Lade Inhalt...

Die Organ- und Vertreterhaftung im deutschen Strafrecht

Eine Untersuchung zur Konzeption der Rechtsfigur und deren Folgen in der praktischen Rechtsanwendung

von Frédéric Schneider (Autor:in)
©2015 Dissertation XLVIII, 240 Seiten

Zusammenfassung

Das Buch behandelt die Organ- und Vertreterhaftung im deutschen Strafrecht. In Zeiten zunehmender Arbeitsteilung, komplexer juristischer Gesellschaftsgebilde und ansteigender Anzahl an Sonderdelikten muss im (Wirtschafts-)Strafrecht immer häufiger auf diese Rechtsfigur zurückgegriffen werden. Trotz dieser steigenden Bedeutung sind viele grundlegende Fragen hier bisher offen geblieben. Anhand einer verfassungsrechtlich begründeten Kategorisierung der Sonderdelikte untersucht der Autor die Konzeption, die der Organ- und Vertreterhaftung zu Grunde liegt. Das Ergebnis wendet er auf offene Fragen und Streitstände an, die sich in der praktischen Anwendung der Rechtsfigur ergeben und formuliert davon ausgehend rechtspolitische Änderungsvorschläge.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • 1. Abschnitt – Einführung
  • A. Einleitung
  • I. Aktualität der Fragestellung
  • II. Praktische Relevanz der Fragestellung
  • III. Gang der Bearbeitung
  • B. Die Organ- und Vertreterhaftung im Gesetz
  • I. Historische Entwicklung der Organ- und Vertreterhaftung
  • II. § 14 StGB „Handeln für einen anderen“ – im Wortlaut
  • III. Tatbestandsdarstellung und Definitionen
  • 1. Erste Annäherung an die Funktion und den sachlichen Anwendungsbereich des § 14 StGB
  • 2. Persönlicher Anwendungsbereich von § 14 StGB
  • a. Gesetzliche Vertretung nach § 14 Abs. 1 StGB
  • b. Gewillkürte Vertretung nach § 14 Abs. 2 StGB
  • c. Unwirksame Vertretungsverhältnisse nach § 14 Abs. 3 StGB
  • d. Exkurs: Offene Fragen des persönlichen Anwendungsbereichs
  • aa) Ausländische juristische Personen
  • bb) Die BGB-Gesellschaft
  • cc) Der nicht-rechtsfähige Verein
  • 3. Zusammenfassende Betrachtung und Ausblick
  • IV. Rechtspolitischer Hintergrund
  • 1. Rechtspolitische Funktion der Organ- und Vertreterhaftung
  • 2. Folgen für die weitere Prüfung
  • 3. Exkurs: Verhältnis zu Fragen der Täterschaft und Teilnahme
  • Ergebnisse des 1. Abschnitts
  • 2. Abschnitt – Konzeption der Organ- und Vertreterhaftung
  • 1. Teil – Bisherige Ansätze
  • A. Tatsächliche Betrachtungsweise
  • I. Faktische Betrachtungsweise
  • II. Strafrechtsautonome Betrachtungsweise
  • B. Die Organ- und Vertreterhaftung als Teilnahme an strafloser Haupttat
  • C. Theorie der Pflichtenteilhabe
  • I. Darstellung und Kritik
  • II. Exkurs: Abgrenzung zur Lehre von den Pflichtdelikten
  • D. Garantentheorie
  • E. Systemische Repräsentantenhaftung
  • F. Sonderunrecht als Grundlage der Organ- und Vertreterhaftung
  • G. Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick
  • 2. Teil – Ansatz unrechtsgelöster Tatbestandsergänzung
  • A. Die Organ- und Vertreterhaftung im Strafrechtssystem
  • I. Erste Annäherung an den sachlichen Anwendungsbereich der Organ- und Vertreterhaftung
  • 1. Rückschlüsse aus dem Wortlaut von § 14 StGB auf dessen sachlichen Anwendungsbereich
  • 2. Rückschlüsse aus der rechtspolitischen Funktion des § 14 StGB
  • a. Eingeschränkte Tatbestände
  • b. Tatbestandseinschränkungen im deutschen Strafrecht
  • II. Rückkoppelung der Erkenntnisse an Spezifika der Organ- und Vertreterhaftung
  • 1. Ausschluss bei Handlungsbezug der tatbestandlichen Einschränkungen
  • 2. Exkurs: Die Organ- und Vertreterhaftung und tatbestandliche Absichten
  • III. Zusammenfassung und Ausblick
  • IV. Sonderdelikte
