Summary
Designed to meet the instructional needs of advanced German courses, this volume combines a number of pedagogically proven foreign language teaching and learning strategies, primarily the communicative approach and the three-stage reading strategy. The organization of the featured plays by chapter provides the instructor with not only a welcome teaching and learning resource but also a convenient and flexible course management tool so that each instructor can decide how many plays to include in the syllabus and how to proceed in covering the plays.
Excerpt
Table Of Contents
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- How to Use the Text: Tips for Instructors
- Structure of the Book
- Components of Each Chapter
- Hinführung
- I. Neu zum Theater?
- II. Wortschatz Theater
- III. Ausdrucksweisen
- Kapitel 1: Die Dreigroschenoper
- Leben und Werk von Bertolt Brecht
- Werkgeschichte
- Personen
- Ein Moritatensänger
- Macheath, genannt Mackie Messer (Mackie: „Sohn der Heide“)
- Jonathan Jeremiah Peachum
- Celia Peachum
- Polly Peachum
- Brown, genannt Tiger-Brown
- Lucy
- Die Spelunken - Jenny
- Smith
- Hochwürden (Pastor) Kimball
- Filch (to filch = klauen; von Gay übernommener, sprechender Name)
- Walter, genannt Trauerweiden-Walter
- Jakob, genannt Hakenfinger-Jakob
- Jimmy II
- Matthias, genannt Münz-Matthias
- Inhaltsangabe
- Vorspiel
- Erster Akt
- [Szene 1]
- [Szene 2]
- [Szene 3]
- Erstes Dreigroschen-Finale
- Zweiter Akt
- [Szene 4]
- Zwischenspiel
- [Szene 5]
- [Szene 6]
- Zweites Dreigroschen-Finale:
- Dritter Akt
- [Szene 7]
- [Szene 8]
- [Szene 9]
- Drittes Dreigroschen-Finale
- Analyse
- Gattung
- Zeit
- Schauplatz
- Personen
- Handlung
- Liebe oder Geschäft?
- Der Konkurrenzkampf zwischen Mackie Messer und Peachum
- Die Unterwelt und der bürgerliche Staat
- Vieldeutigkeit
- Sprache
- Episches Theater
- Songs und Musik
- Vergleich mit Gays The Beggar’s Opera
- Unterrichtsaktivitäten
- I. Vor dem Lesen: Allgemeine Fragen
- II. Beim Lesen: Eingehende Fragen
- Vorspiel
- Szene 1
- Szene 2
- Szene 3
- Erstes Dreigroschen-Finale
- Szene 4
- Zwischenspiel
- Szene 5
- Szene 6
- Zweites Dreigroschen-Finale
- Szene 7
- Szene 8
- Szene 9
- Drittes Dreigroschen-Finale
- III. Nach dem Lesen: Kritische Aktivitäten
- A. Die Figuren und ihre Beziehungen
- B. Künstlerische Fragen
- C. Kulturelle Fragen
- D. Zum Nachdenken
- E. Themen für Referate, schriftliche Hausaufgaben und die Schlussprüfung
- F. Rollenspiele
- Bibliografie
- Ausgaben
- Video
- Sekundärliteratur
- Kapitel 2: Der kaukasische Kreidekreis
- Werkgeschichte
- Personen
- Der alte Bauer rechts, die Bäuerin recht und der junge Bauer rechts
- Der Sachverständige aus der Hauptstadt
- Der Sänger Arkadi Tscheidse und seine Musiker
- Der Gouverneur Georgi Abaschwili
- Die Gouverneursfrau Natella
- Das Gouverneurskind Michel
- Schalva
- Der fette Fürst Arsen Kazbeki
- Der Meldereiter aus der Hauptstadt
- Der Soldat Simon Chachava
- Das Küchenmädchen Grusche Vachnadze
- Drei Baumeister
- Zwei Ärzte
- Vier Kammerfrauen Assja, Mascha, Sulika und die dicke Nina
- Die Kinderfrau Maro
- Die Köchin
- Der alte Milchbauer
- Zwei vornehme Damen
- Der Wirt
- Der Hausknecht
- Der Gefreite Schotta
- Der Soldat „Holzkopf“
- Der Bauer und seine Frau
- Lavrenti Vachnadze
- Aniko
- Jussup
- Die Bäuerin
- Mönch
- Azdak
- Schauwa
- Der Großfürst
