Lade Inhalt...

Politische Online-Kommunikation im kolumbianischen Präsidentschaftswahlkampf 2010

Eine Kritische Diskursanalyse

von Dinah Leschzyk (Autor:in)
©2016 Dissertation XVIII, 436 Seiten
Reihe: Iberolinguistica, Band 9000

Zusammenfassung

Welche Rolle spielen soziale Medien in lateinamerikanischen Wahlkämpfen? Wie nutzen Kandidierende Twitter & Co. in ihren Kampagnen? Wodurch zeichnet sich der politische Online-Diskurs aus? Am Beispiel der kolumbianischen Präsidentschaftswahlen 2010 wertet diese Studie die Online-Kampagnen von neun Kandidat_innen aus. Mittels einer Kritischen Diskursanalyse untersucht sie Blogtexte, Facebook-Postings und Tweets als Elemente offizieller Wahlkampfkommunikation. Die Autorin analysiert die Textgestaltung und beleuchtet Positionierungen zu brisanten Themen wie Korruption, Wahlbetrug und Diskriminierung. Ob Online-Kommunikation ein Mittel gegen Politikverdrossenheit sein kann und die Kampagnenteams das Potential sozialer Medien genutzt haben, lässt sich nach der Lektüre dieses Buches beantworten.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2 Kritische Diskursanalyse
  • 2.1 Der Diskursbegriff
  • 2.2 ‚Wertekategorien‘ nach Norman Fairclough
  • 2.3 Die Analysemethode
  • 2.3.1 Textanalyse
  • 2.3.1.1 Wortschatz
  • 2.3.1.2 Grammatik
  • 2.3.1.3 Textstruktur
  • 2.3.1.4 Das Analyseschema
  • 2.3.2 Analyse der diskursiven Praxis
  • 2.3.3 Analyse der Diskursdeterminanten und des diskursiven Effektpotentials
  • 3 Politische Kommunikation im Internet
  • 3.1 Charakteristika politischer Online-Kommunikation
  • 3.2 Soziale Medien und ihre Nutzung in der Politik
  • 3.2.1 Blogs
  • 3.2.2 Microblogs: Das Beispiel Twitter
  • 3.2.3 Soziale Netzwerke: Das Beispiel Facebook
  • 4 Präsidentschaftswahlkampf in Kolumbien: Analyse der Diskursdeterminanten
  • 4.1 Das politische System
  • 4.2 Die politische Kultur
  • 4.3 Parteien und politische Bewegungen als Machtfaktor
  • 4.3.1 Die Parteien im Präsidentschaftswahlkampf 2010
  • 4.3.2 Die politischen Bewegungen im Präsidentschaftswahlkampf 2010
  • 4.4 Die Präsidentschaftskandidat_innen 2010
  • 5 Die Online-Kommunikation im Präsidentschaftswahlkampf 2010: Textanalyse
  • 5.1 Die Online-Kommunikation von Jaime Araújo Rentería
  • 5.1.1 El-Tiempo-Blog
  • 5.1.2 Facebook
  • 5.1.3 Twitter
  • 5.2 Die Online-Kommunikation von Jairo Calderón
  • 5.2.1 Blog
  • 5.2.2 Facebook
  • 5.2.3 Twitter
  • 5.3 Die Online-Kommunikation von Róbinson Devia
  • 5.3.1 El-Tiempo-Blog
  • 5.3.2 Blog
  • 5.3.3 Facebook
  • 5.3.4 Twitter
  • 5.4 Die Online-Kommunikation von Antanas Mockus
  • 5.4.1 El-Tiempo-Blog
  • 5.4.2 Facebook
  • 5.4.3 Twitter
  • 5.5 Die Online-Kommunikation von Rafael Pardo
  • 5.5.1 El-Tiempo-Blog
  • 5.5.2 Blog
  • 5.5.3 Facebook
  • 5.5.4 Twitter
