Die Organ- und Vertreterhaftung im deutschen Strafrecht
Eine Untersuchung zur Konzeption der Rechtsfigur und deren Folgen in der praktischen Rechtsanwendung
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- 1. Abschnitt – Einführung
- A. Einleitung
- I. Aktualität der Fragestellung
- II. Praktische Relevanz der Fragestellung
- III. Gang der Bearbeitung
- B. Die Organ- und Vertreterhaftung im Gesetz
- I. Historische Entwicklung der Organ- und Vertreterhaftung
- II. § 14 StGB „Handeln für einen anderen“ – im Wortlaut
- III. Tatbestandsdarstellung und Definitionen
- 1. Erste Annäherung an die Funktion und den sachlichen Anwendungsbereich des § 14 StGB
- 2. Persönlicher Anwendungsbereich von § 14 StGB
- a. Gesetzliche Vertretung nach § 14 Abs. 1 StGB
- b. Gewillkürte Vertretung nach § 14 Abs. 2 StGB
- c. Unwirksame Vertretungsverhältnisse nach § 14 Abs. 3 StGB
- d. Exkurs: Offene Fragen des persönlichen Anwendungsbereichs
- aa) Ausländische juristische Personen
- bb) Die BGB-Gesellschaft
- cc) Der nicht-rechtsfähige Verein
- 3. Zusammenfassende Betrachtung und Ausblick
- IV. Rechtspolitischer Hintergrund
- 1. Rechtspolitische Funktion der Organ- und Vertreterhaftung
- 2. Folgen für die weitere Prüfung
- 3. Exkurs: Verhältnis zu Fragen der Täterschaft und Teilnahme
- Ergebnisse des 1. Abschnitts
- 2. Abschnitt – Konzeption der Organ- und Vertreterhaftung
- 1. Teil – Bisherige Ansätze
- A. Tatsächliche Betrachtungsweise
- I. Faktische Betrachtungsweise
- II. Strafrechtsautonome Betrachtungsweise
- B. Die Organ- und Vertreterhaftung als Teilnahme an strafloser Haupttat
- C. Theorie der Pflichtenteilhabe
- I. Darstellung und Kritik
- II. Exkurs: Abgrenzung zur Lehre von den Pflichtdelikten
- D. Garantentheorie
- E. Systemische Repräsentantenhaftung
- F. Sonderunrecht als Grundlage der Organ- und Vertreterhaftung
- G. Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick
- 2. Teil – Ansatz unrechtsgelöster Tatbestandsergänzung
- A. Die Organ- und Vertreterhaftung im Strafrechtssystem
- I. Erste Annäherung an den sachlichen Anwendungsbereich der Organ- und Vertreterhaftung
- 1. Rückschlüsse aus dem Wortlaut von § 14 StGB auf dessen sachlichen Anwendungsbereich
- 2. Rückschlüsse aus der rechtspolitischen Funktion des § 14 StGB
- a. Eingeschränkte Tatbestände
- b. Tatbestandseinschränkungen im deutschen Strafrecht
- II. Rückkoppelung der Erkenntnisse an Spezifika der Organ- und Vertreterhaftung
- 1. Ausschluss bei Handlungsbezug der tatbestandlichen Einschränkungen
- 2. Exkurs: Die Organ- und Vertreterhaftung und tatbestandliche Absichten
- III. Zusammenfassung und Ausblick
- IV. Sonderdelikte
- 1. Objektive Merkmale von Sonderdelikten
- 2. Einschränkungsgründe bei Sonderdelikten
- a. Exkurs: Strafzwecke
- b. Verfassungsrechtlicher Hintergrund des Strafrechts
- aa) Aufbau einer Strafnorm und Grundrechtseingriffe
- bb) Verfassungsrechtliche Verhältnismäßigkeitsprüfung eines Straftatbestandes
- (1) Legitimer Zweck
- (2) Geeignetheit
- (3) Erforderlichkeit