- Bisergan Kazbeki
- Der Arzt
- Der Invalide
- Der Hinkende
- Der Erpresser
- Der Wirt
- Ludowika, Schwiegertochter des Wirts
- Der Knecht
- Drei Großbauern
- Die alte Bäuerin
- Der Räuber Irakli
- Die Zwei Anwälte Illo Schuboladze und Sandro Oboladze
- Das sehr alte Ehepaar
- Andere Personen: Bettler und Bittsteller, Soldaten, Panzerreiter, Dienstboten
- Inhaltsangabe
- Vorspiel: Der Streit um das Tal
- 1. Bild: Das Hohe Kind
- 2. Bild: Die Flucht in die nördlichen Gebirge
- 3. Bild: In den nördlichen Gebirgen
- 4. Bild: Die Geschichte des Richters
- 5. Bild: Der Kreidekreis
- Analyse
- Verfremdung oder V-Effekt
- Allgemeines über das Stück
- Das Vorspiel
- Kirche und Bibel
- Geld
- Krieg
- Mütterlichkeit der Gouverneursfrau
- Grusche als ein guter Mensch
- Azdak
- Unterrichtsaktivitäten
- I. Vor dem Lesen: Allgemeine Fragen
- II. Beim Lesen: Eingehende Fragen
- Vorspiel: Der Streit um das Tal
- 1. Bild: Das Hohe Kind
- 2. Bild: Die Flucht in die nördlichen Gebirge
- 3. Bild: In den nördlichen Gebirgen
- 4. Bild: Die Geschichte des Richters
- 5. Bild: Der Kreidekreis
- III. Nach dem Lesen: Kritische Aktivitäten
- A. Die Figuren und ihre Beziehungen
- B. Künstlerische Fragen
- C. Kulturelle Fragen
- D. Zum Nachdenken
- E. Themen für Referate, schriftliche Hausaufgaben und die Schlussprüfung
- F. Rollenspiele
- Bibliografie
- Kreidekreis
- Der kaukasische Kreidekreis
- Sekundärliteratur
- Kapitel 3: Des Teufels General
- Leben und Werk von Carl Zuckmayer
- Werkgeschichte
- Personen
- General Harras
- Oderbruch
- Olivia Geiß
- Diddo Geiß
- Mohrungen
- Anne Eilers
- Pützchen
- Leutnant Hartmann
- Dr. Schmidt-Lausitz
- Korrianke und Lüttjohann
- Inhaltsangabe
- Erster Akt
- Zweiter Akt
- Dritter Akt
- Analyse
- Struktur
- Zeit
- Schauplatz
- Figuren
- Naturalismus
- Sprache
- Dokumentarstück oder symbolisches Drama?
- Harras und der Widerstandskampf
- Harras und Rassismus
- „Glauben Sie an Gott?“
- Unterrichtsaktivitäten
- I. Vor dem Lesen: Allgemeine Fragen
- II. Beim Lesen: Eingehende Fragen
- Erster Akt
- Zweiter Akt
- Dritter Akt
- A. Die Figuren und ihre Beziehungen
- B. Künstlerische Fragen
- C. Kulturelle Fragen
- D. Zum Nachdenken
- E. Themen für Referate, schriftliche Hausaufgaben und die Schlussprüfung
- F. Rollenspiele
- III. Nach dem Lesen: Kritische Aktivitäten
- Bibliografie
- Biografisches
- Versionen
- Sekundärliteratur
- Kapitel 4: Die Chinesische Mauer
- Leben und Werk von Max Frisch
- Werkgeschichte
- Personen
- Der Heutige
- Der Kaiser von China Hwang Ti
- Der chinesische Prinz Wu Tsiang
- Napoleon Bonaparte
- Philipp von Spanien
- Iwan, der Schreckliche
- Herren im Frack und Cut
- Cleopatra
- Die Tochter des Kaisers Mee Lan
- Der stumme Sohn Wang
- Die Mutter des stummen Jungen
- Romeo und Julia
- Pontius Pilatus
- Brutus
- Columbus
- Abraham Lincoln
- Don Juan
- L’Inconnue de la Seine
- Emile Zola
- Henry Dunant
- Der Bettler Heinrich Pestalozzi
- Der Zeremonienmeister des Herbstes Da Hing Yen
- Der Scharfrichter Fu Tschu
- Der Kellner
- Inhaltsangabe
- Das Vorspiel
- Szene 1
- Szene 2
- Szene 3
- Szene 4
- Szene 5
- Szene 6
- Szene 7
- Szene 8
- Szene 9
- Szene 10
- Szene 11
- Szene 12
- Szene 13
- Szene 14
- Szene 15
- Szene 16
- Szene 17
- Szene 18
- Szene 19
- Szene 20
- Szene 21
- Szene 22
- Szene 23
- Szene 24 [Diese Szene hat die Version für Paris 1972 nicht.]