  • 1. Objektive Merkmale von Sonderdelikten
  • 2. Einschränkungsgründe bei Sonderdelikten
  • a. Exkurs: Strafzwecke
  • b. Verfassungsrechtlicher Hintergrund des Strafrechts
  • aa) Aufbau einer Strafnorm und Grundrechtseingriffe
  • bb) Verfassungsrechtliche Verhältnismäßigkeitsprüfung eines Straftatbestandes
  • (1) Legitimer Zweck
  • (2) Geeignetheit
  • (3) Erforderlichkeit
  • (4) Angemessenheit
  • (a) Hinreichendes Unrecht
  • (b) Hinreichendes Präventionsbedürfnis
  • c. Entstehung eines Sonderdelikts
  • aa) Legitimer Zweck
  • bb) Geeignetheit
  • cc) Erforderlichkeit
  • dd) Angemessenheit
  • (1) Typisiertes Unrecht
  • (a) Unrechtssteigerungen auf Erfolgs-, Handlungs- und subjektiver Ebene
  • (b) Unrechtssteigerungen auf personeller Ebene
  • (2) Unrechtsgelöste Einschränkung
  • ee) Zusammenfassung
  • 3. Zusammenschau von prägenden Merkmalen und den Entstehungsgründen der Sonderdelikte
  • a. Leitlinien zur Einteilung der Sonderdelikte
  • b. Zusammenfassung
  • 4. Die Sonderdelikte in der allgemeinen Strafrechtsdogmatik
  • a. Einteilung von Tatbestandsmerkmalen in Strafwürdigkeits- und Strafbedürftigkeitsmerkmale
  • aa) Strafwürdigkeit
  • bb) Strafbedürftigkeit
  • b. Zwischenergebnis
  • 5. Besonderheiten bei echten Unterlassungsdelikten
  • V. Zusammenfassung
  • B. These: Die Organ- und Vertreterhaftung als Ergänzung aller wahrscheinlichkeitsbezogenen Sonderdelikte
  • I. Erste Anwendung der These auf die Organ- und Vertreterhaftung
  • 1. Einschränkung des Anwendungsbereichs
  • 2. Funktionsweise der Organ- und Vertreterhaftung
  • 3. Zusätzliche Voraussetzungen
  • II. Vergleichbarkeit von § 14 StGB und wahrscheinlichkeitsbezogenen Sonderdelikten
  • 1. Statusbezug von § 14 StGB
  • a. Statusbezug bei § 14 Abs. 1 StGB
  • b. Statusbezug bei § 14 Abs. 2 StGB
  • aa) Statusbezug bei § 14 Abs. 2 Nr. 2 StGB
  • bb) Statusbezug bei § 14 Abs. 2 Nr. 1 StGB
  • c. Statusbezug bei § 14 Abs. 3 StGB
  • 2. An den Status anknüpfende materielle Sonderstellung
  • 3. Fehlender Sonderunrechtsbezug bei § 14 StGB
  • a. Fehlende Strafmilderung
  • b. Einschränkungen des sachlichen Anwendungsbereichs
  • aa) Ausschluss strafschärfender Merkmale
  • bb) Beschränkung des § 14 Abs. 2 StGB auf betriebliche Strukturen
  • cc) Beschränkung auf Status
  • c. Handlungsbezug sonderunrechtsbezogener Sonderdelikte
  • d. Leges speciales
  • e. Zusammenschau mit den besonderen persönlichen Merkmalen aus § 28 StGB
  • aa) Besondere persönliche Merkmale im Rahmen des § 28 StGB
  • bb) Rückschlüsse auf die Organ- und Vertreterhaftung
  • f. Rückschlüsse aus der faktischen Betrachtungsweise
  • g. Rückschlüsse aus dem Verfassungsrecht
  • h. Zusammenfassung
  • 4. Zwischenergebnis
  • III. Eigenheiten der gesetzlich geregelten Organ- und Vertreterhaftung
  • 1. Rückschlüsse aus dem Ordnungswidrigkeitenrecht
  • a. Rückschlüsse aus der Existenz des § 9 OWiG
  • b. Rückschlüsse aus dem Zusammenspiel mit § 14 OWiG
  • 2. Die Einbeziehung sämtlicher gesetzlicher Vertretungsverhältnisse in § 14 Abs. 1 Nr. 3 StGB
  • 3. Die Ausweitung des § 14 Abs. 3 StGB auf unwirksame Vertretungsverhältnisse
  • IV. Zusammenfassung
  • V. Die Gefahr unmöglicher Handlungsanweisungen bei echten Unterlassungsdelikten
  • Ergebnisse des 2. Abschnitts
  • 3. Abschnitt – Folgen in der Normanwendung
  • A. Sachlicher Anwendungsbereich des § 14 StGB
  • I. Besondere persönliche Merkmale i.S.d. § 14 StGB
  • II. Einzelfragen des sachlichen Anwendungsbereichs
  • 1. Verhältnis der Organ- und Vertreterhaftung zu eigenhändigen Delikten
  • 2. Leges speciales
  • a. Allgemeine Erwägungen