- (4) Angemessenheit
- (a) Hinreichendes Unrecht
- (b) Hinreichendes Präventionsbedürfnis
- c. Entstehung eines Sonderdelikts
- aa) Legitimer Zweck
- bb) Geeignetheit
- cc) Erforderlichkeit
- dd) Angemessenheit
- (1) Typisiertes Unrecht
- (a) Unrechtssteigerungen auf Erfolgs-, Handlungs- und subjektiver Ebene
- (b) Unrechtssteigerungen auf personeller Ebene
- (2) Unrechtsgelöste Einschränkung
- ee) Zusammenfassung
- 3. Zusammenschau von prägenden Merkmalen und den Entstehungsgründen der Sonderdelikte
- a. Leitlinien zur Einteilung der Sonderdelikte
- b. Zusammenfassung
- 4. Die Sonderdelikte in der allgemeinen Strafrechtsdogmatik
- a. Einteilung von Tatbestandsmerkmalen in Strafwürdigkeits- und Strafbedürftigkeitsmerkmale
- aa) Strafwürdigkeit
- bb) Strafbedürftigkeit
- b. Zwischenergebnis
- 5. Besonderheiten bei echten Unterlassungsdelikten
- V. Zusammenfassung
- B. These: Die Organ- und Vertreterhaftung als Ergänzung aller wahrscheinlichkeitsbezogenen Sonderdelikte
- I. Erste Anwendung der These auf die Organ- und Vertreterhaftung
- 1. Einschränkung des Anwendungsbereichs
- 2. Funktionsweise der Organ- und Vertreterhaftung
- 3. Zusätzliche Voraussetzungen
- II. Vergleichbarkeit von § 14 StGB und wahrscheinlichkeitsbezogenen Sonderdelikten
- 1. Statusbezug von § 14 StGB
- a. Statusbezug bei § 14 Abs. 1 StGB
- b. Statusbezug bei § 14 Abs. 2 StGB
- aa) Statusbezug bei § 14 Abs. 2 Nr. 2 StGB
- bb) Statusbezug bei § 14 Abs. 2 Nr. 1 StGB
- c. Statusbezug bei § 14 Abs. 3 StGB
- 2. An den Status anknüpfende materielle Sonderstellung
- 3. Fehlender Sonderunrechtsbezug bei § 14 StGB
- a. Fehlende Strafmilderung
- b. Einschränkungen des sachlichen Anwendungsbereichs
- aa) Ausschluss strafschärfender Merkmale
- bb) Beschränkung des § 14 Abs. 2 StGB auf betriebliche Strukturen
- cc) Beschränkung auf Status
- c. Handlungsbezug sonderunrechtsbezogener Sonderdelikte
- d. Leges speciales
- e. Zusammenschau mit den besonderen persönlichen Merkmalen aus § 28 StGB
- aa) Besondere persönliche Merkmale im Rahmen des § 28 StGB
- bb) Rückschlüsse auf die Organ- und Vertreterhaftung
- f. Rückschlüsse aus der faktischen Betrachtungsweise
- g. Rückschlüsse aus dem Verfassungsrecht
- h. Zusammenfassung
- 4. Zwischenergebnis
- III. Eigenheiten der gesetzlich geregelten Organ- und Vertreterhaftung
- 1. Rückschlüsse aus dem Ordnungswidrigkeitenrecht
- a. Rückschlüsse aus der Existenz des § 9 OWiG
- b. Rückschlüsse aus dem Zusammenspiel mit § 14 OWiG
- 2. Die Einbeziehung sämtlicher gesetzlicher Vertretungsverhältnisse in § 14 Abs. 1 Nr. 3 StGB
- 3. Die Ausweitung des § 14 Abs. 3 StGB auf unwirksame Vertretungsverhältnisse
- IV. Zusammenfassung
- V. Die Gefahr unmöglicher Handlungsanweisungen bei echten Unterlassungsdelikten
- Ergebnisse des 2. Abschnitts
- 3. Abschnitt – Folgen in der Normanwendung
- A. Sachlicher Anwendungsbereich des § 14 StGB
- I. Besondere persönliche Merkmale i.S.d. § 14 StGB
- II. Einzelfragen des sachlichen Anwendungsbereichs