  • 5.6 Die Online-Kommunikation von Gustavo Petro
  • 5.6.1 El-Tiempo-Blog
  • 5.6.2 Blog
  • 5.6.3 Facebook
  • 5.6.4 Twitter
  • 5.7 Die Online-Kommunikation von Noemí Sanín
  • 5.7.1 El-Tiempo-Blog
  • 5.7.2 Blog
  • 5.7.3 Facebook
  • 5.7.4 Twitter
  • 5.8 Die Online-Kommunikation von Juan Manuel Santos
  • 5.8.1 El-Tiempo-Blog
  • 5.8.2 Facebook
  • 5.8.3 Twitter
  • 5.9 Die Online-Kommunikation von Germán Vargas Lleras
  • 5.9.1 El-Tiempo-Blog
  • 5.9.2 Facebook
  • 5.9.3 Twitter
  • 5.10 Zwischenfazit: Textanalyse
  • 5.10.1 Nutzungsintensität sozialer Medien im Wahlkampf
  • 5.10.2 Urheberschaft
  • 5.10.3 Personalisierung
  • 5.10.4 Onlinespezifische Textgestaltung
  • 5.10.5 Die zentralen Texteigenschaften im Überblick
  • 6 Wahlkampfdiskurse 2010: Analyse der diskursiven Praxis
  • 6.1 Der Demokratiediskurs
  • 6.1.1 Die Darstellung der kolumbianischen Demokratie im Online-Wahlkampf
  • 6.1.2 Korruption als Demokratiedefizit
  • 6.1.3 Wahlbeteiligung als Ausübung von Demokratie
  • 6.1.4 Wahlbetrug als Demokratieverachtung
  • 6.1.5 Zensur als Belastung für die Demokratie
  • 6.2 Der Gerechtigkeitsdiskurs
  • 6.2.1 Die Thematisierung von ‚Gerechtigkeit‘ im Online-Wahlkampf
  • 6.2.2 Bildungsgerechtigkeit
  • 6.2.3 Das Recht auf angemessenen Wohnraum
  • 6.2.4 Das Recht auf Arbeit
  • 6.2.5 Das Recht auf eine medizinische Grundversorgung
  • 6.3 Der Gleichberechtigungsdiskurs
  • 6.3.1 Die Gleichstellung von Frauen und Männern
  • 6.3.1.1 Positionierungen der Kandidat_innen zur Gleichstellung von Frauen
  • 6.3.1.2 Die Thematisierung der Diskriminierung von Frauen
  • 6.3.1.3 Besondere Zielgruppen: Frauen und ihre sozialen Rollen
  • 6.3.1.4 Allusionen auf Frauen
  • 6.3.1.5 Gendersensibler Sprachgebrauch
  • 6.3.2 Die Rechte von Minderheiten
  • 6.3.2.1 Kolumbianer_innen mit afrikanischen Vorfahren
  • 6.3.2.2 Indígenas
  • 6.3.2.3 Menschen mit Behinderung
  • 6.3.2.4 Sexuelle Orientierung und Genderidentität
  • 6.4 Zwischenfazit: Diskursive Praktiken in den Wahlkampfdiskursen 2010
  • 6.4.1 Der Demokratiediskurs
  • 6.4.2 Der Gerechtigkeitsdiskurs
  • 6.4.3 Der Gleichberechtigungsdiskurs
  • 6.4.4 Die Auseinandersetzung mit zentralen Wahlkampfthemen
  • 6.4.5 Kritik in den Wahlkampfdiskursen
  • 7 Der politische Online-Diskurs: Analyse des diskursiven Effektpotentials
  • 7.1 Die Diskursteilnehmer_innen
  • 7.1.1 Die soziale Rolle ‚Präsidentschaftskandidat_in‘
  • 7.1.2 Die Kategorie ‚Gender‘
  • 7.2 Das politische System
  • 8 Abschließende Betrachtung und Ausblick
  • 9 Literaturverzeichnis
  • 9.1 Primärquellen
  • 9.2 Sekundärquellen
  • 10 Anhang
  • 10.1 Überblick des El-Tiempo-Blog-Korpus
  • 10.2 Überblick des Blog-Korpus
  • 10.3 Überblick des Facebook-Korpus
  • 10.4 Überblick des Twitter-Korpus
  • 10.5 Die Metaphern in den Blogtexten