- Analyse
- Struktur des Stücks
- Zeit
- Schauplatz
- Darstellung der Bühne als Bühne
- Die Fabel
- Figurentanz von „Masken“ — historischen und literaturgeschichtlichen Personen
- Gesellschaftskritik gegen Macht und Krieg
- Revolution
- Intellektuelle und theatralische Ohnmacht
- Bibel
- Unterschiede zu Brecht
- Farce
- Maske
- Unterrichtsaktivitäten
- I. Vor dem Lesen: Allgemeine Fragen
- II. Beim Lesen: Eingehende Fragen
- Vorspiel
- Szene 1
- Szene 2
- Szene 3
- Szene 4
- Szene 5
- Szene 6
- Szene 7
- Szene 8
- Szene 9
- Szene 10
- Szene 11
- Szene 12
- Szene 13
- Szene 14
- Szene 15
- Szene 16
- Szene 17
- Szene 18
- Szene 19
- Szene 20
- Szene 21
- Szene 22
- Szene e 23
- Szene 24 [Diese Szene gibt es in der Version für Paris, 1972 nicht.]
- III. Nach dem Lesen: Kritische Aktivitäten
- A. Die Figuren und ihre Beziehungen
- B. Künstlerische Fragen
- C. Kulturelle Fragen
- D. Zum Nachdenken
- E. Themen für Referate, schriftliche Hausaufgaben und die Schlussprüfung
- F. Rollenspiele
- Bibliografie
- Versionen
- Sekundärliteratur
- Kapitel 5: Der Besuch der alten Dame
- Leben und Werk von Friedrich Dürrenmatt
- Werkgeschichte
- Personen
- Die Besucher
- Klara Wächter alias Claire Zachanassian
- Das Gefolge der Milliardärin
- Roby und Toby
- Koby und Loby (eigentlich Jakob Hühnlein und Ludwig Sparr)
- Moby, Hoby oder Zoby
- Boby, der Butler
- Die Besuchten
- Alfred Ill
- Der Bürgermeister
- Der Polizist
- Der Arzt
- Der Pfarrer
- Der Lehrer
- Die Güllener
- Die Chöre
- Die Lästigen
- Pressemänner, Radioreporter und Kameramann
- Inhaltsangabe
- Akt I
- Akt II
- Akt III
- Analyse
- Struktur
- Wirtschaftsaufschwung und Wohlstand
- Bestechung und Käuflichkeit
- Gerechtigkeit und Rache
- Humanismus und Christentum
- Gegenläufige Entwicklungen
- Tragische Komödie
- Das Groteske
- Was ist eine Groteske?