- 1. Verhältnis der Organ- und Vertreterhaftung zu eigenhändigen Delikten
- 2. Leges speciales
- a. Allgemeine Erwägungen
- b. Die §§ 266 und 13 StGB als vermeintliche leges speciales
- 3. Versubstantiierte Handlungsumschreibungen
- III. Anwendungsbeispiele
- 1. Bankrott, § 283 StGB
- 2. Vereiteln der Zwangsvollstreckung, § 288 StGB
- 3. Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt, § 266a StGB
- 4. Verletzung der Unterhaltspflicht, § 170 Abs. 1 StGB
- 5. Verletzung von Privatgeheimnissen, § 203 StGB
- 6. Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort, § 142 StGB
- IV. Zusammenfassung zum sachlichen Anwendungsbereich
- B. Die tatbestandliche Handlung im Rahmen der Organ- und Vertreterhaftung
- I. Allgemeine Erwägungen
- 1. Inkorporierung spezifischer Sonderdeliktsvoraussetzungen – insbesondere echte Unterlassungsdelikte
- 2. Herstellung der Koinzidenzvoraussetzung
- II. Konkrete Bestimmung der Merkmale des Handeln „als“ und „auf Grund“
- 1. Interpretationsvorschläge
- a. Interessentheorie
- aa) Vorstellung und Kritik
- bb) Exkurs: Interessentheorie im Zusammenspiel mit dem Ansatz unrechtsgelöster Tatbestandsergänzung
- b. Zurechnungsmodell
- c. Der organisationsbezogene Ansatz Brands
- d. Rein objektiver Ansatz
- e. Lehre vom objektiv funktionalen Zusammenhang
- 2. Zusammenschau mit dem Ansatz unrechtsgelöster Tatbestandsergänzung
- III. Zusammenfassung – Anforderungen an die tatbestandliche Handlung
- C. Funktionsweise der Organ- und Vertreterhaftung
- I. Zurechnung vom Vertretenen
- II. Schaffung eines neuen Straftatbestandes
- III. Analogieschluss
- IV. Tatbestandsergänzung
- V. Zusammenfassung
- Ergebnisse des 3. Abschnitts
- 4. Abschnitt – Anwendung auf weitere Streitstände
- A. Inhaber materieller Sonderstellung ohne hinreichenden Status – Faktischer Geschäftsführer
- I. Fehlerhafter Geschäftsführer
- II. Faktischer Geschäftsführer
- III. Die Lösung des BGH
- IV. Einbeziehung im Wege teleologischer Extension
- V. Fazit
- B. Statusinhaber mit fehlender materieller Sonderstellung – insbesondere Fälle sozialinadäquater Aufgabenübertragung und des Einsatzes von Strohmännern
- C. Entscheidungsgremien und Pflichtendelegation
- D. Anwendbarkeit des § 823 Abs. 2 BGB unter Zuhilfenahme der Organ- und Vertreterhaftung
- E. Verhältnis zur Unternehmensstrafbarkeit
- I. Nebeneinander von Unternehmensstrafbarkeit und Organ- und Vertreterhaftung
- II. Verhältnis der Organ- und Vertreterhaftung zu den §§ 130, 30 OWiG
- Ergebnisse des 4. Abschnitts
- 5. Abschnitt – Schlussbemerkungen
- A. Zusammenfassung der Ergebnisse
- I. Wesentliche Ergebnisse des 2. Abschnitts
- 1. Sonderdelikte und Verhältnismäßigkeitsprüfung – Sonderunrechts- und wahrscheinlichkeitsbezogene Sonderdelikte
- 2. Ermittlung des Sonderunrechts- oder Wahrscheinlichkeitshintergrundes eines Sonderdelikts
- 3. Kernthese: Unrechtsgelöster Tatbestandsergänzung als Hintergrund der Organ- und Vertreterhaftung
- II. Wesentliche Ergebnisse des 3. Abschnitts
- 1. Sachlicher Anwendungsbereich des § 14 StGB
