Politische Online-Kommunikation im kolumbianischen Präsidentschaftswahlkampf 2010
Eine Kritische Diskursanalyse
Summary
Excerpt
Table Of Contents
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Kritische Diskursanalyse
- 2.1 Der Diskursbegriff
- 2.2 ‚Wertekategorien‘ nach Norman Fairclough
- 2.3 Die Analysemethode
- 2.3.1 Textanalyse
- 2.3.1.1 Wortschatz
- 2.3.1.2 Grammatik
- 2.3.1.3 Textstruktur
- 2.3.1.4 Das Analyseschema
- 2.3.2 Analyse der diskursiven Praxis
- 2.3.3 Analyse der Diskursdeterminanten und des diskursiven Effektpotentials
- 3 Politische Kommunikation im Internet
- 3.1 Charakteristika politischer Online-Kommunikation
- 3.2 Soziale Medien und ihre Nutzung in der Politik
- 3.2.1 Blogs
- 3.2.2 Microblogs: Das Beispiel Twitter
- 3.2.3 Soziale Netzwerke: Das Beispiel Facebook
- 4 Präsidentschaftswahlkampf in Kolumbien: Analyse der Diskursdeterminanten
- 4.1 Das politische System
- 4.2 Die politische Kultur
- 4.3 Parteien und politische Bewegungen als Machtfaktor
- 4.3.1 Die Parteien im Präsidentschaftswahlkampf 2010
- 4.3.2 Die politischen Bewegungen im Präsidentschaftswahlkampf 2010
- 4.4 Die Präsidentschaftskandidat_innen 2010
- 5 Die Online-Kommunikation im Präsidentschaftswahlkampf 2010: Textanalyse
- 5.1 Die Online-Kommunikation von Jaime Araújo Rentería
- 5.1.1 El-Tiempo-Blog
- 5.1.2 Facebook
- 5.1.3 Twitter
- 5.2 Die Online-Kommunikation von Jairo Calderón
- 5.2.1 Blog
- 5.2.2 Facebook
- 5.2.3 Twitter
- 5.3 Die Online-Kommunikation von Róbinson Devia
- 5.3.1 El-Tiempo-Blog
- 5.3.2 Blog
- 5.3.3 Facebook
- 5.3.4 Twitter
- 5.4 Die Online-Kommunikation von Antanas Mockus
- 5.4.1 El-Tiempo-Blog
- 5.4.2 Facebook
- 5.4.3 Twitter
- 5.5 Die Online-Kommunikation von Rafael Pardo
- 5.5.1 El-Tiempo-Blog
- 5.5.2 Blog
- 5.5.3 Facebook
- 5.5.4 Twitter
- 5.6 Die Online-Kommunikation von Gustavo Petro
- 5.6.1 El-Tiempo-Blog
- 5.6.2 Blog
- 5.6.3 Facebook
- 5.6.4 Twitter
- 5.7 Die Online-Kommunikation von Noemí Sanín
- 5.7.1 El-Tiempo-Blog
- 5.7.2 Blog
- 5.7.3 Facebook
- 5.7.4 Twitter
- 5.8 Die Online-Kommunikation von Juan Manuel Santos
- 5.8.1 El-Tiempo-Blog
- 5.8.2 Facebook
- 5.8.3 Twitter
- 5.9 Die Online-Kommunikation von Germán Vargas Lleras
- 5.9.1 El-Tiempo-Blog
- 5.9.2 Facebook
- 5.9.3 Twitter
- 5.10 Zwischenfazit: Textanalyse
- 5.10.1 Nutzungsintensität sozialer Medien im Wahlkampf
- 5.10.2 Urheberschaft
- 5.10.3 Personalisierung
- 5.10.4 Onlinespezifische Textgestaltung
- 5.10.5 Die zentralen Texteigenschaften im Überblick
- 6 Wahlkampfdiskurse 2010: Analyse der diskursiven Praxis
- 6.1 Der Demokratiediskurs
- 6.1.1 Die Darstellung der kolumbianischen Demokratie im Online-Wahlkampf
- 6.1.2 Korruption als Demokratiedefizit
- 6.1.3 Wahlbeteiligung als Ausübung von Demokratie
- 6.1.4 Wahlbetrug als Demokratieverachtung
- 6.1.5 Zensur als Belastung für die Demokratie
- 6.2 Der Gerechtigkeitsdiskurs
- 6.2.1 Die Thematisierung von ‚Gerechtigkeit‘ im Online-Wahlkampf
- 6.2.2 Bildungsgerechtigkeit
- 6.2.3 Das Recht auf angemessenen Wohnraum
- 6.2.4 Das Recht auf Arbeit
- 6.2.5 Das Recht auf eine medizinische Grundversorgung
- 6.3 Der Gleichberechtigungsdiskurs
- 6.3.1 Die Gleichstellung von Frauen und Männern
- 6.3.1.1 Positionierungen der Kandidat_innen zur Gleichstellung von Frauen
- 6.3.1.2 Die Thematisierung der Diskriminierung von Frauen