- Namen
- Sprache
- Unterrichtsaktivitäten
- I. Vor dem Lesen: Allgemeine Fragen
- II. Beim Lesen: Eingehende Fragen
- Akt I: Empfang der alten Dame
- Wirtshausapostel
- Akt II: Ills Geschäft
- Akt III
- III. Nach dem Lesen: Kritische Aktivitäten
- A. Die Figuren und ihre Beziehungen
- B. Künstlerische Fragen
- C. Kulturelle Fragen
- D. Zum Nachdenken
- E. Themen für Referate, schriftliche Hausaufgaben und die Schlussprüfung
- F. Rollenspiele
- Bibliografie
- Primärliteratur
- Sekundärliteratur
- Kapitel 6: Ein Sportstück
- Leben und Werk von Elfriede Jelinek
- Werkgeschichte
- Personen
- Andi
- Die alte Frau
- Der Chor
- Elfi Elektra
- Die Autorin
- Die Frau
- Eine junge Frau
- Mann
- Das Opfer
- Sportler
- Andrer Sportler
- Achill und Hektor
- Inhaltsangabe
- Analyse
- Sport ist Krieg
- Canettis Einfluss: Masse Mensch
- Andere Themen
- Subjektive Perspektive
- Der postmoderne oder postdramatische Stil
- Unterrichtsaktivitäten
- I. Vor dem Lesen: Allgemeine Fragen
- II. Beim Lesen: Eingehende Fragen
- Das Stück
- Zwischenbericht
- III. Nach dem Lesen: Kritische Aktivitäten
- A. Die Figuren und ihre Beziehungen
- B. Künstlerische Fragen
- C. Kulturelle Fragen
- D. Zum Nachdenken
- E. Themen für Referate, schriftliche Hausaufgaben und die Schlussprüfung
- F. Rollenspiele
- Bibliografie
- Werke und Schriften von Jelinek (Works and Essays by Jelinek)
- Literatur über Elfriede Jelineks dramatisches Schaffen
- Kapitel 7: Unschuld
- Leben und Werk von Dea Loher
- Werkgeschichte
- Personen
- Elisio
- Fadoul
- Absolut
- Frau Habersatt
- Franz
- Rosa
- Frau Zucker
- Ella
- Helmut
- Der Präsident
- Eltern eines getöteten Mädchens
- Zwei Selbstmörder
- Ein junger Arzt
- Chor der Autofahrer
- Inhaltsangabe
- 1. Vor dem Horizont des Meeres I
- 2. Frau Habersatts Fälle I
- 3. Franz findet Arbeit, Frau Zucker ein Zuhause, Rosa die Hoffnung
- 4. Ella I
- 5. Gefunden
- 6. Springen oder Nicht springen
- 7. Frau Habersatts Fälle II
- 8. Gott schickt sich selbst in einer Tüte
- 9. Franz zeigt seine Arbeit, Frau Zucker ein weiches Herz, Rosa ihren Körper
- 10. Absolut
- 11. Gesprungen
- 12. Ella II
- 13. Frau Habersatt sucht eine Nichtbewährung
- 14. Und Alle
- 15. Licht
- 16. Erkennen
- 17. Ella III
- 18. Die Unzuverlässigkeit der Welt
- 19. Vor dem Horizont des Meeres II
- Analyse
- Struktur
- Grundthemen
- Schauplatz
- Formale Merkmale
- Figuren
- Schuld oder Unschuld
- Selbstkommentar und das undramatische Gesprochene
- Gewalt
- Gewalt gegen die Anderen
- Selbstmord oder Gewalt gegen sich selbst
- Ursachen des Selbstmordes oder der Gewalt gegen sich selbst
- Selbstmord als verzweifelter Kampf um soziale Aufmerksamkeit
- Traum oder Realität
- Philosophin
- Unterrichtsaktivitäten
- I. Vor dem Lesen: Allgemeine Fragen
- II. Beim Lesen: Eingehende Fragen
- Szene 1: Vor dem Horizont des Meeres I
- Szene 2: Frau Habersatts Fälle I
- Szene 3: Franz findet Arbeit, Frau Zucker ein Zuhause, Rosa die Hoffnung
- Szene 4: Ella I
- Szene 5: Gefunden
- Szene 6: Springen oder Nicht springen
- Szene 7: Frau Habersatts Fälle II
- Szene 8: Gott schickt sich selbst in einer Tüte
- Szene 9: Franz zeigt seine Arbeit, Frau Zucker ein weiches Herz, Rosa ihren Körper
- Szene 10: Absolut
- Szene 11: Gesprungen
- Szene 12: Ella II
- Szene 13: Frau Habersatt sucht eine Nichtbewährung
- Szene 14: Und Alle
- Szene 15: Licht
- Szene 16: Erkennen
- Szene 17: Ella III
- Szene 18: Die Unzuverlässigkeit der Welt
- Szene 19: Vor dem Horizont des Meeres II
- III. Nach dem Lesen: Kritische Aktivitäten
- A. Die Figuren und ihre Beziehungen
- B. Künstlerische Fragen
- C. Kulturelle Fragen
- D. Zum Nachdenken
- E. Themen für Referate, schriftliche Hausaufgaben und die Schlussprüfung
- F. Rollenspiele
- Bibliografie
- Werke und Schriften
- Literatur über Dea Lohers dramatisches Schaffen
- Appendix
- Theater- und Literaturbegriffe
- Absurdes Theater: Theater of the Absurd
- ad spectatores: ad spectatores
- Akte: acts
- Allegorie: allegory
- Analogie: analogy
- Analytisches Drama: analytical drama
- Antagonist: antogonist
- Antiheld: antihero
- Antistück: antiplay
- Apollinisches: Apollonian
- Applaus: applause
- Applausordnung: applause order