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1:    Zusammenhang Sprachgebrauch und gesellschaftliche (Macht-)Verhältnisse

Abb. 2:    Das Diskursmodell nach Fairclough (2001: 21)

Abb. 3:    Schematische Darstellung der Analyse diskursiver Praxis

Abb. 4:    Interdependenzen zwischen diskursiver Praxis, MR und sozialem Kontext

Abb. 5:    Ergebnis 1. Wahlgang (Stimmanteil in %)

Abb. 6:    Das Korpus (Wortanzahl je Kandidat_in)

Abb. 7:    Wordle der Online-Kommunikation von Jaime Araújo Rentería

Abb. 8:    Wordle der Online-Kommunikation von Jairo Calderón

Abb. 9:    Screenshot des Blogkopfs von Jairo Calderón

Abb. 10:  Wordle der Online-Kommunikation von Róbinson Devia

Abb. 11:  Der technische Wortschatz im El-Tiempo-Blog von Róbinson Devia

Abb. 12:  Wordle der Online-Kommunikation von Antanas Mockus

Abb. 13:  Wordle der Online-Kommunikation von Rafael Pardo

Abb. 14:  Negativ konnotierte Lexeme im El-Tiempo-Blog von Rafael Pardo

Abb. 15:  Semantisches Feld ‚Religion‘ im El-Tiempo-Blog von Rafael Pardo

Abb. 16:  Wordle der Online-Kommunikation von Gustavo Petro

Abb. 17:  Screenshot des Blogkopfs von Gustavo Petro

Abb. 18:  Wordle der Online-Kommunikation von Noemí Sanín

Abb. 19:  Screenshot des Blogkopfs von Noemí Sanín

Abb. 20:  Wordle der Online-Kommunikation von Juan Manuel Santos

Abb. 21:  Metaphern im El-Tiempo-Blog von Juan Manuel Santos

Abb. 22:  Semantisches Feld ‚Bewaffneter Konflikt‘ im El-Tiempo-Blog von Santos

Abb. 23:  Wordle der Online-Kommunikation von Germán Vargas Lleras

Abb. 24:  Metaphern im El-Tiempo-Blog von Germán Vargas Lleras

← xi | xii →

Abb. 25:  Semantisches Feld ‚Krieg/Kampf‘ im El-Tiempo-Blog von Vargas Lleras

Abb. 26:  Das Facebook-Korpus (Wortanzahl je Kandidat_in)

← xii | xiii →

Tabellenverzeichnis

Tab. 1:    Wertekategorien in Wortschatz, Grammatik und Textstruktur

Tab. 2:    Wertekategorien auf Ebene des Wortschatzes

Tab. 3:    Wertekategorien auf Ebene der Grammatik

Tab. 4:    Die Zusammensetzung der Textstruktur

Tab. 5:    Schematische Darstellung der Textanalyse

Tab. 6:    Anzahl publizierter Wörter im Online-Wahlkampf 2010

Tab. 7:    Die Online-Kommunikation von Jaime Araújo Rentería

Tab. 8:    Die Online-Kommunikation von Jairo Calderón

Tab. 9:    Die Online-Kommunikation von Róbinson Devia

Tab. 10:  Die Online-Kommunikation von Antanas Mockus

Tab. 11:  Die Online-Kommunikation von Rafael Pardo

Tab. 12:  Die Online-Kommunikation von Gustavo Petro

Tab. 13:  Die Online-Kommunikation von Noemí Sanín

Tab. 14:  Die Online-Kommunikation von Juan Manuel Santos

Tab. 15:  Die Online-Kommunikation von Germán Vargas Lleras

Tab. 16:  Die Urheberschaft der Online-Texte

Tab. 17:  Die Pronominalstruktur der Online-Texte

Tab. 18:  Die Textoberfläche von Blogeinträgen, Facebook-Postings und Tweets

Tab. 19:  Übergeordnete Textstrukturen in den sozialen Medien

Tab. 20:  Beziehungswerte im Online-Wahlkampf

Tab. 21:  Erfahrungswerte im Online-Wahlkampf

Tab. 22:  Expressive Werte im Online-Wahlkampf

Tab. 23:  Konnektive Werte im Online-Wahlkampf

Tab. 24:  Analyseergebnisse der Online-Kommunikation von Jaime Araújo Rentería

Tab. 25:  Analyseergebnisse der Online-Kommunikation von Jairo Calderón

Tab. 26:  Analyseergebnisse der Online-Kommunikation von Róbinson Devia

← xiii | xiv →

Tab. 27:  Analyseergebnisse der Online-Kommunikation von Antanas Mockus

Tab. 28:  Analyseergebnisse der Online-Kommunikation von Rafael Pardo

Tab. 29:  Analyseergebnisse der Online-Kommunikation von Gustavo Petro

Tab. 30:  Analyseergebnisse der Online-Kommunikation von Noemí Sanín

Tab. 31:  Analyseergebnisse der Online-Kommunikation von Juan Manuel Santos

Tab. 32:  Analyseergebnisse der Online-Kommunikation von Germán Vargas Lleras

Tab. 33:  Der El-Tiempo-Blog von Jaime Araújo Rentería

Tab. 34:  Der El-Tiempo-Blog von Róbinson Devia

Tab. 35:  Der El-Tiempo-Blog von Antanas Mockus

Tab. 36:  Der El-Tiempo-Blog von Rafael Pardo

Tab. 37:  Der El-Tiempo-Blog von Gustavo Petro

Tab. 38:  Der El-Tiempo-Blog von Noemí Sanín

Tab. 39:  Der El-Tiempo-Blog von Juan Manuel Santos

Tab. 40:  Der El-Tiempo-Blog von Germán Vargas Lleras

Tab. 41:  Die Blogeinträge von Jairo Calderón

Tab. 42:  Die Blogeinträge von Róbinson Devia

Tab. 43:  Die Blogeinträge von Rafael Pardo

Tab. 44:  Die Blogeinträge von Gustavo Petro

Tab. 45:  Die Blogeinträge von Noemí Sanín

Tab. 46:  Das Facebook-Korpus (Wortanzahl je Kandidat_in)