  • b. Die §§ 266 und 13 StGB als vermeintliche leges speciales
  • 3. Versubstantiierte Handlungsumschreibungen
  • III. Anwendungsbeispiele
  • 1. Bankrott, § 283 StGB
  • 2. Vereiteln der Zwangsvollstreckung, § 288 StGB
  • 3. Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt, § 266a StGB
  • 4. Verletzung der Unterhaltspflicht, § 170 Abs. 1 StGB
  • 5. Verletzung von Privatgeheimnissen, § 203 StGB
  • 6. Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort, § 142 StGB
  • IV. Zusammenfassung zum sachlichen Anwendungsbereich
  • B. Die tatbestandliche Handlung im Rahmen der Organ- und Vertreterhaftung
  • I. Allgemeine Erwägungen
  • 1. Inkorporierung spezifischer Sonderdeliktsvoraussetzungen – insbesondere echte Unterlassungsdelikte
  • 2. Herstellung der Koinzidenzvoraussetzung
  • II. Konkrete Bestimmung der Merkmale des Handeln „als“ und „auf Grund“
  • 1. Interpretationsvorschläge
  • a. Interessentheorie
  • aa) Vorstellung und Kritik
  • bb) Exkurs: Interessentheorie im Zusammenspiel mit dem Ansatz unrechtsgelöster Tatbestandsergänzung
  • b. Zurechnungsmodell
  • c. Der organisationsbezogene Ansatz Brands
  • d. Rein objektiver Ansatz
  • e. Lehre vom objektiv funktionalen Zusammenhang
  • 2. Zusammenschau mit dem Ansatz unrechtsgelöster Tatbestandsergänzung
  • III. Zusammenfassung – Anforderungen an die tatbestandliche Handlung
  • C. Funktionsweise der Organ- und Vertreterhaftung
  • I. Zurechnung vom Vertretenen
  • II. Schaffung eines neuen Straftatbestandes
  • III. Analogieschluss
  • IV. Tatbestandsergänzung
  • V. Zusammenfassung
  • Ergebnisse des 3. Abschnitts
  • 4. Abschnitt – Anwendung auf weitere Streitstände
  • A. Inhaber materieller Sonderstellung ohne hinreichenden Status – Faktischer Geschäftsführer
  • I. Fehlerhafter Geschäftsführer
  • II. Faktischer Geschäftsführer
  • III. Die Lösung des BGH
  • IV. Einbeziehung im Wege teleologischer Extension
  • V. Fazit
  • B. Statusinhaber mit fehlender materieller Sonderstellung – insbesondere Fälle sozialinadäquater Aufgabenübertragung und des Einsatzes von Strohmännern
  • C. Entscheidungsgremien und Pflichtendelegation
  • D. Anwendbarkeit des § 823 Abs. 2 BGB unter Zuhilfenahme der Organ- und Vertreterhaftung
  • E. Verhältnis zur Unternehmensstrafbarkeit
  • I. Nebeneinander von Unternehmensstrafbarkeit und Organ- und Vertreterhaftung
  • II. Verhältnis der Organ- und Vertreterhaftung zu den §§ 130, 30 OWiG
  • Ergebnisse des 4. Abschnitts
  • 5. Abschnitt – Schlussbemerkungen
  • A. Zusammenfassung der Ergebnisse
  • I. Wesentliche Ergebnisse des 2. Abschnitts
  • 1. Sonderdelikte und Verhältnismäßigkeitsprüfung – Sonderunrechts- und wahrscheinlichkeitsbezogene Sonderdelikte
  • 2. Ermittlung des Sonderunrechts- oder Wahrscheinlichkeitshintergrundes eines Sonderdelikts
  • 3. Kernthese: Unrechtsgelöster Tatbestandsergänzung als Hintergrund der Organ- und Vertreterhaftung
  • II. Wesentliche Ergebnisse des 3. Abschnitts
  • 1. Sachlicher Anwendungsbereich des § 14 StGB
  • 2. Anforderungen an die tatbestandliche Handlung bei Anwendung der Organ- und Vertreterhaftung
  • 3. Funktionsweise der Organ- und Vertreterhaftung
  • III. Wesentliche Ergebnisse des 4. Abschnitts
  • 1. Der faktische Geschäftsführer und § 14 Abs. 3 StGB
  • 2. Sozialinadäquate Aufgabenübertragung und Strohmänner
  • 3. Haftung für Entscheidungen in Gremien und bei Aufgabendelegation
  • 4. Zusammenspiel der Organ- und Vertreterhaftung mit § 823 Abs. 2 BGB
  • 5. Verhältnis der Organ- und Vertreterhaftung zur Unternehmensstrafbarkeit
  • B. Ausblick auf die Zukunft der Organ- und Vertreterhaftung