- Argument: argument
- Aristotelisches Drama: Aristotelian Drama
- Armes Theater: Poor Theater
- atektonisch: atectonic
- Auktorial: the auctorial; the authorial
- Ballade: ballad
- Beiseite (à part): aside
- Beleuchtungsanlage: lighting installation, lighting system
- Beleuchtungsmeister(in): lighting director
- Botenbericht: Messenger’s report
- Bühne: stage
- Bühnenbild: stage design, stage setting
- Bühnentechnik: stage equipment or machinery
- Bürgerliches Trauerspiel: domestic tragedy, bourgeois or middle-class tragedy
- Burleske: burlesque
- Chor: chorus
- Commedia dell’arte: commedia dell’arte
- Dadaismus: Dadaism
- Deus ex machina
- Dénouement: dénouement
- Dialog: dialogue
- Dionysisches: Dionysian
- Diskurs: discourse
- Dokumentarisches Theater: Documentary Theater
- Dokumentartheater: Documentary Theater
- Drama: drama
- Dramatik: dramatics
- Dramaturg: dramaturg, dramatic advisor
- Drehbühne: revolving stage
- drei Einheiten: three unities
- drei Grundgattungen der Literatur: three basic genres of the literature
- Einakter: one-act play
- Elisabethanisches Theater: Elizabethan Theater
- Ensemble: theatrical company
- Epik: epic
- Epilog: epilogue, afterword
- Episches Theater: Epic Theater
- Exposition: exposition
- Expressionismus: Expressionism
- Fabel: fable, plot, story
- Fallende Handlung
- Fallhöhe: height of (down) fall
- Farce: farce
- Fastnachtsspiel: Shrovetide play
- Fundus: equipment store
- Gegenheld: antihero
- Gegenspieler: antogonist
- Geschlossene Form: closed form
- Gestik: gestures
- Groteske: grotesque
- Guckkastenbühne: Proscenium stage
- Handlung: action
- Hauptfigur: main character
- Höfisches Theater: courtly theater
- Höhepunkt: hight point, climax
- Impressionismus: Impressionism
- Identifikation: identification
- Illusionsbühne: illusion stage
- Indirekte Rede: indirect discourse
- Innerer Monolog: inner monologue
- Intendant: theater director
- Ironie: irony
- Katastrophe: catastrophy
- Katharsis: catharsis
- Klimax: climax
- Komödie: comedy
- Konflikt: conflict
- Konfliktdrama: conflict drama
- Konstruktivismus: constructivism
- Kontrast: contrast
- Kostüm: costume
- Kulisse: backdrop
- Leitmotivtechnik: leitmotiv technique
- Lebendes Theater: Living Theater
- Literaturrevolution: literature revolution
- Lokalstück: dialect folk play
- Lustspiel: comedy
- Lyrik: poetry
- Lyrisches Ich: lyrical I
- Marionette: marionette, puppet
- Maske: mask
- Maskenspiel: masque
- Mauerschau: viewing from a wall
- Melodrama: melodrama
- Metapher: metaphor
- Mimik: facial expressions
- Moderne: modernity
- Monodrama: monodrama
- Monolog: monologue
- Motiv: motif
- Naturalismus: Naturalism
- Neue Sachlichkeit: New Objectivity
- Neuromantik: New Romanticism
- Nichtaristotelisches Drama: non-aristotelian Drama
- Offene Form: open form
- Oper: opera
- Ort: place
- Ortswechsel: change of location
- Pantomime: pantomine
- Parabelstück: parabola play
- Parabeltheater: parabola theater
- Parodie: parody
- Partie: part
- Peripetie: peripetie
- Perspektive: perspective
- Plot: plot
- Politisches Theater: Political Theater
- Posse: antic
- Probe (Generalprobe): rehearsal
- Prolog: prologue
- Protagonist: protagonist
- Protasis: protasis
- Publikum: audience
- Reflexion: reflection
- Regie: direction
- Repertoire: repertoire
- Requisiten: prop
- Requisiteur: director
- Retardierendes Moment: retarding moment
- Rezeption: reception
- Rückblende: flashback
- Rolle: role, part
- Satire: satire
- Schauplatz: place
- Soziales Drama: social drama
- Spannung: suspense
- Spiel im Spiel: play within a play
- Ständeklausel: class clause
- Steigende Handlung mit erregendem Moment: rising action with exciting moment
- Stilisierung: stylizing
- Straßentheater: street theater
- Surrealismus: surrealism
- Symbol: symbole
- Synthese des Apollinischen und Dionysischen: synthesis of the Apollonian and the Dionisian
- Teichoskopie: teichoskopy
- Tektonik: tectonics
- Theater der Grausamkeit: Theater of Cruelty
- Theater des Absurden: Theater of the Absurd
- Tontechnik: sound technology
- Totales Theater: Total Theater
- Tragische Ironie: tragic irony
- Tragödie: tragedy
- Tragikomödie: tragic comedy