- 2. Anforderungen an die tatbestandliche Handlung bei Anwendung der Organ- und Vertreterhaftung
- 3. Funktionsweise der Organ- und Vertreterhaftung
- III. Wesentliche Ergebnisse des 4. Abschnitts
- 1. Der faktische Geschäftsführer und § 14 Abs. 3 StGB
- 2. Sozialinadäquate Aufgabenübertragung und Strohmänner
- 3. Haftung für Entscheidungen in Gremien und bei Aufgabendelegation
- 4. Zusammenspiel der Organ- und Vertreterhaftung mit § 823 Abs. 2 BGB
- 5. Verhältnis der Organ- und Vertreterhaftung zur Unternehmensstrafbarkeit
- B. Ausblick auf die Zukunft der Organ- und Vertreterhaftung
| XVII →
Achenbach, Hans: Ahndende Sanktionen gegen Unternehmen und die für sie handelnden Personen im deutschen Recht, in: Schünemann u.a. (Hrsg.), Bausteine des europäischen Strafrechts: Coimbra-Symposium für Claus Roxin, Köln u.a. 1995, S. 283–305 (zitiert als: Achenbach, in: Coimbra-Symposium)
–: Aus der 1987/1988 veröffentlichten Rechtsprechung zum Wirtschaftsstrafrecht, NStZ 1989, 497–505
–: Aus der 2011/2012 veröffentlichten Rechtsprechung zum Wirtschaftsstrafrecht, NStZ 2012, 682–687
–: Ausweitung des Zugriffs bei den ahndenden Sanktionen gegen die Unternehmensdelinquenz, wistra 2002, 441–445
–: Das Strafrecht als Mittel der Wirtschaftslenkung, ZStW 119 (2007), 789–815
–: Das Zweite Gesetz zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität, NJW 1986, 1835–1841
–: Die Sanktionen gegen die Unternehmensdelinquenz im Umbruch, JuS 1990, 601–608
–: Diskrepanzen im Recht der ahndenden Sanktionen gegen Unternehmen, in: Dencker u.a. (Hrsg.), Beiträge zur Rechtswissenschaft, Festschrift für Walter Stree und Johannes Wessels zum 70. Geburtstag, Heidelberg 1993, S. 545–562 (zitiert als: Achenbach, in: FS-Stree/Wessels)
–: Haftung und Ahndung – Wider die Vertauschung zweier disparater Rechtsfolgemodelle, in: Sahan u.a. (Hrsg.), Festschrift für Imme Roxin zum 75. Geburtstag, Hamburg u.a. 2012, S. 3–11 (zitiert als: Achenbach, in: FS-I.Roxin)
–: Schwerpunkte der BGH-Rechtsprechung zum Wirtschaftsstrafrecht, in: Roxin u.a. (Hrsg.), 50 Jahre Bundesgerichtshof – Festgabe aus der Wissenschaft, Band IV. Strafrecht, Strafprozessrecht, München 2000, S. 593–620 (zitiert als: Achenbach, in: FS-BGH)
–: Was kann Strafrecht heute noch leisten?, StraFo 2011, 422–429
– / Ransiek, Andreas: Handbuch Wirtschaftsstrafrecht, 3. Aufl., Heidelberg u.a. 2012 (zitiert als: Bearbeiter, in: Achenbach/Ransiek)
Achenbach, Matthias: Strafrechtlicher Schutz des Wettbewerbs?, Frankfurt a.M. u.a. 2009, zugl. Diss. Univ. Frankfurt a.M. 2009 (zitiert als: Achenbach, Wettbewerb)
Adick, Markus: Anmerkung zu BGH ZWH 2012, 16, ZWH 2012, 18–19
Alexy, Robert: Grundrechte und Verhältnismäßigkeit, in: Utz Schliesky u.a. (Hrsg.), Die Freiheit des Menschen in Kommune, Staat und Europa: Festschrift für Edzard Schmidt-Jortzig, Hamburg u.a. 2011, S. 3–15 (zitiert als: Alexy, in: FS-Schmidt-Jortzig) ← XVII | XVIII →