Tab. 47:  Das Twitter-Korpus von Jaime Araújo Rentería

Tab. 48:  Das Twitter-Korpus von Jairo Calderón

Tab. 49:  Das Twitter-Korpus von Róbinson Devia

Tab. 50:  Das Twitter-Korpus von Antanas Mockus

Tab. 51:  Das Twitter-Korpus von Rafael Pardo

Tab. 52:  Das Twitter-Korpus von Gustavo Petro

Tab. 53:  Das Twitter-Korpus von Noemí Sanín

Tab. 54:  Das Twitter-Korpus von Juan Manuel Santos

← xiv | xv →

Tab. 55:  Das Twitter-Korpus von Germán Vargas Lleras

Tab. 56:  Metaphern im Blog von Jairo Calderón

Tab. 57:  Metaphern im Blog von Róbinson Devia

Tab. 58:  Metaphern im El-Tiempo-Blog von Antanas Mockus

Tab. 59:  Metaphern im El-Tiempo-Blog von Rafael Pardo

Tab. 60:  Metaphern im Blog von Rafael Pardo

Tab. 61:  Metaphern im Blog von Gustavo Petro

Tab. 62:  Metaphern im El-Tiempo-Blog von Noemí Sanín

Tab. 63:  Metaphern im El-Tiempo-Blog von Juan Manuel Santos

Tab. 64:  Metaphern im El-Tiempo-Blog von Germán Vargas Lleras

← xv | xvi → ← xvi | xvii →

Abkürzungsverzeichnis

Abb.Abbildung
AL(Movimiento) Apertura Liberal-DMG
AMAntanas Mockus
Anz.Anzahl
ARJaime Araújo Rentería
Art.Artikel
ASA(Movimiento) Alianza Social Afrocolombiana
BBlog
Bsp.Beispiel
CR(Partido) Cambio Radical
DANEDepartamento Administrativo Nacional de Estadística
DMGDignidad, Moral y Garantías / David Murcia Guzmán
DNPDepartamento Nacional de Planeación
dt.deutsch
ebd.ebenda
engl.englisch
EqEquipo
ETBEl-Tiempo-Blog
FARCFuerzas Armadas Revolucionarias de Colombia
FBFacebook
FESFriedrich-Ebert-Stiftung
frz.französisch
GPGustavo Petro
griech.griechisch
ICETEX Instituto Colombiano de Crédito Educativo y Estudios Técnicos en el Exterior
JCJairo Calderón
JMSJuan Manuel Santos
KASKonrad-Adenauer-Stiftung
KDAKritische Diskursanalyse
LGBTLesbian, Gay, Bisexual, Trans
LVC(Movimiento) La Voz de la Consciencia
M-19Movimiento 19 de abril
MinTICMinisterio de Tecnologías de la Información y las Comunicaciones
MRmembers’ resources
← xvii | xviii →
NoSaNoemí Sanín
OEAOrganización de los Estados Americanos
PC(C)Partido Conservador (Colombiano)
PDAPolo Democrático Alternativo
Pers.Person
PL(C)Partido Liberal (Colombiano)
POSPlan Obligatorio de Salud
PSUNPartido Social de Unidad Nacional
PVPartido Verde
RCNRadio Cadena Nacional
RDRóbinson Devia
RPRafael Pardo
SENAServicio Nacional de Aprendizaje
SisbenSistema de Identificación de Potenciales Beneficiarios de Programas Sociales
sp.Spanisch
TTwitter
Tab.Tabelle
UNOUnited Nations Organization
VLGermán Vargas Lleras

← xviii | 1 →

Un directorio político convencional es un dinosaurio frente a una red social. Se mueve enredado en la definición de las jerarquías. […] Es una red de votantes que ya nunca aceptarán votar empujados. (Mockus, ETB: 22.05.2010)