- Uraufführung: premiere
- Verfremdungseffekt: alienation effect
- Verzögerung: deceleration
- Vierte Wand: fourth wall
- Volksstück: folk play
- Volkstheater: folk theater
- Vorausblende: flash forward
- Zeitsprung: time jump
- Zeitstück: period play
- Zieldrama: outcome drama
- Zustandsdrama: situation drama
← 6 | 7 → EINLEITUNG
How to Use the Text: Tips for Instructors
German theatrical plays are an intriguing treasure for learning the German language and culture because they provide endless meaningful and lively examples that allow students to both learn and enjoy learning the German language and culture in context. More and more instructors of German are interested in exploring this treasure in order to help students enhance their linguistic and cultural proficiency and skills.
Modern German Plays: An Advanced German Textbook is a German textbook dedicated to various advanced-level German courses, such as reading, writing, literature, drama, culture, civilization. As its planned sister textbook German through Modern Plays: An Intermediate German Textbook, it focuses on seven German plays that are representative of the contemporary German theater.
The text is divided into seven chapters, each of which is devoted to one of these seven plays. The seven chapters are arranged in chronological order by the year of initial performances of the plays. Each chapter consists of instructional material and exercises designed to assist students in both extensive and intensive reading and global and comprehensive understanding of the play.
Homework and class activities are to assist students in both extensive and intensive reading of the plays and the exploration of linguistic, artistic, and cultural aspects of the plays. The design of these activities applies the three-stage reading strategies, including pre-reading, reading, and post-reading. Each of the pre-reading sections contains introductory information and brainstorming questions. While reading questions are comprehension questions, post-reading questions and activities are more challenging ones to engage students in open-ended critical thinking and creative processes.
Instructors may choose plays, acts, episodes, or scenes to include in their syllabus at any level or stage of German instruction. This is also true for background information materials, play reading assignments, class activities, writing assignments, tests, and exams with various degrees of difficulty within a particular chapter.
Structure of the Book
Hinführung is designed to warm students up by asking them simple questionnaire about their existing knowledge of German theatrical plays. The Vocabulary list in this introductory section introduces students to essential words related to theater. The students must actually master this vocabulary list, not merely use it for reference, so that this will soon become part of the students’ active vocabulary while working with the text. A list of useful expressions to convey opinions and ideas is also included in this introductory section so that the students will use them to formulate and strengthen their arguments and develop their communicative competence by being involved in debating on their aesthetic opinions.
← 7 | 8 → Components of Each Chapter
1. Pre-Reading Activities
The opening section of each chapter provides the students with the general information about the author, the writing, performing, and reception, characters, plot, and analysis of artistic and socio-cultural aspects of each play, as well as pre-reading questions. These pre-reading activities are to ignite the students’ interest in the story, engage them for the excitement and enjoyment of reading the play, and prepare them for the discussion of the topics of the play.
2. During-Reading Activities
The during-reading activities facilitate students not only to communicate a basic understanding of facts about the play, but also to negotiate a more global grasp of the play, scenes, or characters. These take various formats, such as true or false questions, multiple choice questions, information related questions, order related questions, and open questions.