| XVII →

Literaturverzeichnis

Achenbach, Hans: Ahndende Sanktionen gegen Unternehmen und die für sie handelnden Personen im deutschen Recht, in: Schünemann u.a. (Hrsg.), Bausteine des europäischen Strafrechts: Coimbra-Symposium für Claus Roxin, Köln u.a. 1995, S. 283–305 (zitiert als: Achenbach, in: Coimbra-Symposium)

–: Aus der 1987/1988 veröffentlichten Rechtsprechung zum Wirtschaftsstrafrecht, NStZ 1989, 497–505

–: Aus der 2011/2012 veröffentlichten Rechtsprechung zum Wirtschaftsstrafrecht, NStZ 2012, 682–687

–: Ausweitung des Zugriffs bei den ahndenden Sanktionen gegen die Unternehmensdelinquenz, wistra 2002, 441–445

–: Das Strafrecht als Mittel der Wirtschaftslenkung, ZStW 119 (2007), 789–815

–: Das Zweite Gesetz zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität, NJW 1986, 1835–1841

–: Die Sanktionen gegen die Unternehmensdelinquenz im Umbruch, JuS 1990, 601–608

–: Diskrepanzen im Recht der ahndenden Sanktionen gegen Unternehmen, in: Dencker u.a. (Hrsg.), Beiträge zur Rechtswissenschaft, Festschrift für Walter Stree und Johannes Wessels zum 70. Geburtstag, Heidelberg 1993, S. 545–562 (zitiert als: Achenbach, in: FS-Stree/Wessels)

–: Haftung und Ahndung – Wider die Vertauschung zweier disparater Rechtsfolgemodelle, in: Sahan u.a. (Hrsg.), Festschrift für Imme Roxin zum 75. Geburtstag, Hamburg u.a. 2012, S. 3–11 (zitiert als: Achenbach, in: FS-I.Roxin)

–: Schwerpunkte der BGH-Rechtsprechung zum Wirtschaftsstrafrecht, in: Roxin u.a. (Hrsg.), 50 Jahre Bundesgerichtshof – Festgabe aus der Wissenschaft, Band IV. Strafrecht, Strafprozessrecht, München 2000, S. 593–620 (zitiert als: Achenbach, in: FS-BGH)

–: Was kann Strafrecht heute noch leisten?, StraFo 2011, 422–429

/ Ransiek, Andreas: Handbuch Wirtschaftsstrafrecht, 3. Aufl., Heidelberg u.a. 2012 (zitiert als: Bearbeiter, in: Achenbach/Ransiek)

Achenbach, Matthias: Strafrechtlicher Schutz des Wettbewerbs?, Frankfurt a.M. u.a. 2009, zugl. Diss. Univ. Frankfurt a.M. 2009 (zitiert als: Achenbach, Wettbewerb)

