Kontaktanzeigen kontrastiv
Französische und deutsche Kontaktanzeigen im diachronen und synchronen Vergleich
Summary
Excerpt
Table Of Contents
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Forschungsstand
- 2.1 Kontrastive Textologie
- 2.2 Kontaktanzeigen in der linguistischen Forschung
- I. Interlingualer Vergleich
- II. Geschlechtervergleich
- III. Intermedialer Vergleich
- IV. Diachroner Vergleich
- V. Vergleich der Sexualorientierung
- 3. Fragestellung und Zielsetzung der Untersuchung
- 4. Methodische Prämissen zur Vorgehensweise und Korpuserstellung
- 4.1 Methodik
- 4.2 Texttypologische Merkmale der Textsorte
- 4.2.1 Funktionale Aspekte
- 4.2.2 Die Kommunikationssituation
- 4.2.2.1 Kommunikationsform
- 4.2.2.2 Handlungsbereich
- 4.3 Zur Konstitution der Textkorpora
- 4.3.1 Die Auswahl der Printmedien
- 4.3.2 Der Untersuchungszeitraum
- 4.3.3 Die Auswahl der Anzeigen
- 5. Diachron-interlinguale Untersuchung
- 5.1 Textexterne Spezifika
- 5.1.1 Zur Geschichte und Entwicklung der Textsorte
- 5.1.1.1 Deutschland
- 5.1.1.2 Frankreich
- 5.1.1.3 Schlussfolgerungen
- 5.1.2 Rahmenbedingungen des Kommunikationsmediums
- 5.1.2.1 Die Preisgestaltung
- 5.1.2.2 Redaktionelle Hinweise und Richtlinien
- 5.1.2.3 Die Anzeigenplatzierung
- 5.2 Textinterne Merkmale der französischen und deutschen Kontaktanzeigen
- I) Makrostruktur
- 5.2.1 Diachrone Analyse der französischen Anzeigen
- 5.2.1.1 Arten von Teiltexten im Überblick
- 5.2.1.2 Teiltexte, ihre Realisierungshäufigkeit und Anordnung
- 5.2.2 Diachrone Analyse der deutschen Anzeigen
- 5.2.2.1 Arten von Teiltexten im Überblick
- 5.2.2.2 Teiltexte, ihre Realisierungshäufigkeit und Anordnung
- 5.2.3 Interlingualer Vergleich der Makrostruktur
- II) Mikrostruktur
- 5.2.4 Formulierungsmuster und textsortenspezifische Ausdrücke
- 5.2.4.1 Diachrone Analyse der französischen Anzeigen
- 5.2.4.1.1 Substantivische Personenbezeichnung
- 5.2.4.1.2 Anzeigen der Kontaktabsicht
- 5.2.4.1.3 Handlungsanweisung
- 5.2.4.2 Diachrone Analyse der deutschen Anzeigen
- 5.2.4.2.1 Substantivische Personenbezeichnung
- 5.2.4.2.2 Anzeigen der Kontaktabsicht
- 5.2.4.2.3 Handlungsanweisung
- 5.2.4.3 Interlingualer Vergleich der Formulierungsmuster
- 5.2.5 Inhaltlich-thematische Kategorien der Personendarstellung
- 5.2.5.1 Diachrone Analyse der französischen Anzeigen
- 5.2.5.1.1 Die Personenbezeichnung
- I) Selbstbezeichnung
- II) Partnerbezeichnung
- 5.2.5.1.2 Die werbende Personenbeschreibung
- I) Selbstbeschreibung
- II) Partnerbeschreibung
- 5.2.5.2 Diachrone Analyse der deutschen Anzeigen
- 5.2.5.2.1 Die Personenbezeichnung
- I) Selbstbezeichnung
- II) Partnerbezeichnung
- 5.2.5.2.2 Die werbende Personenbeschreibung
- I) Selbstbeschreibung
- II) Partnerbeschreibung
- 5.2.5.3 Interlingualer Vergleich der inhaltlich-thematischen Kategorien
- 5.2.6 Sprachstilistische Textgestaltung
- 5.2.6.1 Sender- und Adressatenbezug
- 5.2.6.1.1 Diachrone Analyse der französischen Anzeigen
- 5.2.6.1.2 Diachrone Analyse der deutschen Anzeigen
- 5.2.6.2 Syntaktische Gestaltung
- 5.2.6.2.1 Diachrone Analyse der französischen Anzeigen