The different formats of activities present increasing complexity and difficulty. The true or false questions are exercises of least complexity, which check the students’ basic understanding of the factual aspects of the play. The multiple-choice questions provide more complexity and require students to make challenging decisions. The information related questions allow students to associate characters with the words they say in the play. The order related questions invite students to demonstrate a more global comprehension of the characters and the scenes relate to each other. The open questions require students to supply independent responses. The in-depth during-reading questions are questions on individual acts and scenes. Because the open-ended questions allow varying answers, the book does not provide answer keys. 3. Post-Reading Activities
The activities after reading a play are interpretative, critical thinking, and creative ones that expand the students’ comprehension of the play beyond the mere factual level to their analysis and interpretation of the characters and scenes. These exercises include the following aspects: the interpretation of characters and their relationships, the description of scenes, the analysis of the artistic aspects, such as dialogues, music, costumes, backdrops, lighting, properties, and the discussion of cultural aspects. The instructor may also assign additional activities in form of either oral class discussion, Blackboard discussion or written homework assignments by choosing topics from expansion questions, topics of presentation, assigned written papers, or final exam.
Finally, the instructor may also involve students in creative activities of role playing, in which the students are invited to reinvent a plot, a character, a dialogue, a scene, or an ending of the play, and to act it out in class or in public.
Each chapter concludes with a bibliographic section, and in the Appendix, there is a glossary of theater and literary terms. These two components can help students of advanced level German courses conduct research necessary for their presentation, assigned essays and terms papers, or final exam on related plays. The instructor can also use this glossary on a selective basis in class to expand the students’ knowledge.
It is the hope of the author that this text will prove to be an effective and useful teaching tool that assists to lessen the instructor’s burden of collecting instructional materials and thus to improve the instructor’s efficiency in dealing with the selected German plays and in helping students better understand the plays, and through them the German language and culture. ← 8 | 9 → Students and instructors are cordially invited to make comments and suggestions for further improvements. Enjoy reading, discussing, and discovering the plays!
← 9 | 10 →Hinführung
Fragen Sie sich selbst oder Ihren Gesprächspartner/ Ihre Gesprächspartnerin:
1. Kennen Sie deutsche oder deutschsprachige Theaterstücke? Wenn ja, welche?
2. Kennen Sie deutsche oder deutschsprachige Dramatiker, Regisseure und/oder Schauspieler, die international berühmt sind oder waren? Wenn ja, welche?
3. Tauchen Deutsche manchmal in Theatervorführungen Ihres Landes auf? Haben sie oft bestimmte Rollen? Wenn ja, welche? Wie werden sie dargestellt?
4. Erinnern Sie sich daran, ob in den letzten zwanzig Jahren deutsche oder deutschsprachige Theaterstücke, Dramatiker, Regisseure und/oder Schauspieler einen internationalen Preis wie einen Nobelpreis gewonnen haben?
5. Kennen Sie etwas (ein Lied, eine Figur oder eine Metapher), das wahrscheinlich aus einem deutschen oder deutschsprachigen Theaterstück kommt?
← 10 | 11 → II. Wortschatz Theater
Beherrschen Sie die folgenden Wörter, die sich auf das Theater beziehen.
der Akt | act |
die Beleuchtung | lighting |
die Besetzung | cast |
die Bühne | stage |
der Darsteller/die Darstellerin | actor /actress |
das Drama | play/drama |
der Dramatiker/die Dramatikerin | dramatist, playwright |
die Drehbühne | revolving stage |
die Figur | c1haracter |
die Geste /die Gestik | gesture/gestures |
die Handlung | plot |
der Hauptdarsteller/die Hauptdarstellerin | principal actor/principal actress |
die Hauptfigur | main character/protagonist |
die Hauptrolle | lead/leading/main roleder Hintergrund |
backdrop/background | |
die Hintergrundmusik | background music |
die Kulisse | backdrop/scenery/background |
die Maske | mask |
die Mimik | facial expression |
das Motiv/das Leitmotiv | (leit)motif |
der Nebendarsteller/die Nebendarstellerin | supporting actor/supporting actress |
die Nebenfigur | supporting/minor character |
die Primadonna | prima donna |
die Probe | rehearsal |
die Regie | stage direction |
der Regisseur/die Regisseurin | director |
die Rezension | review |
die Rolle | role |
die Rückblende | flashback |
der Schauplatz | scene, setting, location |
der Schauspieler/die Schauspielerins | actor/actress |
(eine Rolle) spielen | to play (a role) |
(irgendwann, irgendwo) spielen | to be set (sometime, somewhere) |
die Spielzeit | season, play time |
die Sprechbühne | theater |
das Straßentheater | road show |
der Stückeschreiber/die Stückeschreiberin | dramatist, playwright |
das Theaterstück | play |
das Theater | theater |
der Vordergrund | foreground |
der Vorhang | drop/drop curtain |
← 11 | 12 → III. Ausdrucksweisen
Verwenden Sie die folgenden Ausdrücke und tauschen Sie mit anderen Studenten Ihre Meinungen über ein Theaterstück aus, das Sie gut kennen.