Adick, Markus: Anmerkung zu BGH ZWH 2012, 16, ZWH 2012, 18–19

Alexy, Robert: Grundrechte und Verhältnismäßigkeit, in: Utz Schliesky u.a. (Hrsg.), Die Freiheit des Menschen in Kommune, Staat und Europa: Festschrift für Edzard Schmidt-Jortzig, Hamburg u.a. 2011, S. 3–15 (zitiert als: Alexy, in: FS-Schmidt-Jortzig) ← XVII | XVIII →

Altpeter, Frank: Strafwürdigkeit und Straftatsystem – Eine Untersuchung zur Einbeziehung von Strafwürdigkeitsaspekten in das Straftatsystem am Beispiel der vortatbestandlichen und tatbestandlichen Ebene, Frankfurt a.M. u.a. 1990, zugl. Diss. Univ. Tübingen 1989 (zitiert als: Altpeter, Strafwürdigkeit)

Alwart, Heiner: Strafwürdiges Versuchen – Eine Analyse zum Begriff der Strafwürdigkeit und zur Struktur des Versuchsdelikts, Berlin 1982, zugl. Diss. Univ. Hamburg 1980 (zitiert als: Alwart, Versuchen)

Appel, Ivo: Verfassung und Strafe – Zu den verfassungsrechtlichen Grenzen staatlichen Strafens, Berlin 1998, zugl. Diss. Univ. Freiburg i. Br. 1997 (zitiert als: Appel, Verfassung)

Arloth, Frank: Zur Abgrenzung von Untreue und Bankrott bei der GmbH, NStZ 1990, 570–578

Arzt, Gunther / Weber, Ulrich / Heinrich, Bernd / Hilgendorf, Eric: Strafrecht Besonderer Teil, 2. Aufl., Bielefeld 2009 (zitiert als: Arzt/Weber/Heinrich/Hilgendorf, Strafrecht BT)

Auer, Martin: Gläubigerschutz durch § 266 StGB bei der einverständlichen Schädigung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin 1991, zugl. Diss. FU Berlin 1991 (zitiert als: Auer, Gläubigerschutz)

Baldus, Paulheinz / Willms, Günther (Hrsg.): Strafgesetzbuch – Leipziger Kommentar, Erster Band Einleitung §§ 1–79, 9. Aufl., Berlin u.a. 1974 (zitiert als: Bearbeiter, in: LK-StGB9)

Bambach, Georg: Die Straflosigkeit der Teilnahme am Sonderdelikt, Essen 1963, zugl. Diss. Univ. Frankfurt a.M. 1964 (zitiert als: Bambach, Straflosigkeit)

Bamberger, Heinz Georg / Roth, Herbert (Hrsg.): Beck’scher Online-Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Stand 1.8.2013 (zitiert als: Bearbeiter, in: BeckOK-BGB, Stand)

Bandemer, Dagmar: Die Zentralgestalt des Täters bei § 14 StGB: Eine Darstellung der gedanklichen Assoziation von Zurechnung und Beweismaß: An der Schallmauer, JurBüro 1993, 70–73

Barberá, Gabriel Pérez: Die Dogmatik des Grundrechtseingriffes aus strafrechtlicher Sicht, in: Sahan u.a. (Hrsg.), Festschrift für Imme Roxin zum 75. Geburtstag, Hamburg u.a. 2012, 29–41 (zitiert als: Barberá, in: FS-I.Roxin)

Battis, Ulrich: Bundesbeamtengesetz, 4. Aufl., München 2009 (zitiert als: Battis, BBG)

Baumann, Jürgen / Weber, Ulrich / Mitsch, Wolfgang: Strafrecht Allgemeiner Teil, Lehrbuch, 11. Aufl., Bielefeld 2003 (zitiert als: Baumann/Weber/Mitsch, Strafrecht AT)

Benz, Manfred: Die Haftung des betrieblichen Vorgesetzten im Bereich der Arbeitssicherheit und des Umweltschutzes, BB 1988, 2237–2242

Bettermann, Karl August u.a. (Hrsg.): Die Grundrechte – Handbuch der Theorie und Praxis der Grundrechte, Dritter Band, 2. Halbband, Berlin 1959 (zitiert als: Bearbeiter, in: Grundrechte) ← XVIII | XIX →

Biermann, Frank: Die strafrechtlichen Risiken der Tätigkeit des (vorläufigen) Insolvenzverwalters, Baden-Baden 2008, zugl. Diss. Bucerius Law School 2007 (zitiert als: Biermann, Risiken)