Altpeter, Frank: Strafwürdigkeit und Straftatsystem – Eine Untersuchung zur Einbeziehung von Strafwürdigkeitsaspekten in das Straftatsystem am Beispiel der vortatbestandlichen und tatbestandlichen Ebene, Frankfurt a.M. u.a. 1990, zugl. Diss. Univ. Tübingen 1989 (zitiert als: Altpeter, Strafwürdigkeit)
Alwart, Heiner: Strafwürdiges Versuchen – Eine Analyse zum Begriff der Strafwürdigkeit und zur Struktur des Versuchsdelikts, Berlin 1982, zugl. Diss. Univ. Hamburg 1980 (zitiert als: Alwart, Versuchen)
Appel, Ivo: Verfassung und Strafe – Zu den verfassungsrechtlichen Grenzen staatlichen Strafens, Berlin 1998, zugl. Diss. Univ. Freiburg i. Br. 1997 (zitiert als: Appel, Verfassung)
Arloth, Frank: Zur Abgrenzung von Untreue und Bankrott bei der GmbH, NStZ 1990, 570–578
Arzt, Gunther / Weber, Ulrich / Heinrich, Bernd / Hilgendorf, Eric: Strafrecht Besonderer Teil, 2. Aufl., Bielefeld 2009 (zitiert als: Arzt/Weber/Heinrich/Hilgendorf, Strafrecht BT)
Auer, Martin: Gläubigerschutz durch § 266 StGB bei der einverständlichen Schädigung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin 1991, zugl. Diss. FU Berlin 1991 (zitiert als: Auer, Gläubigerschutz)
Baldus, Paulheinz / Willms, Günther (Hrsg.): Strafgesetzbuch – Leipziger Kommentar, Erster Band Einleitung §§ 1–79, 9. Aufl., Berlin u.a. 1974 (zitiert als: Bearbeiter, in: LK-StGB9)
Bambach, Georg: Die Straflosigkeit der Teilnahme am Sonderdelikt, Essen 1963, zugl. Diss. Univ. Frankfurt a.M. 1964 (zitiert als: Bambach, Straflosigkeit)
Bamberger, Heinz Georg / Roth, Herbert (Hrsg.): Beck’scher Online-Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Stand 1.8.2013 (zitiert als: Bearbeiter, in: BeckOK-BGB, Stand)
Bandemer, Dagmar: Die Zentralgestalt des Täters bei § 14 StGB: Eine Darstellung der gedanklichen Assoziation von Zurechnung und Beweismaß: An der Schallmauer, JurBüro 1993, 70–73
Barberá, Gabriel Pérez: Die Dogmatik des Grundrechtseingriffes aus strafrechtlicher Sicht, in: Sahan u.a. (Hrsg.), Festschrift für Imme Roxin zum 75. Geburtstag, Hamburg u.a. 2012, 29–41 (zitiert als: Barberá, in: FS-I.Roxin)
Battis, Ulrich: Bundesbeamtengesetz, 4. Aufl., München 2009 (zitiert als: Battis, BBG)
Baumann, Jürgen / Weber, Ulrich / Mitsch, Wolfgang: Strafrecht Allgemeiner Teil, Lehrbuch, 11. Aufl., Bielefeld 2003 (zitiert als: Baumann/Weber/Mitsch, Strafrecht AT)
Benz, Manfred: Die Haftung des betrieblichen Vorgesetzten im Bereich der Arbeitssicherheit und des Umweltschutzes, BB 1988, 2237–2242
Bettermann, Karl August u.a. (Hrsg.): Die Grundrechte – Handbuch der Theorie und Praxis der Grundrechte, Dritter Band, 2. Halbband, Berlin 1959 (zitiert als: Bearbeiter, in: Grundrechte) ← XVIII | XIX →
Biermann, Frank: Die strafrechtlichen Risiken der Tätigkeit des (vorläufigen) Insolvenzverwalters, Baden-Baden 2008, zugl. Diss. Bucerius Law School 2007 (zitiert als: Biermann, Risiken)
Binding, Karl: Die Normen und ihre Übertretung – Eine Untersuchung über die rechtmäßige Handlung und die Arten des Delikts, Erster Band – Erste Abtheilung: Normen und Strafgesetze, Leipzig 1872 (zitiert als: Binding, Normen)