- 6.3.1.3 Besondere Zielgruppen: Frauen und ihre sozialen Rollen
- 6.3.1.4 Allusionen auf Frauen
- 6.3.1.5 Gendersensibler Sprachgebrauch
- 6.3.2 Die Rechte von Minderheiten
- 6.3.2.1 Kolumbianer_innen mit afrikanischen Vorfahren
- 6.3.2.2 Indígenas
- 6.3.2.3 Menschen mit Behinderung
- 6.3.2.4 Sexuelle Orientierung und Genderidentität
- 6.4 Zwischenfazit: Diskursive Praktiken in den Wahlkampfdiskursen 2010
- 6.4.1 Der Demokratiediskurs
- 6.4.2 Der Gerechtigkeitsdiskurs
- 6.4.3 Der Gleichberechtigungsdiskurs
- 6.4.4 Die Auseinandersetzung mit zentralen Wahlkampfthemen
- 6.4.5 Kritik in den Wahlkampfdiskursen
- 7 Der politische Online-Diskurs: Analyse des diskursiven Effektpotentials
- 7.1 Die Diskursteilnehmer_innen
- 7.1.1 Die soziale Rolle ‚Präsidentschaftskandidat_in‘
- 7.1.2 Die Kategorie ‚Gender‘
- 7.2 Das politische System
- 8 Abschließende Betrachtung und Ausblick
- 9 Literaturverzeichnis
- 9.1 Primärquellen
- 9.2 Sekundärquellen
- 10 Anhang
- 10.1 Überblick des El-Tiempo-Blog-Korpus
- 10.2 Überblick des Blog-Korpus
- 10.3 Überblick des Facebook-Korpus
- 10.4 Überblick des Twitter-Korpus
- 10.5 Die Metaphern in den Blogtexten
Abb. 1: Zusammenhang Sprachgebrauch und gesellschaftliche (Macht-)Verhältnisse
Abb. 2: Das Diskursmodell nach Fairclough (2001: 21)
Abb. 3: Schematische Darstellung der Analyse diskursiver Praxis
Abb. 4: Interdependenzen zwischen diskursiver Praxis, MR und sozialem Kontext
Abb. 5: Ergebnis 1. Wahlgang (Stimmanteil in %)
Abb. 6: Das Korpus (Wortanzahl je Kandidat_in)
Abb. 7: Wordle der Online-Kommunikation von Jaime Araújo Rentería
Abb. 8: Wordle der Online-Kommunikation von Jairo Calderón
Abb. 9: Screenshot des Blogkopfs von Jairo Calderón
Abb. 10: Wordle der Online-Kommunikation von Róbinson Devia
Abb. 11: Der technische Wortschatz im El-Tiempo-Blog von Róbinson Devia
Abb. 12: Wordle der Online-Kommunikation von Antanas Mockus
Abb. 13: Wordle der Online-Kommunikation von Rafael Pardo
Abb. 14: Negativ konnotierte Lexeme im El-Tiempo-Blog von Rafael Pardo
Abb. 15: Semantisches Feld ‚Religion‘ im El-Tiempo-Blog von Rafael Pardo
Abb. 16: Wordle der Online-Kommunikation von Gustavo Petro
Abb. 17: Screenshot des Blogkopfs von Gustavo Petro
Abb. 18: Wordle der Online-Kommunikation von Noemí Sanín
Abb. 19: Screenshot des Blogkopfs von Noemí Sanín
Abb. 20: Wordle der Online-Kommunikation von Juan Manuel Santos
Abb. 21: Metaphern im El-Tiempo-Blog von Juan Manuel Santos
Abb. 22: Semantisches Feld ‚Bewaffneter Konflikt‘ im El-Tiempo-Blog von Santos
Abb. 23: Wordle der Online-Kommunikation von Germán Vargas Lleras
Abb. 24: Metaphern im El-Tiempo-Blog von Germán Vargas Lleras
Abb. 25: Semantisches Feld ‚Krieg/Kampf‘ im El-Tiempo-Blog von Vargas Lleras
Abb. 26: Das Facebook-Korpus (Wortanzahl je Kandidat_in)
← xii | xiii →
Tab. 1: Wertekategorien in Wortschatz, Grammatik und Textstruktur
Tab. 2: Wertekategorien auf Ebene des Wortschatzes
Tab. 3: Wertekategorien auf Ebene der Grammatik
Tab. 4: Die Zusammensetzung der Textstruktur
Tab. 5: Schematische Darstellung der Textanalyse
Tab. 6: Anzahl publizierter Wörter im Online-Wahlkampf 2010
Tab. 7: Die Online-Kommunikation von Jaime Araújo Rentería
Tab. 8: Die Online-Kommunikation von Jairo Calderón
Tab. 9: Die Online-Kommunikation von Róbinson Devia
Tab. 10: Die Online-Kommunikation von Antanas Mockus