1   Einleitung

Nichts ist für das politische Leben der Republik Kolumbien von größerer Bedeutung als das Präsidentenamt (vgl. Basset 2011: 8). Turnusgemäß wird es alle vier Jahre durch direkte, allgemeine und geheime Wahlen besetzt (vgl. Constitución Política 1991: 190). Im Jahr 2010 stellten sich neun Kandidat_innen unterschiedlichster politischer Couleur zur Wahl.1 Erstmals in der Geschichte des Landes spielte das Internet in der Wahlkampfkommunikation eine relevante Rolle.2 Alle Anwärter_innen auf das Präsidentenamt waren online präsent und nutzten die sozialen Medien zur Kommunikation mit ihren Wähler_innen. Die potentielle Reichweite der Online-Kommunikation im kolumbianischen Präsidentschaftswahlkampf ergibt sich aus der Anzahl der Internetzugänge im Land: 2010 verfügten 36,5 % aller Einwohner_innen Kolumbiens (fast 17 Mio.) über einen Internetzugang (vgl. The World Bank, 2).3 Neun Millionen Kolumbianer_innen hatten im Mai 2010 ein eigenes Facebook-Profil (vgl. Facebakers) und rund 1,6 Mio. der über 15-Jährigen nutzten Twitter (vgl. com.Score 2010). Zudem lässt sich feststellen, dass lateinamerikaweit nahezu alle politisch Aktiven über einen Internetzugang verfügen (vgl. Fernández 2012: 11). Das Potential politischer Kommunikation im Internet ist in Kolumbien entsprechend groß.

Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, die Online-Kommunikation im kolumbianischen Präsidentschaftswahlkampf 2010 transparent zu machen. Hierbei ← 1 | 2 → bilden qualitative Fragestellungen den Schwerpunkt. Es wird untersucht, wie bestimmte Themen sprachlich realisiert werden und inwieweit sich die verwendete Sprache der Kandidat_innen unterscheidet. Auf diese Weise werden ideologische Einstellungen, die den Texten zugrundeliegen, sichtbar gemacht. Die Arbeit zeigt damit beispielhaft, wie Wahlkampfkommunikation aufgebrochen werden kann, mit dem Ziel, hinter Worthülsen und Behauptungen zu blicken. Dabei wird der kommunikative Rahmen der Diskurse beleuchtet und die Rolle bestimmt, die politische Online-Kommunikation im Wahlkampf eines lateinamerikanischen Landes im Jahr 2010 gespielt hat.

Im Fokus der Analyse stehen Texte, die über das soziale Netzwerk Facebook, den Microblogging-Dienst Twitter und Blogs publiziert wurden. Die Untersuchung bezieht sich auf offizielle Kommunikation im Wahlkampf, Einträge also, die von den Kandidat_innen und ihren Kampagnenteams verfasst wurden. Das Korpus beinhaltet alle Beiträge, die im Zeitraum von sechs Monaten vor dem ersten Wahlgang am 30.05.2010 veröffentlicht wurden (01.12.2009–30.05.2010). Da keine_r der Kandidat_innen die für einen Sieg erforderliche absolute Mehrheit der Wählerstimmen erhielt (vgl. Constitución Política 1991: Art. 190), fand am 20.06.2010 eine Stichwahl zwischen den beiden stärksten Kontrahenten Antanas Mockus (Partido Verde) und Juan Manuel Santos (Partido Social de Unidad Nacional) statt (vgl. Registraduría Nacional, f). Die in den drei Wochen vor dem zweiten Wahlgang publizierten Texte sind ebenfalls Teil des Korpus.

Details

Seiten
XVIII, 436
Erscheinungsjahr
2016
ISBN (ePUB)
9783631695401
ISBN (MOBI)
9783631695418
ISBN (PDF)
9783653071535
ISBN (Hardcover)
9783631676776
DOI
10.3726/978-3-653-07153-5
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2016 (Oktober)
Schlagworte
Wahlen Lateinamerika Kolumbianische Politik Politik im Internet Sprache und Macht Soziale Medien Online-Kampagne
Erschienen
Frankfurt am Main, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2016. XVIII, 436 S., 26 s/w Abb., 64 Tab.

Biographische Angaben

Dinah Leschzyk (Autor:in)

Dinah Leschzyk studierte Angewandte Fremdsprachen und Wirtschaft in Gießen und Valencia. In Kaliningrad absolvierte sie ein postgraduales Studium der Europäistik. Sie ist als Wissenschaftliche Mitarbeiterin für iberoromanische Linguistik an der Universität Gießen tätig, an der sie auch promoviert wurde.

Zurück

Titel: Politische Online-Kommunikation im kolumbianischen Präsidentschaftswahlkampf 2010