Binz, Karlheinz: Nochmals: Vertreterhaftung bei Bankrotthandlungen einer GmbH, NJW 1978, 802
Bittmann, Folker: Anmerkung zu BGH ZWH 2012, 62, ZWH 2012, 63–64
–: Das Ende der Interessentheorie – Folgen auch für § 266 StGB? – Zugleich Anmerkung zu BGH, wistra 2009, 275 ff., wistra 2010, 8–10
–: Strafrecht und Gesellschaftsrecht, ZGR 2009, 931–980
– (Hrsg.): Insolvenzstrafrecht – Handbuch für die Praxis, Berlin 2004 (zitiert als: Bearbeiter, in: Insolvenzstrafrecht)
Blauth, Peter: „Handeln für einen anderen“ nach geltendem und kommendem Strafrecht, Heidelberg 1968, zugl. Diss. Univ. Heidelberg 1968 (zitiert als: Blauth, Handeln)
Bloy, René: Die dogmatische Bedeutung der Strafausschließungs- und Strafaufhebungsgründe, Berlin 1976, zugl. Diss. Univ. Hamburg 1975 (zitiert als: Bloy, Strafaufhebungsgründe)
Bochmann, Hans-Peter: Teilnahme und Handeln für einen anderen, Bonn 1963, zugl. Diss. Univ. Bonn 1963 (zitiert als: Bochmann, Teilnahme)
Bockelmann, Paul: Die moderne Entwicklung der Begriffe Täterschaft und Teilnahme im Strafrecht, in: Jescheck u.a. (Hrsg.), ZStW-Sonderheft – Deutsche Beiträge zum VII. Internationalen Strafrechtskongress in Athen vom 26. September bis 2. Oktober 1957, Berlin 1957, 46–68 (zitiert als: Bockelmann, ZStW-Sonderheft 1957)
Bode, Hans Jürgen: Grundzüge des neuen Rechts der Ordnungswidrigkeiten, NJW 1968, 1449–1453
Börker, Rudolf: Zur Abhängigkeit der Teilnahme von der Haupttat, JR 1953, 166–168
Bottke, Wilfried: Das Wirtschaftsstrafrecht in der Bundesrepublik Deutschland – Lösungen und Defizite (2. Teil), wistra 1991, 52–56
–: Empfiehlt es sich, die strafrechtliche Verantwortlichkeit für Wirtschaftsstraftaten zu verstärken?, wistra 1991, 81–91
Brammsen, Joerg: Die Entstehungsvoraussetzungen der Garantenpflichten, Berlin 1986, zugl. Diss. Univ. Bayreuth 1985 (zitiert als: Brammsen, Entstehungsvoraussetzungen)
Brand, Christian: Abschied von der Interessentheorie – und was nun? – Besprechung von BGH, Beschl. v. 10.2.2009 – 3 StR 372/08. (NStZ 2009, 437), NStZ 2010, 9–13
–: Anmerkung zu BGH NZG 2013, 397, NZG 2013, 400 ← XIX | XX →
–: Anmerkung zu BGH NZWiSt 2012, 62, NZWiSt 2012, 64–65
–: Untreue und Bankrott in der KG und GmbH & Co KG – Zugleich ein Beitrag zum Gesamthandsprinzip, Berlin 2010, zugl. Diss. Univ. Konstanz 2009 (zitiert als: Brand, Untreue)
– / Kanzler, Oliver: Neues zu Untreue und Bankrott in der GmbH, ZWH 2012, 1–6
Brand, Christian / Reschke, Dennis: Die Firmenbestattung im Lichte des § 283 Abs. 1 Nr. 8 StGB – Zugleich Besprechung BGH v. 24.3.2009 – 5 StR 353/08, ZIP 44/2010, 2134–2140
Brand, Christian / Vogt, Bianca: Betrug und Wissenszurechnung bei juristischen Personen des privaten und öffentlichen Rechts – Zugleich Besprechung von BGH wistra 2006, 185, wistra 2007, 408–415
Brandt, Ewald: Die Bedeutung des Subsidiaritätsprinzips für Entpönalisierungen im Kriminalrecht, Hamburg 1988, zugl. Diss. Univ. Hamburg 1987 (zitiert als: Brandt, Subsidiaritätsprinzip)
