Loading...

Der theoretische Raum der Wissenschaftssprache

Untersuchungen über die funktionale Konstitution einer Wissenschaftssprachtheorie und deren Anwendung in der Praxis

by Giancarmine Bongo (Author)
©2010 Thesis 220 Pages

Summary

Welche sind die Bedingungen und Perspektiven der linguistischen Frage nach der Wissenschaftssprache? Was ist eigentlich im linguistischen Sinne «Wissenschaftssprache»? Die vorliegende Untersuchung geht von den vom Prager Funktionalismus geprägten Ursprüngen der Wissenschaftssprachbetrachtung aus. Sie bestimmt den spezifischen theoretischen Raum der Wissenschaftssprache und analysiert die Ergebnisse der bisherigen Forschung auf dem Gebiet des Deutschen als Wissenschaftssprache. Die Auseinandersetzung mit der Archäologie des Wissens von Foucault bietet Lösungsansätze für konzeptuelle Schwierigkeiten und empirische Analysen. Eine funktionale Annäherung an die Einleitungen zu wissenschaftlichen Zeitschriftenaufsätzen rundet die Untersuchung ab.

Details

Pages
220
Publication Year
2010
ISBN (PDF)
9783035101294
ISBN (Softcover)
9783034305259
DOI
10.3726/978-3-0351-0129-4
Language
German
Publication date
2011 (January)
Keywords
Sprachtheorie Soziolinguistik Wissenschaftssprache
Published
Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt am Main, New York, Oxford, Wien. 2010. 220 S., zahlr. Graf.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Giancarmine Bongo (Author)

Giancarmine Bongo ist zur Zeit Assistenzprofessor für Deutsche Sprache und Sprachwissenschaft an der Universität Neapel «Federico II». Er studierte Germanistik in Neapel, Freiburg i. Br. und Konstanz. 2005 promovierte er an der Universität Modena e Reggio Emilia. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen im Bereich der Wissenschafts- und Fachsprachenforschung (einschließlich der Popularisierung), der Text- und Diskurslinguistik sowie des Deutschen als Fremdsprache (insbesondere als Tertiärsprache).

Previous

Title: Der theoretische Raum der Wissenschaftssprache