Binding, Karl: Die Normen und ihre Übertretung – Eine Untersuchung über die rechtmäßige Handlung und die Arten des Delikts, Erster Band – Erste Abtheilung: Normen und Strafgesetze, Leipzig 1872 (zitiert als: Binding, Normen)

Binz, Karlheinz: Nochmals: Vertreterhaftung bei Bankrotthandlungen einer GmbH, NJW 1978, 802

Bittmann, Folker: Anmerkung zu BGH ZWH 2012, 62, ZWH 2012, 63–64

–: Das Ende der Interessentheorie – Folgen auch für § 266 StGB? – Zugleich Anmerkung zu BGH, wistra 2009, 275 ff., wistra 2010, 8–10

–: Strafrecht und Gesellschaftsrecht, ZGR 2009, 931–980

(Hrsg.): Insolvenzstrafrecht – Handbuch für die Praxis, Berlin 2004 (zitiert als: Bearbeiter, in: Insolvenzstrafrecht)

Blauth, Peter: „Handeln für einen anderen“ nach geltendem und kommendem Strafrecht, Heidelberg 1968, zugl. Diss. Univ. Heidelberg 1968 (zitiert als: Blauth, Handeln)

Bloy, René: Die dogmatische Bedeutung der Strafausschließungs- und Strafaufhebungsgründe, Berlin 1976, zugl. Diss. Univ. Hamburg 1975 (zitiert als: Bloy, Strafaufhebungsgründe)

Bochmann, Hans-Peter: Teilnahme und Handeln für einen anderen, Bonn 1963, zugl. Diss. Univ. Bonn 1963 (zitiert als: Bochmann, Teilnahme)

Bockelmann, Paul: Die moderne Entwicklung der Begriffe Täterschaft und Teilnahme im Strafrecht, in: Jescheck u.a. (Hrsg.), ZStW-Sonderheft – Deutsche Beiträge zum VII. Internationalen Strafrechtskongress in Athen vom 26. September bis 2. Oktober 1957, Berlin 1957, 46–68 (zitiert als: Bockelmann, ZStW-Sonderheft 1957)

Bode, Hans Jürgen: Grundzüge des neuen Rechts der Ordnungswidrigkeiten, NJW 1968, 1449–1453

Börker, Rudolf: Zur Abhängigkeit der Teilnahme von der Haupttat, JR 1953, 166–168

Bottke, Wilfried: Das Wirtschaftsstrafrecht in der Bundesrepublik Deutschland – Lösungen und Defizite (2. Teil), wistra 1991, 52–56

–: Empfiehlt es sich, die strafrechtliche Verantwortlichkeit für Wirtschaftsstraftaten zu verstärken?, wistra 1991, 81–91

Brammsen, Joerg: Die Entstehungsvoraussetzungen der Garantenpflichten, Berlin 1986, zugl. Diss. Univ. Bayreuth 1985 (zitiert als: Brammsen, Entstehungsvoraussetzungen)

Brand, Christian: Abschied von der Interessentheorie – und was nun? – Besprechung von BGH, Beschl. v. 10.2.2009 – 3 StR 372/08. (NStZ 2009, 437), NStZ 2010, 9–13

–: Anmerkung zu BGH NZG 2013, 397, NZG 2013, 400 ← XIX | XX →

–: Anmerkung zu BGH NZWiSt 2012, 62, NZWiSt 2012, 64–65

–: Untreue und Bankrott in der KG und GmbH & Co KG – Zugleich ein Beitrag zum Gesamthandsprinzip, Berlin 2010, zugl. Diss. Univ. Konstanz 2009 (zitiert als: Brand, Untreue)

/ Kanzler, Oliver: Neues zu Untreue und Bankrott in der GmbH, ZWH 2012, 1–6

Brand, Christian / Reschke, Dennis: Die Firmenbestattung im Lichte des § 283 Abs. 1 Nr. 8 StGB – Zugleich Besprechung BGH v. 24.3.2009 – 5 StR 353/08, ZIP 44/2010, 2134–2140

Brand, Christian / Vogt, Bianca: Betrug und Wissenszurechnung bei juristischen Personen des privaten und öffentlichen Rechts – Zugleich Besprechung von BGH wistra 2006, 185, wistra 2007, 408–415