Bruns, Hans-Jürgen: Anmerkungen zu OLG Hamm NJW 1955, 1162 und OLG Bremen NJW 1955, 1163, NJW 1955 1162–1163
–: Der untaugliche Täter im Strafrecht, Karlsruhe 1955 (zitiert als: Bruns, Täter)
–: Die sog. „tatsächliche“ Betrachtungsweise im Strafrecht – Ihre methodische Bedeutung und ihr praktischer Anwendungsbereich, JR 1984, 133–141
–: Gläubigerschutz gegen Vollstreckungsvereitelung, ZStW 53 (1933), 457–490
–: Grundprobleme der strafrechtlichen Organ- und Vertreterhaftung (§ 14 StGB, § 9 OWiG) – Zum gegenwärtigen Stand von Lehre und Rechtsprechung, GA 1982, 1–36
–: Können die Organe juristischer Personen, die im Interesse ihrer Körperschaften Rechtsgüter Dritter verletzen, bestraft werden? – Zugleich ein Beitrag zur Methodik der Rechtsanwendung im Strafrecht und zur strafrechtlichen Beurteilung der Einmanngesellschaft, Frankfurt a.M. 1977, Nachdr. d. Ausg. Breslau-Neukirch 1931, zugl. Diss. Univ. Frankfurt 1931 (zitiert als: Bruns, Organe)
–: Tatsächliche Betrachtungsweise und Organhaftung – Zur Regelung des „Handelns für einen anderen“ im Entwurf der Großen Strafrechtskommission, JZ 1958, 461–464
–: Über die Organ- und Vertreterhaftung im Strafrecht, JZ 1954, 12–17
–: Ungeklärte materiell-rechtliche Fragen des Contergan-Prozesses, in: Lüttger u.a. (Hrsg.), Festschrift für Ernst Heinitz zum 70. Geburtstag, Berlin 1972, S. 317–340 (zitiert als: Bruns, in: FS-Heinitz)
–: Zur neuesten BGH-Rechtsprechung über die Hehlerei des „Gewerbegehilfen“, NJW 1954, 1066–1068
Bülte, Jens: Die Strafbarkeit des Amtsträgers wegen Strafvereitelung und Steuerhinterziehung bei Verletzung der Mitteilungspflicht aus § 116 I 1 AO, NStZ 2009, 57–62 ← XX | XXI →
Bundesministerium der Justiz (Hrsg.): Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität – Schlussbericht der Sachverständigenkommission zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität – Reform des Wirtschaftsstrafrechts – über die Beratungsergebnisse, Bonn 1980 (zitiert als: Schlussbericht der Sachverständigenkommission zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität)
Bundesrepublik Deutschland, Bundesminister der Justiz (Hrsg.): Materialien zur Strafrechtsreform, 1. Band Gutachten der Strafrechtslehrer, Bonn 1954 (zitiert als: Verfasser, in: Materialien)
– (Hrsg.): Materialien zur Strafrechtsreform, 12. Band Zweite Lesung des Entwurfs Allgemeiner Teil, Bonn 1959 (zitiert als: Verfasser, in: Niederschriften Bd. 12)
Bundesrepublik Deutschland, Große Strafrechtskommission (Hrsg.): Niederschriften über die Sitzungen der Großen Strafrechtskommission, 1. Band Grundsatzfragen 1. bis 13. Sitzung, Bonn 1956 (zitiert als: Verfasser, in: Niederschriften Bd. 1)
– (Hrsg.): Niederschriften über die Sitzungen der Großen Strafrechtskommission, 2. Band Allgemeiner Teil 14. bis 25. Sitzung, Bonn 1958 (zitiert als: Verfasser, in: Niederschriften Bd. 2)
– (Hrsg.): Niederschriften über die Sitzungen der Großen Strafrechtskommission, 4. Band Allgemeiner Teil 38. bis 52. Sitzung, Bonn 1958 (zitiert als: Verfasser, in: Niederschriften Bd. 4)