Tab. 11: Die Online-Kommunikation von Rafael Pardo
Tab. 12: Die Online-Kommunikation von Gustavo Petro
Tab. 13: Die Online-Kommunikation von Noemí Sanín
Tab. 14: Die Online-Kommunikation von Juan Manuel Santos
Tab. 15: Die Online-Kommunikation von Germán Vargas Lleras
Tab. 16: Die Urheberschaft der Online-Texte
Tab. 17: Die Pronominalstruktur der Online-Texte
Tab. 18: Die Textoberfläche von Blogeinträgen, Facebook-Postings und Tweets
Tab. 19: Übergeordnete Textstrukturen in den sozialen Medien
Tab. 20: Beziehungswerte im Online-Wahlkampf
Tab. 21: Erfahrungswerte im Online-Wahlkampf
Tab. 22: Expressive Werte im Online-Wahlkampf
Tab. 23: Konnektive Werte im Online-Wahlkampf
Tab. 24: Analyseergebnisse der Online-Kommunikation von Jaime Araújo Rentería
Tab. 25: Analyseergebnisse der Online-Kommunikation von Jairo Calderón
Tab. 26: Analyseergebnisse der Online-Kommunikation von Róbinson Devia
Tab. 27: Analyseergebnisse der Online-Kommunikation von Antanas Mockus
Tab. 28: Analyseergebnisse der Online-Kommunikation von Rafael Pardo
Tab. 29: Analyseergebnisse der Online-Kommunikation von Gustavo Petro
Tab. 30: Analyseergebnisse der Online-Kommunikation von Noemí Sanín
Tab. 31: Analyseergebnisse der Online-Kommunikation von Juan Manuel Santos
Tab. 32: Analyseergebnisse der Online-Kommunikation von Germán Vargas Lleras
Tab. 33: Der El-Tiempo-Blog von Jaime Araújo Rentería
Tab. 34: Der El-Tiempo-Blog von Róbinson Devia
Tab. 35: Der El-Tiempo-Blog von Antanas Mockus
Tab. 36: Der El-Tiempo-Blog von Rafael Pardo
Tab. 37: Der El-Tiempo-Blog von Gustavo Petro
Tab. 38: Der El-Tiempo-Blog von Noemí Sanín
Tab. 39: Der El-Tiempo-Blog von Juan Manuel Santos
Tab. 40: Der El-Tiempo-Blog von Germán Vargas Lleras
Tab. 41: Die Blogeinträge von Jairo Calderón
Tab. 42: Die Blogeinträge von Róbinson Devia
Tab. 43: Die Blogeinträge von Rafael Pardo
Tab. 44: Die Blogeinträge von Gustavo Petro
Tab. 45: Die Blogeinträge von Noemí Sanín
Tab. 46: Das Facebook-Korpus (Wortanzahl je Kandidat_in)
Tab. 47: Das Twitter-Korpus von Jaime Araújo Rentería
Tab. 48: Das Twitter-Korpus von Jairo Calderón
Tab. 49: Das Twitter-Korpus von Róbinson Devia
Tab. 50: Das Twitter-Korpus von Antanas Mockus
Tab. 51: Das Twitter-Korpus von Rafael Pardo
Tab. 52: Das Twitter-Korpus von Gustavo Petro
Tab. 53: Das Twitter-Korpus von Noemí Sanín
Tab. 54: Das Twitter-Korpus von Juan Manuel Santos
Tab. 55: Das Twitter-Korpus von Germán Vargas Lleras
Tab. 56: Metaphern im Blog von Jairo Calderón
Tab. 57: Metaphern im Blog von Róbinson Devia
Tab. 58: Metaphern im El-Tiempo-Blog von Antanas Mockus
Tab. 59: Metaphern im El-Tiempo-Blog von Rafael Pardo
Tab. 60: Metaphern im Blog von Rafael Pardo
Tab. 61: Metaphern im Blog von Gustavo Petro
Tab. 62: Metaphern im El-Tiempo-Blog von Noemí Sanín
Tab. 63: Metaphern im El-Tiempo-Blog von Juan Manuel Santos
Tab. 64: Metaphern im El-Tiempo-Blog von Germán Vargas Lleras
← xviii | 1 →
Un directorio político convencional es un dinosaurio frente a una red social. Se mueve enredado en la definición de las jerarquías. […] Es una red de votantes que ya nunca aceptarán votar empujados. (Mockus, ETB: 22.05.2010)