Brandt, Ewald: Die Bedeutung des Subsidiaritätsprinzips für Entpönalisierungen im Kriminalrecht, Hamburg 1988, zugl. Diss. Univ. Hamburg 1987 (zitiert als: Brandt, Subsidiaritätsprinzip)

Bruns, Hans-Jürgen: Anmerkungen zu OLG Hamm NJW 1955, 1162 und OLG Bremen NJW 1955, 1163, NJW 1955 1162–1163

–: Der untaugliche Täter im Strafrecht, Karlsruhe 1955 (zitiert als: Bruns, Täter)

–: Die sog. „tatsächliche“ Betrachtungsweise im Strafrecht – Ihre methodische Bedeutung und ihr praktischer Anwendungsbereich, JR 1984, 133–141

–: Gläubigerschutz gegen Vollstreckungsvereitelung, ZStW 53 (1933), 457–490

–: Grundprobleme der strafrechtlichen Organ- und Vertreterhaftung (§ 14 StGB, § 9 OWiG) – Zum gegenwärtigen Stand von Lehre und Rechtsprechung, GA 1982, 1–36

–: Können die Organe juristischer Personen, die im Interesse ihrer Körperschaften Rechtsgüter Dritter verletzen, bestraft werden? – Zugleich ein Beitrag zur Methodik der Rechtsanwendung im Strafrecht und zur strafrechtlichen Beurteilung der Einmanngesellschaft, Frankfurt a.M. 1977, Nachdr. d. Ausg. Breslau-Neukirch 1931, zugl. Diss. Univ. Frankfurt 1931 (zitiert als: Bruns, Organe)

–: Tatsächliche Betrachtungsweise und Organhaftung – Zur Regelung des „Handelns für einen anderen“ im Entwurf der Großen Strafrechtskommission, JZ 1958, 461–464

–: Über die Organ- und Vertreterhaftung im Strafrecht, JZ 1954, 12–17

–: Ungeklärte materiell-rechtliche Fragen des Contergan-Prozesses, in: Lüttger u.a. (Hrsg.), Festschrift für Ernst Heinitz zum 70. Geburtstag, Berlin 1972, S. 317–340 (zitiert als: Bruns, in: FS-Heinitz)

–: Zur neuesten BGH-Rechtsprechung über die Hehlerei des „Gewerbegehilfen“, NJW 1954, 1066–1068

Bülte, Jens: Die Strafbarkeit des Amtsträgers wegen Strafvereitelung und Steuerhinterziehung bei Verletzung der Mitteilungspflicht aus § 116 I 1 AO, NStZ 2009, 57–62 ← XX | XXI →

Bundesministerium der Justiz (Hrsg.): Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität – Schlussbericht der Sachverständigenkommission zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität – Reform des Wirtschaftsstrafrechts – über die Beratungsergebnisse, Bonn 1980 (zitiert als: Schlussbericht der Sachverständigenkommission zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität)

Bundesrepublik Deutschland, Bundesminister der Justiz (Hrsg.): Materialien zur Strafrechtsreform, 1. Band Gutachten der Strafrechtslehrer, Bonn 1954 (zitiert als: Verfasser, in: Materialien)

(Hrsg.): Materialien zur Strafrechtsreform, 12. Band Zweite Lesung des Entwurfs Allgemeiner Teil, Bonn 1959 (zitiert als: Verfasser, in: Niederschriften Bd. 12)

Bundesrepublik Deutschland, Große Strafrechtskommission (Hrsg.): Niederschriften über die Sitzungen der Großen Strafrechtskommission, 1. Band Grundsatzfragen 1. bis 13. Sitzung, Bonn 1956 (zitiert als: Verfasser, in: Niederschriften Bd. 1)

(Hrsg.): Niederschriften über die Sitzungen der Großen Strafrechtskommission, 2. Band Allgemeiner Teil 14. bis 25. Sitzung, Bonn 1958 (zitiert als: Verfasser, in: Niederschriften Bd. 2)

(Hrsg.): Niederschriften über die Sitzungen der Großen Strafrechtskommission, 4. Band Allgemeiner Teil 38. bis 52. Sitzung, Bonn 1958 (zitiert als: Verfasser, in: Niederschriften Bd. 4)

Büning, Marc: Die strafrechtliche Verantwortung faktischer Geschäftsführer einer GmbH, Münster 2004, zugl. Diss. FernUniv. Hagen 2004 (zitiert als: Büning, Verantwortung)

