Loading...

Biografiearbeit und Biografieforschung in der Sozialen Arbeit

Beiträge zu einer rekonstruktiven Perspektive sozialer Professionen

by Bernhard Haupert (Volume editor) Sigrid Schilling (Volume editor) Susanne Maurer (Volume editor)
©2010 Edited Collection 270 Pages

Summary

Der Analyse und dem nachvollziehenden Verstehen von Biografien und Lebensverläufen kommt für das professionelle Handeln im Rahmen sozialer Professionen zunehmend Bedeutung zu. Im Feld Sozialer Arbeit wird seit langem implizit oder explizit auf «Lebensgeschichte» bezogen gearbeitet. Für eine fallbezogene Soziale Arbeit sind in diesem Zusammenhang insbesondere rekonstruktive Ansätze von Relevanz. Kritisch zu reflektieren ist hier, inwieweit Adressatinnen und Adressaten im Kontext sozialarbeiterischen Handelns auf ihre Lebensgeschichten festgelegt oder gar reduziert werden, und inwieweit «biografisches Wissen» und «Ansetzen an biografischer Erfahrung» zum öffnenden, Potenziale freisetzenden Moment werden können.
Der vorliegende Band vermittelt einen exemplarischen Einblick in das Spektrum der Positionen und Diskussionen zu Biografiearbeit und Biografieforschung in der Sozialen Arbeit in ländervergleichender Perspektive (Deutschland/Schweiz). Neben grundlagentheoretischen Ansätzen präsentieren die Autorinnen und Autoren eigene Forschungsergebnisse; diskutiert werden auch deren Umsetzungsmöglichkeiten für die Praxis Sozialer Arbeit.

Details

Pages
270
Publication Year
2010
ISBN (PDF)
9783035100099
ISBN (Softcover)
9783034304061
DOI
10.3726/978-3-0351-0009-9
Language
German
Publication date
2010 (October)
Keywords
Sozialpädagogik Gerontopsychologie Klinische Psychologie und Tiefenpsychologie
Published
Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt am Main, New York, Oxford, Wien, 2010. 270 S., 1 Abb., 3 Graf.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Bernhard Haupert (Volume editor) Sigrid Schilling (Volume editor) Susanne Maurer (Volume editor)

Bernhard Haupert ist Professor für Soziologie, Theorie Sozialer Arbeit und Methoden der empirischen Sozialforschung an der Katholischen Hochschule für Soziale Arbeit Mainz. Forschungsschwerpunkte: Theorie Sozialer Arbeit, Professionstheorie, Biografieforschung, Qualitative Methoden. Sigrid Schilling ist Professorin an der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) mit den Schwerpunkten Geschichte und Theorien der Sozialen Arbeit, rekonstruktive Fallarbeit, Biografieforschung. Susanne Maurer ist Professorin für Erziehungswissenschaft/Sozialpädagogik an der Philipps-Universität Marburg. Forschungsschwerpunkte: Theorieentwicklung und Historiografie Sozialer Arbeit, Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft, biografische und ethnografische Forschungszugänge.

Previous

Title: Biografiearbeit und Biografieforschung in der Sozialen Arbeit