
DOI
10.3726/978-3-0352-0190-1
Language
German
Publication date
2013 (May)
Keywords
Wahrheit Wahrnehmung Orthodoxie Gütertheorie Skeptizismus
Published
Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt am Main, New York, Oxford, Wien, 2013. 295 S.

Biographical notes

Rainer Kamber (Author)

Rainer Kamber studierte an der Universität Basel Philosophie, Soziologie und Geschichte. Er erlangte 1999 das Lizentiat an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Basel und daselbst die Promotion im Jahr 2006 im Fach Philosophie. Seine Spezialgebiete sind Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie und Ontologie.

Previous

Title: Wissen als Gut