Burmann, Michael / Heß, Rainer / Jahnke, Jürgen / Janker Helmut (Hrsg.): Straßenverkehrsrecht Kommentar, 22. Aufl. 2012, München (zitiert als: Bearbeiter, in: B/H/J/J)

Cadus, Joachim-M.: Die faktische Betrachtungsweise – Ein Beitrag zur Auslegung im Strafrecht, Berlin 1983, zugl. Diss. Univ. Mannheim 1983 (zitiert als: Cadus, Betrachtungsweise)

Campos Nave, José A. / Vogel, Henrik: Die erforderliche Veränderung von Corporate Compliance-Organisationen im Hinblick auf gestiegene Verantwortlichkeiten des Compliance Officers, BB 2009, 2546–2551

Ceffinato, Tobias: Legitimation und Grenzen der strafrechtlichen Vertreterhaftung nach § 14 StGB, Berlin 2012, zugl. Diss Univ. Bayreuth 2011 (zitiert als: Ceffinato, Legitimation)

Chen, Jyh-Huei: Das Garantensonderdelikt – Zugleich ein Beitrag zur Dogmatik der Unterlassungsdelikte und der Sonderdelikte, Berlin 2006, zugl. Diss. Univ. München 2003–2004 (zitiert als: Chen, Garantensonderdelikt)

Clérico, Laura: Die Struktur der Verhältnismäßigkeit, Baden-Baden 2001, zugl. Diss. Univ. Kiel 2000 (zitiert als: Clérico, Verhältnismäßigkeit)

Coelln, Sibylle von: Zur Bestimmtheit des strafrechtlichen Amtsträgerbegriffs, in: Sahan u.a. (Hrsg.), Festschrift für Imme Roxin zum 75. Geburtstag, Hamburg u.a. 2012, S. 209–225 (zitiert als: von Coelln, in: FS-I.Roxin) ← XXI | XXII →

Costa Andrade, Manuel Da: Strafwürdigkeit und Strafbedürftigkeit als Referenzen einer zweckrationalen Verbrechenslehre, in: Schünemann u.a. (Hrsg.), Bausteine des europäischen Strafrechts: Coimbra-Symposium für Claus Roxin, Köln u.a. 1995, S. 121–145 (zitiert als: Costa Andrade, in: Coimbra-Symposium)

Crespo, Eduardo Demetrio: Schuld und Strafzwecke, in: Heinrich u.a. (Hrsg.), Strafrecht als Scienta Universalis - Festschrift für Claus Roxin zum 80. Geburtstag am 15. Mai 2011, Berlin u.a. 2011, S. 689–703 (zitiert als: Crespo, in: FS-Roxin)

Dahm, Georg: Anmerkung zu OLG Stuttgart MDR 1959, 508, MDR 1959, 508–510

Dannecker, Gerhard: Zur Notwendigkeit der Einführung kriminalrechtlicher Sanktionen gegen Verbände – Überlegungen zu den Anforderungen und zur Ausgestaltung eines Verbandsstrafrechts, GA 2001, 101–130

Dehne-Niemann, Jan: Ein Abgesang auf die Interessentheorie bei der Abgrenzung von Untreue und Bankrott – Zugleich Anmerkung zu BGH wistra 2009, 275, wistra 2009, 417–424

Details

Seiten
XLVIII, 240
Erscheinungsjahr
2015
ISBN (PDF)
9783653062595
ISBN (MOBI)
9783653953480
ISBN (ePUB)
9783653953497
ISBN (Hardcover)
9783631670477
DOI
10.3726/978-3-653-06259-5
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2015 (September)
Schlagworte
Wirtschaftsstrafrecht Sonderdelikte juristische Gesellschaftsgebilde
Erschienen
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2015. XLVIII, 240 S.
Produktsicherheit
Peter Lang Group AG

Biographische Angaben

Frédéric Schneider (Autor:in)

Frédéric Schneider studierte Rechtswissenschaften an der Bucerius Law School sowie der Osgoode Hall Law School (Toronto). Er war Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Strafrecht I der Bucerius Law School und arbeitet als Rechtsanwalt im Wirtschaftsstrafrecht.

Zurück

Titel: Die Organ- und Vertreterhaftung im deutschen Strafrecht