a. Eine Meinung ausdrücken: | Expressing an opinion: |
Ich würde sagen, dass … | I would like to say that ... |
Ich denke/finde/glaube/meine, dass … | I think/find/believe/mean that ... |
Ich bin der Meinung/Ansicht/Auffassung, | My opinion is that ... |
dass…. | |
Meine Meinung /Ansicht nach ... | In my opinion … |
b. Eine Meinung unterstützen: | Supporting an opinion: |
Ich bin auch der Meinung/Ansicht. | That’s my opinion too. |
Das finde ich auch! | I agree. |
Das stimmt! | That’s true. |
Einverstanden! | Agree. |
Genau! | Exactly!/Absolutely! |
Da hast du /haben Sie /habt ihr Recht! | You are right here. |
c. Einer Meinung widersprechen: | Disagreeing an opinion: |
Ich bin leider nicht der Meinung. | Unfortunately I don’t think so. |
Ich bin anderer Meinung. | I don’t think so. |
Damit bin ich nicht einverstanden. | I disagree. |
Ich muss dir/Ihnen/euch widersprechen. | I have to contradict you. |
Ich sehe das (ganz) anders. | I see it (completely) differently. |
Das stimmt (überhaupt) nicht. | That’s not right (at all). |
Da hast du/haben Sie/habt ihr Unrecht! | You are (totally) wrong here. |
Das glaube ich (ganz und gar) nicht! | I (completely) disagree. |
Das kann nicht sein. | That can’t be true. |
d. Nach der Meinung/Erklärung fragen: | Asking for an opinion/explanation: |
Was meinst du/meinen Sie/meint ihr? | What do you think? |
Was meinst du/meinen Sie/meint ihr damit? | What do you mean by that? |
Wie siehst du/sehen Sie/seht ihr das? | How do you see this? |
Was hältst du/halten Sie/haltet ihr davon? | What do think of this? |
Kannst du/Können Sie/Könnt ihr das | Can you explain that more precisely? |
näher erklären? |
← 12 | 13 → e. Zweifel ausdrücken: | Expressing doubts: |
Es könnte sein, dass … | It could be that … |
Ich bin mir nicht ganz sicher. | I am not really sure. |
Stimmt das?/Echt?/Wirklich? | Is that so? |
Das bezweifle ich. | I doubt that. |
Vielleicht sollte man... | Perhaps we should... |
f. Vergleiche anstellen: | Making comparisons: |
Das kommt (ganz) darauf an./ das hängt | It all depends. |
davon ab. | |
Einerseits... andererseits... | On the one hand... on the other hand… |
Im Vergleich zu…/Verglichen mit… | In comparison with…/Compared with… |
g. Zusammenfassen: | Summarizing: |
Diese Geschichte/Dieses Stück/Dieses | This story/play/drama is about… |
Drama handelt/erzählt von … | |
In diesem Stück geht es/handelt es sich | um This play is about… |
Diese Geschichte/Dieses Stück | This story/This play/This drama deals |
befasst sich mit… | with… |
Zuerst /Zunächst/Am Anfang... | First/At first… |
Dann/Danach/Nachher/Später… | Then/Afterwards/After that/Later… |
Inzwischen/In der Zwischenzeit/ | In the meantime/At the same time… |
Gleichzeitig/Zur gleichen Zeit… | |
Zuletzt/Am Ende/Schließlich/Endlich... | In the end/Finally… |
Man kann zusammenfassend sagen… | To sum up one can say… |
Zum Schluss kann man sagen… | One can conclude that… |
Ich bin zu folgender Schlussfolgerung | I have come to the following |
gekommen | conclusions… |
Details
- Pages
- 242
- Publication Year
- 2015
- ISBN (PDF)
- 9781453914175
- ISBN (MOBI)
- 9781454195337
- ISBN (ePUB)
- 9781454195344
- ISBN (Softcover)
- 9781433126390
- DOI
- 10.3726/978-1-4539-1417-5
- Language
- English
- Publication date
- 2014 (June)
- Keywords
- German culture Literature Dramaturgy Learning strategy
- Published
- New York, Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt am Main, Oxford, Wien, 2015. 242 pp.