Nichts ist für das politische Leben der Republik Kolumbien von größerer Bedeutung als das Präsidentenamt (vgl. Basset 2011: 8). Turnusgemäß wird es alle vier Jahre durch direkte, allgemeine und geheime Wahlen besetzt (vgl. Constitución Política 1991: 190). Im Jahr 2010 stellten sich neun Kandidat_innen unterschiedlichster politischer Couleur zur Wahl.1 Erstmals in der Geschichte des Landes spielte das Internet in der Wahlkampfkommunikation eine relevante Rolle.2 Alle Anwärter_innen auf das Präsidentenamt waren online präsent und nutzten die sozialen Medien zur Kommunikation mit ihren Wähler_innen. Die potentielle Reichweite der Online-Kommunikation im kolumbianischen Präsidentschaftswahlkampf ergibt sich aus der Anzahl der Internetzugänge im Land: 2010 verfügten 36,5 % aller Einwohner_innen Kolumbiens (fast 17 Mio.) über einen Internetzugang (vgl. The World Bank, 2).3 Neun Millionen Kolumbianer_innen hatten im Mai 2010 ein eigenes Facebook-Profil (vgl. Facebakers) und rund 1,6 Mio. der über 15-Jährigen nutzten Twitter (vgl. com.Score 2010). Zudem lässt sich feststellen, dass lateinamerikaweit nahezu alle politisch Aktiven über einen Internetzugang verfügen (vgl. Fernández 2012: 11). Das Potential politischer Kommunikation im Internet ist in Kolumbien entsprechend groß.
Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, die Online-Kommunikation im kolumbianischen Präsidentschaftswahlkampf 2010 transparent zu machen. Hierbei ← 1 | 2 → bilden qualitative Fragestellungen den Schwerpunkt. Es wird untersucht, wie bestimmte Themen sprachlich realisiert werden und inwieweit sich die verwendete Sprache der Kandidat_innen unterscheidet. Auf diese Weise werden ideologische Einstellungen, die den Texten zugrundeliegen, sichtbar gemacht. Die Arbeit zeigt damit beispielhaft, wie Wahlkampfkommunikation aufgebrochen werden kann, mit dem Ziel, hinter Worthülsen und Behauptungen zu blicken. Dabei wird der kommunikative Rahmen der Diskurse beleuchtet und die Rolle bestimmt, die politische Online-Kommunikation im Wahlkampf eines lateinamerikanischen Landes im Jahr 2010 gespielt hat.
Im Fokus der Analyse stehen Texte, die über das soziale Netzwerk Facebook, den Microblogging-Dienst Twitter und Blogs publiziert wurden. Die Untersuchung bezieht sich auf offizielle Kommunikation im Wahlkampf, Einträge also, die von den Kandidat_innen und ihren Kampagnenteams verfasst wurden. Das Korpus beinhaltet alle Beiträge, die im Zeitraum von sechs Monaten vor dem ersten Wahlgang am 30.05.2010 veröffentlicht wurden (01.12.2009–30.05.2010). Da keine_r der Kandidat_innen die für einen Sieg erforderliche absolute Mehrheit der Wählerstimmen erhielt (vgl. Constitución Política 1991: Art. 190), fand am 20.06.2010 eine Stichwahl zwischen den beiden stärksten Kontrahenten Antanas Mockus (Partido Verde) und Juan Manuel Santos (Partido Social de Unidad Nacional) statt (vgl. Registraduría Nacional, f). Die in den drei Wochen vor dem zweiten Wahlgang publizierten Texte sind ebenfalls Teil des Korpus.
Details
- Pages
- 434
- Publication Year
- 2016
- ISBN (ePUB)
- 9783631695401
- ISBN (MOBI)
- 9783631695418
- ISBN (PDF)
- 9783653071535
- ISBN (Hardcover)
- 9783631676776
- DOI
- 10.3726/978-3-653-07153-5
- Language
- German
- Publication date
- 2016 (October)
- Keywords
- Wahlen Lateinamerika Kolumbianische Politik Politik im Internet Sprache und Macht Soziale Medien Online-Kampagne
- Published
- Frankfurt am Main, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2016. 434 S., 26 s/w Abb., 64 Tab.