- 5.2.6.2.2 Diachrone Analyse der deutschen Anzeigen
- 5.2.6.3 Interlingualer Vergleich der sprachstilistischen Textgestaltung
- 6. Printmedienspezifische Untersuchung
- 6.1 Textexterne Spezifika
- 6.1.1 Die „Heiratszeitung“ Pied de Nez
- 6.1.2 Das Stadtmagazin Nova Magazine
- 6.2 Textinterne Merkmale der pressetypspezifischen Kontaktanzeigen
- 6.2.1 Mikrostrukturelle Charakteristika der Kontaktanzeigen in der „Heiratszeitung“
- 6.2.1.1 Emotionsthematisierungen
- 6.2.1.2 Emotiv-affektiver Wortschatz
- 6.2.1.3 Sender- und Adressatenbezug
- 6.2.1.4 Metaphern
- 6.2.2 Mikrostrukturelle Charakteristika der Kontaktanzeigen im Stadtmagazin
- 6.2.2.1 Stilschichtliche Besonderheiten
- 6.2.2.2 Subkulturell geprägter Wortschatz
- 6.2.2.3 Sender- und Adressatenbezug
- 6.2.2.4 Metaphern
- 6.2.2.5 Sprachspiele145
- 6.3 Vergleich der pressetypspezifischen Anzeigenmerkmale
- 7. Muster – Wandel – Variation: Resümee und Erläuterungen der Ergebnisse
- 7.1 Diachron-interlingualer Vergleich
- 7.2 Geschlechtsspezifischer Vergleich
- 7.3 Printmedienspezifischer Vergleich
- Literatur- und Quellenverzeichnis
- Quellen des Anzeigenkorpus153
- Wissenschaftliche Literatur
- Verzeichnis der Abbildungen, Graphiken und Tabellen
- Abbildungen
- Graphiken
- Tabellen
Vivian Pereira-Koschorreck
Kontaktanzeigen kontrastiv
Französische und deutsche Kontaktanzeigen im diachronen und synchronen Vergleich
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2016
D 6
ISSN 0170-9216
ISBN 978-3-631-67693-6 (Print)
E-ISBN 978-3-653-07186-3 (E-PDF)
E-ISBN 978-3-631-69772-6 (EPUB)
E-ISBN 978-3-631-69773-3 (MOBI)
DOI 10.3726/978-3-653-07186-3
© Peter Lang GmbH
Internationaler Verlag der Wissenschaften
Frankfurt am Main 2016
Alle Rechte vorbehalten.
Peter Lang Edition ist ein Imprint der Peter Lang GmbH.
Peter Lang – Frankfurt am Main · Bern · Bruxelles · New York · Oxford · Warszawa · Wien
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Diese Publikation wurde begutachtet.
Über das Buch
Dieses Buch befasst sich mit französischen und deutschen Kontaktanzeigen im mehrdimensionalen Textsortenvergleich, der einen ergänzenden und weiterführenden Beitrag zur kontrastiven Textlinguistik darstellt. Im Rahmen eines diachron-interlingualen Vergleichs ermittelt die Verfasserin anhand von Kontaktanzeigen, die in den Jahren 1900, 1935, 1970 und 2005 erschienen sind, zeit- sowie sprachspezifische Kon- und Divergenzen der jeweiligen Vertextungskonventionen. Dabei nimmt sie zusätzlich geschlechtsspezifische Ausprägungen in den Blick. Erweitert wird diese diachron-interlinguale Vergleichsebene durch eine printmedienspezifische Untersuchung von französischen Kontakt- anzeigen, die der Variation der Textsortenkonventionen in Abhängigkeit vom Publikationsmedium und seiner spezifischen Leserschaft nachgeht.
Zitierfähigkeit des eBooks
Diese Ausgabe des eBooks ist zitierfähig. Dazu wurden der Beginn und das Ende einer Seite gekennzeichnet. Sollte eine neue Seite genau in einem Wort beginnen, erfolgt diese Kennzeichnung auch exakt an dieser Stelle, so dass ein Wort durch diese Darstellung getrennt sein kann.
Inhaltsverzeichnis
2.2 Kontaktanzeigen in der linguistischen Forschung
3. Fragestellung und Zielsetzung der Untersuchung
4. Methodische Prämissen zur Vorgehensweise und Korpuserstellung
4.2 Texttypologische Merkmale der Textsorte
4.2.2 Die Kommunikationssituation
4.3 Zur Konstitution der Textkorpora
4.3.1 Die Auswahl der Printmedien
4.3.2 Der Untersuchungszeitraum
4.3.3 Die Auswahl der Anzeigen
5. Diachron-interlinguale Untersuchung
5.1.1 Zur Geschichte und Entwicklung der Textsorte
5.1.2 Rahmenbedingungen des Kommunikationsmediums
5.1.2.2 Redaktionelle Hinweise und Richtlinien
5.1.2.3 Die Anzeigenplatzierung
5.2 Textinterne Merkmale der französischen und deutschen Kontaktanzeigen←7 | 8→
5.2.1 Diachrone Analyse der französischen Anzeigen
5.2.1.1 Arten von Teiltexten im Überblick
5.2.1.2 Teiltexte, ihre Realisierungshäufigkeit
und Anordnung
5.2.2 Diachrone Analyse der deutschen Anzeigen
5.2.2.1 Arten von Teiltexten im Überblick
5.2.2.2 Teiltexte, ihre Realisierungshäufigkeit
und Anordnung
5.2.3 Interlingualer Vergleich der Makrostruktur
5.2.4 Formulierungsmuster und textsortenspezifische Ausdrücke
5.2.4.1 Diachrone Analyse der französischen Anzeigen
5.2.4.1.1 Substantivische Personenbezeichnung
5.2.4.1.2 Anzeigen der Kontaktabsicht
5.2.4.2 Diachrone Analyse der deutschen Anzeigen
5.2.4.2.1 Substantivische Personenbezeichnung
5.2.4.2.2 Anzeigen der Kontaktabsicht
5.2.4.3 Interlingualer Vergleich der Formulierungsmuster
5.2.5 Inhaltlich-thematische Kategorien der Personendarstellung
5.2.5.1 Diachrone Analyse der französischen Anzeigen
5.2.5.1.1 Die Personenbezeichnung
5.2.5.1.2 Die werbende Personenbeschreibung
5.2.5.2 Diachrone Analyse der deutschen Anzeigen
5.2.5.2.1 Die Personenbezeichnung
5.2.5.2.2 Die werbende Personenbeschreibung
5.2.5.3 Interlingualer Vergleich der inhaltlich-thematischen Kategorien
5.2.6 Sprachstilistische Textgestaltung
5.2.6.1 Sender- und Adressatenbezug
5.2.6.1.1 Diachrone Analyse der französischen Anzeigen
5.2.6.1.2 Diachrone Analyse der deutschen Anzeigen
5.2.6.2 Syntaktische Gestaltung
5.2.6.2.1 Diachrone Analyse der französischen Anzeigen
5.2.6.2.2 Diachrone Analyse der deutschen Anzeigen
5.2.6.3 Interlingualer Vergleich der sprachstilistischen Textgestaltung←8 | 9→
6. Printmedienspezifische Untersuchung
6.1.1 Die „Heiratszeitung“ Pied de Nez
6.1.2 Das Stadtmagazin Nova Magazine
6.2 Textinterne Merkmale der pressetypspezifischen Kontaktanzeigen
6.2.1 Mikrostrukturelle Charakteristika der Kontaktanzeigen in der „Heiratszeitung“
6.2.1.1 Emotionsthematisierungen
6.2.1.2 Emotiv-affektiver Wortschatz
6.2.1.3 Sender- und Adressatenbezug
6.2.2 Mikrostrukturelle Charakteristika der Kontaktanzeigen im Stadtmagazin
6.2.2.1 Stilschichtliche Besonderheiten
6.2.2.2 Subkulturell geprägter Wortschatz
6.2.2.3 Sender- und Adressatenbezug
6.3 Vergleich der pressetypspezifischen Anzeigenmerkmale
7. Muster – Wandel – Variation: Resümee und Erläuterungen
der Ergebnisse
7.1 Diachron-interlingualer Vergleich
7.2 Geschlechtsspezifischer Vergleich
7.3 Printmedienspezifischer Vergleich
Literatur- und Quellenverzeichnis
Verzeichnis der Abbildungen, Graphiken und Tabellen ←9 | 10→ ←10 | 11→
Im Rahmen einer 2009 in Frankreich lancierten Werbekampagne einer internationalen Marke für Körperpflegeprodukte entstand eine Reklamepostkarte mit dem Text JH italien cherche JF naturellement glamour, pot de peinture s’abstenir. Ref: 365812:
Abb. 1: NIVEA Reklamepostkarte, Vorder- und Rückseite (Cart’com, Groupe Non Stop Media; eigene Fotografie)
|
|
Im gleichen Jahr entwarf der Parteivorstand der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands zur Mitgliederwerbung das folgende Plakat:
Details
- Pages
- 484
- Publication Year
- 2016
- ISBN (ePUB)
- 9783631697726
- ISBN (MOBI)
- 9783631697733
- ISBN (PDF)
- 9783653071863
- ISBN (Hardcover)
- 9783631676936
- DOI
- 10.3726/978-3-653-07186-3
- Language
- German
- Publication date
- 2017 (April)
- Keywords
- Kontrastive Textlinguistik Kontrastive Textologie Textsorte Textmuster Textsortenkonventionen Pragmatik
- Published
- Frankfurt am Main, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2016. 484 S.