Büning, Marc: Die strafrechtliche Verantwortung faktischer Geschäftsführer einer GmbH, Münster 2004, zugl. Diss. FernUniv. Hagen 2004 (zitiert als: Büning, Verantwortung)
Burmann, Michael / Heß, Rainer / Jahnke, Jürgen / Janker Helmut (Hrsg.): Straßenverkehrsrecht Kommentar, 22. Aufl. 2012, München (zitiert als: Bearbeiter, in: B/H/J/J)
Cadus, Joachim-M.: Die faktische Betrachtungsweise – Ein Beitrag zur Auslegung im Strafrecht, Berlin 1983, zugl. Diss. Univ. Mannheim 1983 (zitiert als: Cadus, Betrachtungsweise)
Campos Nave, José A. / Vogel, Henrik: Die erforderliche Veränderung von Corporate Compliance-Organisationen im Hinblick auf gestiegene Verantwortlichkeiten des Compliance Officers, BB 2009, 2546–2551
Ceffinato, Tobias: Legitimation und Grenzen der strafrechtlichen Vertreterhaftung nach § 14 StGB, Berlin 2012, zugl. Diss Univ. Bayreuth 2011 (zitiert als: Ceffinato, Legitimation)
Chen, Jyh-Huei: Das Garantensonderdelikt – Zugleich ein Beitrag zur Dogmatik der Unterlassungsdelikte und der Sonderdelikte, Berlin 2006, zugl. Diss. Univ. München 2003–2004 (zitiert als: Chen, Garantensonderdelikt)
Clérico, Laura: Die Struktur der Verhältnismäßigkeit, Baden-Baden 2001, zugl. Diss. Univ. Kiel 2000 (zitiert als: Clérico, Verhältnismäßigkeit)
Coelln, Sibylle von: Zur Bestimmtheit des strafrechtlichen Amtsträgerbegriffs, in: Sahan u.a. (Hrsg.), Festschrift für Imme Roxin zum 75. Geburtstag, Hamburg u.a. 2012, S. 209–225 (zitiert als: von Coelln, in: FS-I.Roxin) ← XXI | XXII →
Costa Andrade, Manuel Da: Strafwürdigkeit und Strafbedürftigkeit als Referenzen einer zweckrationalen Verbrechenslehre, in: Schünemann u.a. (Hrsg.), Bausteine des europäischen Strafrechts: Coimbra-Symposium für Claus Roxin, Köln u.a. 1995, S. 121–145 (zitiert als: Costa Andrade, in: Coimbra-Symposium)
Crespo, Eduardo Demetrio: Schuld und Strafzwecke, in: Heinrich u.a. (Hrsg.), Strafrecht als Scienta Universalis - Festschrift für Claus Roxin zum 80. Geburtstag am 15. Mai 2011, Berlin u.a. 2011, S. 689–703 (zitiert als: Crespo, in: FS-Roxin)
Dahm, Georg: Anmerkung zu OLG Stuttgart MDR 1959, 508, MDR 1959, 508–510
Dannecker, Gerhard: Zur Notwendigkeit der Einführung kriminalrechtlicher Sanktionen gegen Verbände – Überlegungen zu den Anforderungen und zur Ausgestaltung eines Verbandsstrafrechts, GA 2001, 101–130
Dehne-Niemann, Jan: Ein Abgesang auf die Interessentheorie bei der Abgrenzung von Untreue und Bankrott – Zugleich Anmerkung zu BGH wistra 2009, 275, wistra 2009, 417–424
Details
- Seiten
- XLVIII, 240
- Erscheinungsjahr
- 2015
- ISBN (PDF)
- 9783653062595
- ISBN (MOBI)
- 9783653953480
- ISBN (ePUB)
- 9783653953497
- ISBN (Hardcover)
- 9783631670477
- DOI
- 10.3726/978-3-653-06259-5
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2015 (September)
- Schlagworte
- Wirtschaftsstrafrecht Sonderdelikte juristische Gesellschaftsgebilde
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2015. XLVIII, 240 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG